thiget war, gerieth ich bey solcher Gelegenheit mit einem Litterato in Kundschafft, der eine gantz beson- ders artige Conduite besaß. Er ließ den gantzen Tag über auf dem Wagen vortrefflich mit sich reden und umgehen, so bald wir aber des Abends gespei- set, muste man ihn gemeiniglich ein Licht alleine ge- ben, womit er sich von der übrigen Gesellschafft ab- und an einen andern Tisch setzte, solchergestalt be- ständig diejenigen geschriebenen Sachen laß, welche er in einem zusammen gebundenen Paquet selten von Abhänden kommen ließ. Sein Beutel war vor- trefflich gespickt, und meine Person, deren damah- liger Zustand eine genaue Wirthschafft erforderte, profitirte ungemein von dessen Generosite, welche er bey mir, als einem Feinde des Schmarotzens, sehr artig anzubringen wuste. Dannenhero gerieth ich auf die Gedancken, dieser Mensch müsse entweder ein starcker Capitaliste oder gar ein Adeptus seyn, indem er so viele güldene Species bey sich führete, auch seine besondere Liebe zur Alchymie öffters in Gesprächen verrieth.
Eines Tages war dieser gute Mensch der erste, der den blasenden Postillon zu Gefallen hurtig auf den Wagen steigen wolte, da mitlerweile ich nebst zweyn Frauenzimmern und so viel Kauffmanns- Dienern in der Thür des Gast-Hofs noch ein Glas Wein ausleereten. Allein, er war so un- glücklich, hierunter zu stürtzen, und da die frischen Pferde hierdurch schüchtern gemacht wurden, gin- gen ihm zwey Räder dermassen schnell über den Leib und Brust, daß er so gleich halb todt zurück in das Gast-Haus getragen werden muste.
Jch ließ die Post fahren, und blieb bey diesem
in
):( 4
thiget war, gerieth ich bey ſolcher Gelegenheit mit einem Litterato in Kundſchafft, der eine gantz beſon- ders artige Conduite beſaß. Er ließ den gantzen Tag uͤber auf dem Wagen vortrefflich mit ſich reden und umgehen, ſo bald wir aber des Abends geſpei- ſet, muſte man ihn gemeiniglich ein Licht alleine ge- ben, womit er ſich von der uͤbrigen Geſellſchafft ab- und an einen andern Tiſch ſetzte, ſolchergeſtalt be- ſtaͤndig diejenigen geſchriebenen Sachen laß, welche er in einem zuſammen gebundenen Paquet ſelten von Abhaͤnden kommen ließ. Sein Beutel war vor- trefflich geſpickt, und meine Perſon, deren damah- liger Zuſtand eine genaue Wirthſchafft erforderte, profitirte ungemein von deſſen Generoſité, welche er bey mir, als einem Feinde des Schmarotzens, ſehr artig anzubringen wuſte. Dannenhero gerieth ich auf die Gedancken, dieſer Menſch muͤſſe entweder ein ſtarcker Capitaliſte oder gar ein Adeptus ſeyn, indem er ſo viele guͤldene Species bey ſich fuͤhrete, auch ſeine beſondere Liebe zur Alchymie oͤffters in Geſpraͤchen verrieth.
Eines Tages war dieſer gute Menſch der erſte, der den blaſenden Poſtillon zu Gefallen hurtig auf den Wagen ſteigen wolte, da mitlerweile ich nebſt zweyn Frauenzimmern und ſo viel Kauffmanns- Dienern in der Thuͤr des Gaſt-Hofs noch ein Glas Wein ausleereten. Allein, er war ſo un- gluͤcklich, hierunter zu ſtuͤrtzen, und da die friſchen Pferde hierdurch ſchuͤchtern gemacht wurden, gin- gen ihm zwey Raͤder dermaſſen ſchnell uͤber den Leib und Bruſt, daß er ſo gleich halb todt zuruͤck in das Gaſt-Haus getragen werden muſte.
Jch ließ die Poſt fahren, und blieb bey dieſem
in
):( 4
<TEI><text><body><divtype="preface"n="1"><p><pbfacs="#f0007"/>
thiget war, gerieth ich bey ſolcher Gelegenheit mit<lb/>
einem <hirendition="#aq">Litterato</hi> in Kundſchafft, der eine gantz beſon-<lb/>
ders artige <hirendition="#aq">Conduite</hi> beſaß. Er ließ den gantzen<lb/>
Tag uͤber auf dem Wagen vortrefflich mit ſich reden<lb/>
und umgehen, ſo bald wir aber des Abends geſpei-<lb/>ſet, muſte man ihn gemeiniglich ein Licht alleine ge-<lb/>
ben, womit er ſich von der uͤbrigen Geſellſchafft ab-<lb/>
und an einen andern Tiſch ſetzte, ſolchergeſtalt be-<lb/>ſtaͤndig diejenigen geſchriebenen Sachen laß, welche<lb/>
er in einem zuſammen gebundenen <hirendition="#aq">Paquet</hi>ſelten von<lb/>
Abhaͤnden kommen ließ. Sein Beutel war vor-<lb/>
trefflich geſpickt, und meine Perſon, deren damah-<lb/>
liger Zuſtand eine genaue Wirthſchafft erforderte,<lb/><hirendition="#aq">profiti</hi>rte ungemein von deſſen <hirendition="#aq">Generoſité,</hi> welche<lb/>
er bey mir, als einem Feinde des Schmarotzens, ſehr<lb/>
artig anzubringen wuſte. Dannenhero gerieth ich<lb/>
auf die Gedancken, dieſer Menſch muͤſſe entweder<lb/>
ein ſtarcker <hirendition="#aq">Capitaliſt</hi>e oder gar ein <hirendition="#aq">Adeptus</hi>ſeyn,<lb/>
indem er ſo viele guͤldene <hirendition="#aq">Species</hi> bey ſich fuͤhrete,<lb/>
auch ſeine beſondere Liebe zur <hirendition="#aq">Alchymie</hi> oͤffters in<lb/>
Geſpraͤchen verrieth.</p><lb/><p>Eines Tages war dieſer gute Menſch der erſte,<lb/>
der den blaſenden <hirendition="#aq">Poſtillon</hi> zu Gefallen hurtig auf<lb/>
den Wagen ſteigen wolte, da mitlerweile ich nebſt<lb/>
zweyn Frauenzimmern und ſo viel Kauffmanns-<lb/>
Dienern in der Thuͤr des Gaſt-Hofs noch ein<lb/>
Glas Wein ausleereten. Allein, er war ſo un-<lb/>
gluͤcklich, hierunter zu ſtuͤrtzen, und da die friſchen<lb/>
Pferde hierdurch ſchuͤchtern gemacht wurden, gin-<lb/>
gen ihm zwey Raͤder dermaſſen ſchnell uͤber den Leib<lb/>
und Bruſt, daß er ſo gleich halb todt zuruͤck in das<lb/>
Gaſt-Haus getragen werden muſte.</p><lb/><p>Jch ließ die Poſt fahren, und blieb bey dieſem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">):( 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[0007]
thiget war, gerieth ich bey ſolcher Gelegenheit mit
einem Litterato in Kundſchafft, der eine gantz beſon-
ders artige Conduite beſaß. Er ließ den gantzen
Tag uͤber auf dem Wagen vortrefflich mit ſich reden
und umgehen, ſo bald wir aber des Abends geſpei-
ſet, muſte man ihn gemeiniglich ein Licht alleine ge-
ben, womit er ſich von der uͤbrigen Geſellſchafft ab-
und an einen andern Tiſch ſetzte, ſolchergeſtalt be-
ſtaͤndig diejenigen geſchriebenen Sachen laß, welche
er in einem zuſammen gebundenen Paquet ſelten von
Abhaͤnden kommen ließ. Sein Beutel war vor-
trefflich geſpickt, und meine Perſon, deren damah-
liger Zuſtand eine genaue Wirthſchafft erforderte,
profitirte ungemein von deſſen Generoſité, welche
er bey mir, als einem Feinde des Schmarotzens, ſehr
artig anzubringen wuſte. Dannenhero gerieth ich
auf die Gedancken, dieſer Menſch muͤſſe entweder
ein ſtarcker Capitaliſte oder gar ein Adeptus ſeyn,
indem er ſo viele guͤldene Species bey ſich fuͤhrete,
auch ſeine beſondere Liebe zur Alchymie oͤffters in
Geſpraͤchen verrieth.
Eines Tages war dieſer gute Menſch der erſte,
der den blaſenden Poſtillon zu Gefallen hurtig auf
den Wagen ſteigen wolte, da mitlerweile ich nebſt
zweyn Frauenzimmern und ſo viel Kauffmanns-
Dienern in der Thuͤr des Gaſt-Hofs noch ein
Glas Wein ausleereten. Allein, er war ſo un-
gluͤcklich, hierunter zu ſtuͤrtzen, und da die friſchen
Pferde hierdurch ſchuͤchtern gemacht wurden, gin-
gen ihm zwey Raͤder dermaſſen ſchnell uͤber den Leib
und Bruſt, daß er ſo gleich halb todt zuruͤck in das
Gaſt-Haus getragen werden muſte.
Jch ließ die Poſt fahren, und blieb bey dieſem
in
):( 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage folgte schon 1732. Zum Zeitpunkt der Digitalisierung stand nur die dritte Auflage von 1740 zur Verfügung. (Link zur Erstausgabe: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-459276)
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/7>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.