M. 3. tiefe und oben verdeckte Graben, worinnen der Wein und ander köstlich Geträncke vor- räthig war.
An der Braut-Tafel sassen: 1. Herr Wolffgang, 2. dessen Liebste Sophia, 3. der Alt Vater Alber- tus, 4. der Braut-Vater Christian Julius, 5. Hr. M. Schmeltzer, 6. 7. Albertus Julius II. und dessen Ehe-Frau Judith, 8. 9. Stephanus Julius und des- sen Ehe-Frau Sabina. 10. Christoph Julius, 11. 12 David Julius und dessen Ehe Frau Christina, 13. Mons. Litzberg, 14. Mons. Kramer, 15. Mons. Plager, 16. ich Eberhard Julius. Jedoch wir 4. Letztern blieben die kürtzeste Zeit sitzen, halffen viel mehr aus Liebe gegen den Herrn Wolffgang, un- sern andern letzt mit gekommenen Cameraden, die einheimischen Gäste bewirthen, welche sich, wie aus dem gemachten Abrisse zu ersehen, Geschlechter wei- se, jedes an einen besondern Tisch, rangiret hatten. Der Alt-Vater aber hatte aus jedem Geschlechte ei- nige Manns- und Weibs-Personen, die sich am be- sten auf die Zubereitung der Speisen verstunden, aus- erlesen. Weil nun an allerhand feisten Wildpret, zahmen und wilden Ziegen-Fleische, grossen und klei- nen Vögeln, vielerley Arten von Fischen, Schild-
kröten,
a 2
D. Der Stephans-Raumer Tiſch.
E. Der Johannis-
F. Der Chriſtophs-
G. Der Jacobs-
H. Der Simons-
I. Der Davids-
K. Der Roberts-Raumer Tiſch.
L. 4. Koch und Brat-Staͤtten.
M. 3. tiefe und oben verdeckte Graben, worinnen der Wein und ander koͤſtlich Getraͤncke vor- raͤthig war.
An der Braut-Tafel ſaſſen: 1. Herr Wolffgang, 2. deſſen Liebſte Sophia, 3. der Alt Vater Alber- tus, 4. der Braut-Vater Chriſtian Julius, 5. Hr. M. Schmeltzer, 6. 7. Albertus Julius II. und deſſen Ehe-Frau Judith, 8. 9. Stephanus Julius und deſ- ſen Ehe-Frau Sabina. 10. Chriſtoph Julius, 11. 12 David Julius und deſſen Ehe Frau Chriſtina, 13. Monſ. Litzberg, 14. Monſ. Kramer, 15. Monſ. Plager, 16. ich Eberhard Julius. Jedoch wir 4. Letztern blieben die kuͤrtzeſte Zeit ſitzen, halffen viel mehr aus Liebe gegen den Herrn Wolffgang, un- ſern andern letzt mit gekommenen Cameraden, die einheimiſchen Gaͤſte bewirthen, welche ſich, wie aus dem gemachten Abriſſe zu erſehen, Geſchlechter wei- ſe, jedes an einen beſondern Tiſch, rangiret hatten. Der Alt-Vater aber hatte aus jedem Geſchlechte ei- nige Manns- und Weibs-Perſonen, die ſich am be- ſten auf die Zubereitung der Speiſen verſtunden, aus- erleſen. Weil nun an allerhand feiſten Wildpret, zahmen und wilden Ziegen-Fleiſche, groſſen und klei- nen Voͤgeln, vielerley Arten von Fiſchen, Schild-
kroͤten,
a 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0017"n="3"/><list><item><hirendition="#aq">D.</hi> Der <hirendition="#aq">Stephans</hi>-Raumer Tiſch.</item><lb/><item><hirendition="#aq">E.</hi> Der <hirendition="#aq">Johannis-</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">F.</hi> Der <hirendition="#aq">Chriſtophs-</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">G.</hi> Der <hirendition="#aq">Jacobs-</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">H.</hi> Der <hirendition="#aq">Simons-</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">I.</hi> Der <hirendition="#aq">Davids-</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">K.</hi> Der <hirendition="#aq">Roberts</hi>-Raumer Tiſch.</item><lb/><item><hirendition="#aq">L.</hi> 4. Koch und Brat-Staͤtten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">M.</hi> 3. tiefe und oben verdeckte Graben, worinnen<lb/>
der Wein und ander koͤſtlich Getraͤncke vor-<lb/>
raͤthig war.</item></list><lb/><p>An der Braut-Tafel ſaſſen: 1. Herr <hirendition="#aq">Wolffgang,</hi><lb/>
2. deſſen Liebſte <hirendition="#aq">Sophia,</hi> 3. der Alt Vater <hirendition="#aq">Alber-<lb/>
tus,</hi> 4. der Braut-Vater <hirendition="#aq">Chriſtian Julius,</hi> 5. Hr.<lb/><hirendition="#aq">M. Schmeltzer, 6. 7. Albertus Julius II.</hi> und deſſen<lb/>
Ehe-Frau <hirendition="#aq">Judith, 8. 9. Stephanus Julius</hi> und deſ-<lb/>ſen Ehe-Frau <hirendition="#aq">Sabina. 10. Chriſtoph Julius, 11. 12<lb/>
David Julius</hi> und deſſen Ehe Frau <hirendition="#aq">Chriſtina, 13.<lb/>
Monſ. Litzberg, 14. Monſ. Kramer, 15. Monſ.<lb/>
Plager,</hi> 16. ich Eberhard <hirendition="#aq">Julius.</hi> Jedoch wir 4.<lb/>
Letztern blieben die kuͤrtzeſte Zeit ſitzen, halffen viel<lb/>
mehr aus Liebe gegen den Herrn <hirendition="#aq">Wolffgang,</hi> un-<lb/>ſern andern letzt mit gekommenen Cameraden, die<lb/>
einheimiſchen Gaͤſte bewirthen, welche ſich, wie aus<lb/>
dem gemachten Abriſſe zu erſehen, Geſchlechter wei-<lb/>ſe, jedes an einen beſondern Tiſch, <hirendition="#aq">rangi</hi>ret hatten.<lb/>
Der Alt-Vater aber hatte aus jedem Geſchlechte ei-<lb/>
nige Manns- und Weibs-Perſonen, die ſich am be-<lb/>ſten auf die Zubereitung der Speiſen verſtunden, aus-<lb/>
erleſen. Weil nun an allerhand feiſten Wildpret,<lb/>
zahmen und wilden Ziegen-Fleiſche, groſſen und klei-<lb/>
nen Voͤgeln, vielerley Arten von Fiſchen, Schild-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">a 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">kroͤten,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[3/0017]
D. Der Stephans-Raumer Tiſch.
E. Der Johannis-
F. Der Chriſtophs-
G. Der Jacobs-
H. Der Simons-
I. Der Davids-
K. Der Roberts-Raumer Tiſch.
L. 4. Koch und Brat-Staͤtten.
M. 3. tiefe und oben verdeckte Graben, worinnen
der Wein und ander koͤſtlich Getraͤncke vor-
raͤthig war.
An der Braut-Tafel ſaſſen: 1. Herr Wolffgang,
2. deſſen Liebſte Sophia, 3. der Alt Vater Alber-
tus, 4. der Braut-Vater Chriſtian Julius, 5. Hr.
M. Schmeltzer, 6. 7. Albertus Julius II. und deſſen
Ehe-Frau Judith, 8. 9. Stephanus Julius und deſ-
ſen Ehe-Frau Sabina. 10. Chriſtoph Julius, 11. 12
David Julius und deſſen Ehe Frau Chriſtina, 13.
Monſ. Litzberg, 14. Monſ. Kramer, 15. Monſ.
Plager, 16. ich Eberhard Julius. Jedoch wir 4.
Letztern blieben die kuͤrtzeſte Zeit ſitzen, halffen viel
mehr aus Liebe gegen den Herrn Wolffgang, un-
ſern andern letzt mit gekommenen Cameraden, die
einheimiſchen Gaͤſte bewirthen, welche ſich, wie aus
dem gemachten Abriſſe zu erſehen, Geſchlechter wei-
ſe, jedes an einen beſondern Tiſch, rangiret hatten.
Der Alt-Vater aber hatte aus jedem Geſchlechte ei-
nige Manns- und Weibs-Perſonen, die ſich am be-
ſten auf die Zubereitung der Speiſen verſtunden, aus-
erleſen. Weil nun an allerhand feiſten Wildpret,
zahmen und wilden Ziegen-Fleiſche, groſſen und klei-
nen Voͤgeln, vielerley Arten von Fiſchen, Schild-
kroͤten,
a 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/17>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.