solcher gestalt sahe ich schon in meinem 12ten Jahre, ei- nem halb vollkommenen musicalischen Pfuscher so ähnlich, als ein Ey dem andern.
Mein Vater hatte eine besondere Freude, daß ich in seiner Profession so trefflich wohl einschlug, und bey so jungen Jahren mein Brod, nicht allein mit musiciren, sondern vielmehr mit haseliren verdie- nen konte. Denn ich machte mich mit den vor- nehmsten Lieder-Trägern bekandt, kauffte ihnen ie- derzeit die neuesten und lustigsten Lieder ab, lernete dieselben aufs beweglichste singen, auf dem Hacke- Brete selbst darzu spielen, und verdiente also, zumah- len wenn der Vater den Baß darzu brummete, man- chen schönen Groschen besonders, welches Geld ich aber mehrentheils dem Schulmeister zuwendete, der mir die Noten und das Orgel-Spielen lernen mußte.
Dem Schulmeister stund mein anschlägischer Kopf vor allen andern sehr wohl an, denn ich lernete einen feinen Discant singen, also konte er mich bey seiner Kirchen-Music, die mein Vater und seine Consorten, wenn sie mit spielen solten, vorhero aus- wendig lernen mußten, sehr gut brauchen. Vor al- len Dingen war ich ihm ein sehr nützlicher Pursche, wenn wir um die neue Jahrs-Zeit stapuliren gingen, und auf den umliegenden Dörffern das neue Jahr sungen, denn solches währete gemeinig- lich 14. Tage, bis 3. Wochen, wir nahmen aber täglich, selten mehr als ein oder ein halbes Dorff vor, setzten uns hernach abends in die Schencke, allwo ich gemeiniglich mein kleines Hacke-Bret und des Schulmeisters Geige aufzuheben gegeben
hatte,
II.Theil. x
ſolcher geſtalt ſahe ich ſchon in meinem 12ten Jahre, ei- nem halb vollkommenen muſicaliſchen Pfuſcher ſo aͤhnlich, als ein Ey dem andern.
Mein Vater hatte eine beſondere Freude, daß ich in ſeiner Profeſſion ſo trefflich wohl einſchlug, und bey ſo jungen Jahren mein Brod, nicht allein mit muſiciren, ſondern vielmehr mit haſeliren verdie- nen konte. Denn ich machte mich mit den vor- nehmſten Lieder-Traͤgern bekandt, kauffte ihnen ie- derzeit die neueſten und luſtigſten Lieder ab, lernete dieſelben aufs beweglichſte ſingen, auf dem Hacke- Brete ſelbſt darzu ſpielen, und verdiente alſo, zumah- len wenn der Vater den Baß darzu brummete, man- chen ſchoͤnen Groſchen beſonders, welches Geld ich aber mehrentheils dem Schulmeiſter zuwendete, der mir die Noten und das Orgel-Spielen lernen mußte.
Dem Schulmeiſter ſtund mein anſchlaͤgiſcher Kopf vor allen andern ſehr wohl an, denn ich lernete einen feinen Diſcant ſingen, alſo konte er mich bey ſeiner Kirchen-Muſic, die mein Vater und ſeine Conſorten, wenn ſie mit ſpielen ſolten, vorhero aus- wendig lernen mußten, ſehr gut brauchen. Vor al- len Dingen war ich ihm ein ſehr nuͤtzlicher Purſche, wenn wir um die neue Jahrs-Zeit ſtapuliren gingen, und auf den umliegenden Doͤrffern das neue Jahr ſungen, denn ſolches waͤhrete gemeinig- lich 14. Tage, bis 3. Wochen, wir nahmen aber taͤglich, ſelten mehr als ein oder ein halbes Dorff vor, ſetzten uns hernach abends in die Schencke, allwo ich gemeiniglich mein kleines Hacke-Bret und des Schulmeiſters Geige aufzuheben gegeben
hatte,
II.Theil. x
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0335"n="321"/>ſolcher geſtalt ſahe ich ſchon in meinem 12ten Jahre, ei-<lb/>
nem halb vollkommenen <hirendition="#aq">muſicali</hi>ſchen Pfuſcher ſo<lb/>
aͤhnlich, als ein Ey dem andern.</p><lb/><p>Mein Vater hatte eine beſondere Freude, daß ich<lb/>
in ſeiner <hirendition="#aq">Profeſſion</hi>ſo trefflich wohl einſchlug, und<lb/>
bey ſo jungen Jahren mein Brod, nicht allein mit<lb/><hirendition="#aq">muſici</hi>ren, ſondern vielmehr mit <hirendition="#aq">haſeli</hi>ren verdie-<lb/>
nen konte. Denn ich machte mich mit den vor-<lb/>
nehmſten Lieder-Traͤgern bekandt, kauffte ihnen ie-<lb/>
derzeit die neueſten und luſtigſten Lieder ab, lernete<lb/>
dieſelben aufs beweglichſte ſingen, auf dem Hacke-<lb/>
Brete ſelbſt darzu ſpielen, und verdiente alſo, zumah-<lb/>
len wenn der Vater den <hirendition="#aq">Baß</hi> darzu brummete, man-<lb/>
chen ſchoͤnen Groſchen beſonders, welches Geld ich<lb/>
aber mehrentheils dem Schulmeiſter zuwendete,<lb/>
der mir die Noten und das Orgel-Spielen lernen<lb/>
mußte.</p><lb/><p>Dem Schulmeiſter ſtund mein anſchlaͤgiſcher<lb/>
Kopf vor allen andern ſehr wohl an, denn ich lernete<lb/>
einen feinen <hirendition="#aq">Diſcant</hi>ſingen, alſo konte er mich bey<lb/>ſeiner Kirchen-<hirendition="#aq">Muſic,</hi> die mein Vater und ſeine<lb/><hirendition="#aq">Conſort</hi>en, wenn ſie mit ſpielen ſolten, vorhero aus-<lb/>
wendig lernen mußten, ſehr gut brauchen. Vor al-<lb/>
len Dingen war ich ihm ein ſehr nuͤtzlicher Purſche,<lb/>
wenn wir um die neue Jahrs-Zeit <hirendition="#aq">ſtapulir</hi>en<lb/>
gingen, und auf den umliegenden Doͤrffern das<lb/>
neue Jahr ſungen, denn ſolches waͤhrete gemeinig-<lb/>
lich 14. Tage, bis 3. Wochen, wir nahmen aber<lb/>
taͤglich, ſelten mehr als ein oder ein halbes Dorff<lb/>
vor, ſetzten uns hernach abends in die Schencke,<lb/>
allwo ich gemeiniglich mein kleines Hacke-Bret<lb/>
und des Schulmeiſters Geige aufzuheben gegeben<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Theil.</hi> x</fw><fwplace="bottom"type="catch">hatte,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[321/0335]
ſolcher geſtalt ſahe ich ſchon in meinem 12ten Jahre, ei-
nem halb vollkommenen muſicaliſchen Pfuſcher ſo
aͤhnlich, als ein Ey dem andern.
Mein Vater hatte eine beſondere Freude, daß ich
in ſeiner Profeſſion ſo trefflich wohl einſchlug, und
bey ſo jungen Jahren mein Brod, nicht allein mit
muſiciren, ſondern vielmehr mit haſeliren verdie-
nen konte. Denn ich machte mich mit den vor-
nehmſten Lieder-Traͤgern bekandt, kauffte ihnen ie-
derzeit die neueſten und luſtigſten Lieder ab, lernete
dieſelben aufs beweglichſte ſingen, auf dem Hacke-
Brete ſelbſt darzu ſpielen, und verdiente alſo, zumah-
len wenn der Vater den Baß darzu brummete, man-
chen ſchoͤnen Groſchen beſonders, welches Geld ich
aber mehrentheils dem Schulmeiſter zuwendete,
der mir die Noten und das Orgel-Spielen lernen
mußte.
Dem Schulmeiſter ſtund mein anſchlaͤgiſcher
Kopf vor allen andern ſehr wohl an, denn ich lernete
einen feinen Diſcant ſingen, alſo konte er mich bey
ſeiner Kirchen-Muſic, die mein Vater und ſeine
Conſorten, wenn ſie mit ſpielen ſolten, vorhero aus-
wendig lernen mußten, ſehr gut brauchen. Vor al-
len Dingen war ich ihm ein ſehr nuͤtzlicher Purſche,
wenn wir um die neue Jahrs-Zeit ſtapuliren
gingen, und auf den umliegenden Doͤrffern das
neue Jahr ſungen, denn ſolches waͤhrete gemeinig-
lich 14. Tage, bis 3. Wochen, wir nahmen aber
taͤglich, ſelten mehr als ein oder ein halbes Dorff
vor, ſetzten uns hernach abends in die Schencke,
allwo ich gemeiniglich mein kleines Hacke-Bret
und des Schulmeiſters Geige aufzuheben gegeben
hatte,
II. Theil. x
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/335>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.