Fall unter allen denen, die mir von Jugend auf be- begegnet, der allerschmertzlichste gewesen, und zwar dergestalt, daß recht bittere Thränen aus meinen Augen gepresset wurden. Nichts war vermögend mich zu trösten, am allerwenigsten aber die Barbier- Stube, nebst denen 300. Thlr. baaren Gelde, wel- che mir meine sel. Liebste im ordentlichen Testa- mente vermacht hatte. Das Letztere wurde mir gleich nach Verlauff der ersten 4. Trauer-Wochen eingehändiget, wegen der Barbier-Stube aber, wol- ten die Vormünder der Kinder, Advocaten-Strei- che machen, iedoch nachdem mir dieselbe von der Obrigkeit des Orts adjudicirt worden, war ich so genereus den beyden Kindern die Barbier-Stube gegen Erlegung des halben Werths an 450. Thlr zu überlassen, weiln mir ohnmöglich schien, an diesem, vor mich ebenfalls fatalen Orte zu bleiben, ohnge- acht sich viele Freunde die Mühe gaben, meiner sel. Liebsten leibliche Schwester, mit mir zu ver- kuppeln.
Der gantze teutsche Erdboden kam endlich bey reifflicher Uberlegung, meinem Gemüthe unglück- lich und verdrießlich vor, derowegen brachte alle meine Sachen in Ordnung, reisete erstlich nach Lü- beck, und war gleich im Begriff demselben auf ewig Abschied zu geben, hergegen mein Glück in Schwe- den oder Dänemarck zu suchen, als der Himmel ge- genwärtigen Herrn Wolffgang darzwischen führe- te, dessen Ansinnen mir |augenblicklich das größte Vergnügen erweckte, mein anderweitiges Project verrückte, und mich animirte, seinen redlichen Vor- schlägen willige Folge zu leisten. Der Himmel ge-
be
Fall unter allen denen, die mir von Jugend auf be- begegnet, der allerſchmertzlichſte geweſen, und zwar dergeſtalt, daß recht bittere Thraͤnen aus meinen Augen gepreſſet wurden. Nichts war vermoͤgend mich zu troͤſten, am allerwenigſten aber die Barbier- Stube, nebſt denen 300. Thlr. baaren Gelde, wel- che mir meine ſel. Liebſte im ordentlichen Teſta- mente vermacht hatte. Das Letztere wurde mir gleich nach Verlauff der erſten 4. Trauer-Wochen eingehaͤndiget, wegen der Barbier-Stube aber, wol- ten die Vormuͤnder der Kinder, Advocaten-Strei- che machen, iedoch nachdem mir dieſelbe von der Obrigkeit des Orts adjudicirt worden, war ich ſo genereus den beyden Kindern die Barbier-Stube gegen Erlegung des halben Werths an 450. Thlr zu uͤberlaſſen, weiln mir ohnmoͤglich ſchien, an dieſem, vor mich ebenfalls fatalen Orte zu bleiben, ohnge- acht ſich viele Freunde die Muͤhe gaben, meiner ſel. Liebſten leibliche Schweſter, mit mir zu ver- kuppeln.
Der gantze teutſche Erdboden kam endlich bey reifflicher Uberlegung, meinem Gemuͤthe ungluͤck- lich und verdrießlich vor, derowegen brachte alle meine Sachen in Ordnung, reiſete erſtlich nach Luͤ- beck, und war gleich im Begriff demſelben auf ewig Abſchied zu geben, hergegen mein Gluͤck in Schwe- den oder Daͤnemarck zu ſuchen, als der Himmel ge- genwaͤrtigen Herrn Wolffgang darzwiſchen fuͤhre- te, deſſen Anſinnen mir |augenblicklich das groͤßte Vergnuͤgen erweckte, mein anderweitiges Project verruͤckte, und mich animirte, ſeinen redlichen Vor- ſchlaͤgen willige Folge zu leiſten. Der Himmel ge-
be
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0248"n="234"/>
Fall unter allen denen, die mir von Jugend auf be-<lb/>
begegnet, der allerſchmertzlichſte geweſen, und zwar<lb/>
dergeſtalt, daß recht bittere Thraͤnen aus meinen<lb/>
Augen gepreſſet wurden. Nichts war vermoͤgend<lb/>
mich zu troͤſten, am allerwenigſten aber die <hirendition="#aq">Barbier-</hi><lb/>
Stube, nebſt denen 300. Thlr. baaren Gelde, wel-<lb/>
che mir meine ſel. Liebſte im ordentlichen <hirendition="#aq">Teſta-<lb/>
mente</hi> vermacht hatte. Das Letztere wurde mir<lb/>
gleich nach Verlauff der erſten 4. Trauer-Wochen<lb/>
eingehaͤndiget, wegen der <hirendition="#aq">Barbier-</hi>Stube aber, wol-<lb/>
ten die Vormuͤnder der Kinder, <hirendition="#aq">Advocat</hi>en-Strei-<lb/>
che machen, iedoch nachdem mir dieſelbe von der<lb/>
Obrigkeit des Orts <hirendition="#aq">adjudicirt</hi> worden, war ich ſo<lb/><hirendition="#aq">genereus</hi> den beyden Kindern die <hirendition="#aq">Barbier-</hi>Stube<lb/>
gegen Erlegung des halben Werths an 450. Thlr zu<lb/>
uͤberlaſſen, weiln mir ohnmoͤglich ſchien, an dieſem,<lb/>
vor mich ebenfalls <hirendition="#aq">fatal</hi>en Orte zu bleiben, ohnge-<lb/>
acht ſich viele Freunde die Muͤhe gaben, meiner<lb/>ſel. Liebſten leibliche Schweſter, mit mir zu ver-<lb/>
kuppeln.</p><lb/><p>Der gantze teutſche Erdboden kam endlich bey<lb/>
reifflicher Uberlegung, meinem Gemuͤthe ungluͤck-<lb/>
lich und verdrießlich vor, derowegen brachte alle<lb/>
meine Sachen in Ordnung, reiſete erſtlich nach Luͤ-<lb/>
beck, und war gleich im Begriff demſelben auf ewig<lb/>
Abſchied zu geben, hergegen mein Gluͤck in Schwe-<lb/>
den oder Daͤnemarck zu ſuchen, als der Himmel ge-<lb/>
genwaͤrtigen Herrn <hirendition="#aq">Wolffgang</hi> darzwiſchen fuͤhre-<lb/>
te, deſſen Anſinnen mir |augenblicklich das groͤßte<lb/>
Vergnuͤgen erweckte, mein anderweitiges <hirendition="#aq">Project</hi><lb/>
verruͤckte, und mich <hirendition="#aq">animir</hi>te, ſeinen redlichen Vor-<lb/>ſchlaͤgen willige Folge zu leiſten. Der Himmel ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">be</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[234/0248]
Fall unter allen denen, die mir von Jugend auf be-
begegnet, der allerſchmertzlichſte geweſen, und zwar
dergeſtalt, daß recht bittere Thraͤnen aus meinen
Augen gepreſſet wurden. Nichts war vermoͤgend
mich zu troͤſten, am allerwenigſten aber die Barbier-
Stube, nebſt denen 300. Thlr. baaren Gelde, wel-
che mir meine ſel. Liebſte im ordentlichen Teſta-
mente vermacht hatte. Das Letztere wurde mir
gleich nach Verlauff der erſten 4. Trauer-Wochen
eingehaͤndiget, wegen der Barbier-Stube aber, wol-
ten die Vormuͤnder der Kinder, Advocaten-Strei-
che machen, iedoch nachdem mir dieſelbe von der
Obrigkeit des Orts adjudicirt worden, war ich ſo
genereus den beyden Kindern die Barbier-Stube
gegen Erlegung des halben Werths an 450. Thlr zu
uͤberlaſſen, weiln mir ohnmoͤglich ſchien, an dieſem,
vor mich ebenfalls fatalen Orte zu bleiben, ohnge-
acht ſich viele Freunde die Muͤhe gaben, meiner
ſel. Liebſten leibliche Schweſter, mit mir zu ver-
kuppeln.
Der gantze teutſche Erdboden kam endlich bey
reifflicher Uberlegung, meinem Gemuͤthe ungluͤck-
lich und verdrießlich vor, derowegen brachte alle
meine Sachen in Ordnung, reiſete erſtlich nach Luͤ-
beck, und war gleich im Begriff demſelben auf ewig
Abſchied zu geben, hergegen mein Gluͤck in Schwe-
den oder Daͤnemarck zu ſuchen, als der Himmel ge-
genwaͤrtigen Herrn Wolffgang darzwiſchen fuͤhre-
te, deſſen Anſinnen mir |augenblicklich das groͤßte
Vergnuͤgen erweckte, mein anderweitiges Project
verruͤckte, und mich animirte, ſeinen redlichen Vor-
ſchlaͤgen willige Folge zu leiſten. Der Himmel ge-
be
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/248>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.