Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

schmeckt wie Zucker-Cand, etc. Gedruckt zu
Cölln am Rhein, da die wackern Mädgens
seyn.
Mein Hertz im Leibe fing vor Freuden zu
hüpfen an, da ich diese allerneuesten noch nie erhör-
ten vortrefflichen Lieder, nebst beygesetzten bekand-
ten Melodeyen ins Gesicht bekam. Jch fragte
mit ängstlichen Gebärden den Buchdrucher-Gesel-
len, ob er diese Lieder zu verkauffen hätte, und was
sie kosteten? Er forderte einen Groschen, und da
ich fragte, wie es käme, daß diese so theuer, andere
solche Stücke Papier aber, um 8. oder 9. Pf.
wohlfeiler wären? gab er zur Antwort: Ja mein
lieber Sohn, neue Sachen gelten allezeit mehr
und noch 4. mahl so viel als die alten, ein anderer
als ihr müßte wohl 18. Pf. davor geben. Derowe-
gen zahlete ich ihm 1. ggr. steckte den Bogen zu
mir und fragte, ob keine andere Sorten von der-
gleichen Liedern vorhanden wären, indem ich, als
ein junger Musicus dergleichen Sachen höchst von
nöthen hätte, und mein baares Geld schon wieder
heraus zu bringen wüßte. So gleich meldete sich
der Meister oder Herre selbst, brachte eine unzehli-
ge Zahl von noch mehrern allerneusten Liedern, ließ
sich aber besser behandeln als der Geselle, denn ich
bekam vor 16. Groschen einen dermassen starcken
Pack Lieder, daß ich denselben kaum ertragen kon-
te.

Vor diese 16. Groschen solte ich meiner Schwe-
ster 2. Ellen blauen Cattun mitbringen, allein ich
gedachte: Cattun ist alle Tage zu bekommen, der-
gleichen vortreffliche Lieder aber sehr selten, und al-
so legte ich mein Geld mit desto grössern Freuden an,

in

ſchmeckt wie Zucker-Cand, ꝛc. Gedruckt zu
Coͤlln am Rhein, da die wackern Maͤdgens
ſeyn.
Mein Hertz im Leibe fing vor Freuden zu
huͤpfen an, da ich dieſe allerneueſten noch nie erhoͤr-
ten vortrefflichen Lieder, nebſt beygeſetzten bekand-
ten Melodeyen ins Geſicht bekam. Jch fragte
mit aͤngſtlichen Gebaͤrden den Buchdrucher-Geſel-
len, ob er dieſe Lieder zu verkauffen haͤtte, und was
ſie koſteten? Er forderte einen Groſchen, und da
ich fragte, wie es kaͤme, daß dieſe ſo theuer, andere
ſolche Stuͤcke Papier aber, um 8. oder 9. Pf.
wohlfeiler waͤren? gab er zur Antwort: Ja mein
lieber Sohn, neue Sachen gelten allezeit mehr
und noch 4. mahl ſo viel als die alten, ein anderer
als ihr muͤßte wohl 18. Pf. davor geben. Derowe-
gen zahlete ich ihm 1. ggr. ſteckte den Bogen zu
mir und fragte, ob keine andere Sorten von der-
gleichen Liedern vorhanden waͤren, indem ich, als
ein junger Muſicus dergleichen Sachen hoͤchſt von
noͤthen haͤtte, und mein baares Geld ſchon wieder
heraus zu bringen wuͤßte. So gleich meldete ſich
der Meiſter oder Herre ſelbſt, brachte eine unzehli-
ge Zahl von noch mehrern allerneuſten Liedern, ließ
ſich aber beſſer behandeln als der Geſelle, denn ich
bekam vor 16. Groſchen einen dermaſſen ſtarcken
Pack Lieder, daß ich denſelben kaum ertragen kon-
te.

Vor dieſe 16. Groſchen ſolte ich meiner Schwe-
ſter 2. Ellen blauen Cattun mitbringen, allein ich
gedachte: Cattun iſt alle Tage zu bekommen, der-
gleichen vortreffliche Lieder aber ſehr ſelten, und al-
ſo legte ich mein Geld mit deſto groͤſſern Freuden an,

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="324"/><hi rendition="#fr">&#x017F;chmeckt wie Zucker-Cand, &#xA75B;c. Gedruckt zu<lb/>
Co&#x0364;lln am Rhein, da die wackern Ma&#x0364;dgens<lb/>
&#x017F;eyn.</hi> Mein Hertz im Leibe fing vor Freuden zu<lb/>
hu&#x0364;pfen an, da ich die&#x017F;e allerneue&#x017F;ten noch nie erho&#x0364;r-<lb/>
ten vortrefflichen Lieder, neb&#x017F;t beyge&#x017F;etzten bekand-<lb/>
ten Melodeyen ins Ge&#x017F;icht bekam. Jch fragte<lb/>
mit a&#x0364;ng&#x017F;tlichen Geba&#x0364;rden den Buchdrucher-Ge&#x017F;el-<lb/>
len, ob er die&#x017F;e Lieder zu verkauffen ha&#x0364;tte, und was<lb/>
&#x017F;ie ko&#x017F;teten? Er forderte einen Gro&#x017F;chen, und da<lb/>
ich fragte, wie es ka&#x0364;me, daß die&#x017F;e &#x017F;o theuer, andere<lb/>
&#x017F;olche Stu&#x0364;cke Papier aber, um 8. oder 9. Pf.<lb/>
wohlfeiler wa&#x0364;ren? gab er zur Antwort: Ja mein<lb/>
lieber Sohn, neue Sachen gelten allezeit mehr<lb/>
und noch 4. mahl &#x017F;o viel als die alten, ein anderer<lb/>
als ihr mu&#x0364;ßte wohl 18. Pf. davor geben. Derowe-<lb/>
gen zahlete ich ihm 1. ggr. &#x017F;teckte den Bogen zu<lb/>
mir und fragte, ob keine andere Sorten von der-<lb/>
gleichen Liedern vorhanden wa&#x0364;ren, indem ich, als<lb/>
ein junger <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;icus</hi> dergleichen Sachen ho&#x0364;ch&#x017F;t von<lb/>
no&#x0364;then ha&#x0364;tte, und mein baares Geld &#x017F;chon wieder<lb/>
heraus zu bringen wu&#x0364;ßte. So gleich meldete &#x017F;ich<lb/>
der Mei&#x017F;ter oder Herre &#x017F;elb&#x017F;t, brachte eine unzehli-<lb/>
ge Zahl von noch mehrern allerneu&#x017F;ten Liedern, ließ<lb/>
&#x017F;ich aber be&#x017F;&#x017F;er behandeln als der Ge&#x017F;elle, denn ich<lb/>
bekam vor 16. Gro&#x017F;chen einen derma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarcken<lb/>
Pack Lieder, daß ich den&#x017F;elben kaum ertragen kon-<lb/>
te.</p><lb/>
          <p>Vor die&#x017F;e 16. Gro&#x017F;chen &#x017F;olte ich meiner Schwe-<lb/>
&#x017F;ter 2. Ellen blauen <hi rendition="#aq">Cattun</hi> mitbringen, allein ich<lb/>
gedachte: <hi rendition="#aq">Cattun</hi> i&#x017F;t alle Tage zu bekommen, der-<lb/>
gleichen vortreffliche Lieder aber &#x017F;ehr &#x017F;elten, und al-<lb/>
&#x017F;o legte ich mein Geld mit de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Freuden an,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0338] ſchmeckt wie Zucker-Cand, ꝛc. Gedruckt zu Coͤlln am Rhein, da die wackern Maͤdgens ſeyn. Mein Hertz im Leibe fing vor Freuden zu huͤpfen an, da ich dieſe allerneueſten noch nie erhoͤr- ten vortrefflichen Lieder, nebſt beygeſetzten bekand- ten Melodeyen ins Geſicht bekam. Jch fragte mit aͤngſtlichen Gebaͤrden den Buchdrucher-Geſel- len, ob er dieſe Lieder zu verkauffen haͤtte, und was ſie koſteten? Er forderte einen Groſchen, und da ich fragte, wie es kaͤme, daß dieſe ſo theuer, andere ſolche Stuͤcke Papier aber, um 8. oder 9. Pf. wohlfeiler waͤren? gab er zur Antwort: Ja mein lieber Sohn, neue Sachen gelten allezeit mehr und noch 4. mahl ſo viel als die alten, ein anderer als ihr muͤßte wohl 18. Pf. davor geben. Derowe- gen zahlete ich ihm 1. ggr. ſteckte den Bogen zu mir und fragte, ob keine andere Sorten von der- gleichen Liedern vorhanden waͤren, indem ich, als ein junger Muſicus dergleichen Sachen hoͤchſt von noͤthen haͤtte, und mein baares Geld ſchon wieder heraus zu bringen wuͤßte. So gleich meldete ſich der Meiſter oder Herre ſelbſt, brachte eine unzehli- ge Zahl von noch mehrern allerneuſten Liedern, ließ ſich aber beſſer behandeln als der Geſelle, denn ich bekam vor 16. Groſchen einen dermaſſen ſtarcken Pack Lieder, daß ich denſelben kaum ertragen kon- te. Vor dieſe 16. Groſchen ſolte ich meiner Schwe- ſter 2. Ellen blauen Cattun mitbringen, allein ich gedachte: Cattun iſt alle Tage zu bekommen, der- gleichen vortreffliche Lieder aber ſehr ſelten, und al- ſo legte ich mein Geld mit deſto groͤſſern Freuden an, in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/338
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/338>, abgerufen am 21.11.2024.