Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

Laden herum, als ob ein armer Sünder abgethan
werden solte, meine Sachen gingen alle reissend
weg, jedoch an die verdächtigen Stücken wolte sich
niemand wagen, weil sie vorerst ziemlich theuer ge-
boten wurden, vors andere dem Käuffer, ein nicht
unbilliges Bedencken verursachten. Endlich melde-
ten sich unverhofft etliche Mit-Glieder der löblichen
Schneider-Zunfft, und machten nicht unebene Mi-
nen, meinen Laden zu stürmen, jedoch da ich ein paar
Pistolen und eine Flinte zurechte legte, im übrigen
aber einem jeden nach Würden höflich und freund-
lich begegnete, verging ihnen die Lust mich zu atta-
qui
ren. Bald hernach kam fast die gantze Schnei-
der-Zunfft mit den Handgreifflichen Anwalden an-
gestochen, welche letztern oberwehnte anzügliche
Stücke, auf Befehl des Bürgermeisters von mir
abfordern wolten. Allein, es war nur wenig Au-
genblicke zuvor, mein guter Advocat, der meinen
ersten Process gewonnen, in den Laden getreten, um
vor seine Kinder etwas auszulesen, dieser merckte so-
gleich, was die Ankommenden suchen würden, warff
mir also 4. gantze Gulden auf den Tisch, und sprach:
Meister Drechsler! also sind wir richtig, und ich be-
komme nur noch 8 Ggr. zurück. Hierbey konte
ich, aus seinen Augen-wincken, sogleich mercken,
was die Glocke geschlagen hätte, nahm derowegen
sein Geld und Sachen hinein in die Stube. So
bald nun die Raths-Diener den Bürgermeisterlichen
Befehl angebracht hatten, schlug sich mein Advo-
cat
ins Mittel, und sagte: Mein Freund! vermeldet
dem Herrn Bürgermeister nebst meinem Grusse, daß
die verlangten Sachen, kein Kauffmanns-Guth

mehr

Laden herum, als ob ein armer Suͤnder abgethan
werden ſolte, meine Sachen gingen alle reiſſend
weg, jedoch an die verdaͤchtigen Stuͤcken wolte ſich
niemand wagen, weil ſie vorerſt ziemlich theuer ge-
boten wurden, vors andere dem Kaͤuffer, ein nicht
unbilliges Bedencken verurſachten. Endlich melde-
ten ſich unverhofft etliche Mit-Glieder der loͤblichen
Schneider-Zunfft, und machten nicht unebene Mi-
nen, meinen Laden zu ſtuͤrmen, jedoch da ich ein paar
Piſtolen und eine Flinte zurechte legte, im uͤbrigen
aber einem jeden nach Wuͤrden hoͤflich und freund-
lich begegnete, verging ihnen die Luſt mich zu atta-
qui
ren. Bald hernach kam faſt die gantze Schnei-
der-Zunfft mit den Handgreifflichen Anwalden an-
geſtochen, welche letztern oberwehnte anzuͤgliche
Stuͤcke, auf Befehl des Buͤrgermeiſters von mir
abfordern wolten. Allein, es war nur wenig Au-
genblicke zuvor, mein guter Advocat, der meinen
erſten Proceſs gewonnen, in den Laden getreten, um
vor ſeine Kinder etwas auszuleſen, dieſer merckte ſo-
gleich, was die Ankommenden ſuchen wuͤrden, warff
mir alſo 4. gantze Gulden auf den Tiſch, und ſprach:
Meiſter Drechsler! alſo ſind wir richtig, und ich be-
komme nur noch 8 Ggr. zuruͤck. Hierbey konte
ich, aus ſeinen Augen-wincken, ſogleich mercken,
was die Glocke geſchlagen haͤtte, nahm derowegen
ſein Geld und Sachen hinein in die Stube. So
bald nun die Raths-Diener den Buͤrgermeiſterlichen
Befehl angebracht hatten, ſchlug ſich mein Advo-
cat
ins Mittel, und ſagte: Mein Freund! vermeldet
dem Herrn Buͤrgermeiſter nebſt meinem Gruſſe, daß
die verlangten Sachen, kein Kauffmanns-Guth

mehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0429" n="415"/>
Laden herum, als ob ein armer Su&#x0364;nder abgethan<lb/>
werden &#x017F;olte, meine Sachen gingen alle rei&#x017F;&#x017F;end<lb/>
weg, jedoch an die verda&#x0364;chtigen Stu&#x0364;cken wolte &#x017F;ich<lb/>
niemand wagen, weil &#x017F;ie vorer&#x017F;t ziemlich theuer ge-<lb/>
boten wurden, vors andere dem Ka&#x0364;uffer, ein nicht<lb/>
unbilliges Bedencken verur&#x017F;achten. Endlich melde-<lb/>
ten &#x017F;ich unverhofft etliche Mit-Glieder der lo&#x0364;blichen<lb/>
Schneider-Zunfft, und machten nicht unebene Mi-<lb/>
nen, meinen Laden zu &#x017F;tu&#x0364;rmen, jedoch da ich ein paar<lb/>
Pi&#x017F;tolen und eine Flinte zurechte legte, im u&#x0364;brigen<lb/>
aber einem jeden nach Wu&#x0364;rden ho&#x0364;flich und freund-<lb/>
lich begegnete, verging ihnen die Lu&#x017F;t mich zu <hi rendition="#aq">atta-<lb/>
qui</hi>ren. Bald hernach kam fa&#x017F;t die gantze Schnei-<lb/>
der-Zunfft mit den Handgreifflichen Anwalden an-<lb/>
ge&#x017F;tochen, welche letztern oberwehnte anzu&#x0364;gliche<lb/>
Stu&#x0364;cke, auf Befehl des Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ters von mir<lb/>
abfordern wolten. Allein, es war nur wenig Au-<lb/>
genblicke zuvor, mein guter <hi rendition="#aq">Advocat,</hi> der meinen<lb/>
er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;s</hi> gewonnen, in den Laden getreten, um<lb/>
vor &#x017F;eine Kinder etwas auszule&#x017F;en, die&#x017F;er merckte &#x017F;o-<lb/>
gleich, was die Ankommenden &#x017F;uchen wu&#x0364;rden, warff<lb/>
mir al&#x017F;o 4. gantze Gulden auf den Ti&#x017F;ch, und &#x017F;prach:<lb/>
Mei&#x017F;ter Drechsler! al&#x017F;o &#x017F;ind wir richtig, und ich be-<lb/>
komme nur noch 8 Ggr. zuru&#x0364;ck. Hierbey konte<lb/>
ich, aus &#x017F;einen Augen-wincken, &#x017F;ogleich mercken,<lb/>
was die Glocke ge&#x017F;chlagen ha&#x0364;tte, nahm derowegen<lb/>
&#x017F;ein Geld und Sachen hinein in die Stube. So<lb/>
bald nun die Raths-Diener den Bu&#x0364;rgermei&#x017F;terlichen<lb/>
Befehl angebracht hatten, &#x017F;chlug &#x017F;ich mein <hi rendition="#aq">Advo-<lb/>
cat</hi> ins Mittel, und &#x017F;agte: Mein Freund! vermeldet<lb/>
dem Herrn Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter neb&#x017F;t meinem Gru&#x017F;&#x017F;e, daß<lb/>
die verlangten Sachen, kein Kauffmanns-Guth<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0429] Laden herum, als ob ein armer Suͤnder abgethan werden ſolte, meine Sachen gingen alle reiſſend weg, jedoch an die verdaͤchtigen Stuͤcken wolte ſich niemand wagen, weil ſie vorerſt ziemlich theuer ge- boten wurden, vors andere dem Kaͤuffer, ein nicht unbilliges Bedencken verurſachten. Endlich melde- ten ſich unverhofft etliche Mit-Glieder der loͤblichen Schneider-Zunfft, und machten nicht unebene Mi- nen, meinen Laden zu ſtuͤrmen, jedoch da ich ein paar Piſtolen und eine Flinte zurechte legte, im uͤbrigen aber einem jeden nach Wuͤrden hoͤflich und freund- lich begegnete, verging ihnen die Luſt mich zu atta- quiren. Bald hernach kam faſt die gantze Schnei- der-Zunfft mit den Handgreifflichen Anwalden an- geſtochen, welche letztern oberwehnte anzuͤgliche Stuͤcke, auf Befehl des Buͤrgermeiſters von mir abfordern wolten. Allein, es war nur wenig Au- genblicke zuvor, mein guter Advocat, der meinen erſten Proceſs gewonnen, in den Laden getreten, um vor ſeine Kinder etwas auszuleſen, dieſer merckte ſo- gleich, was die Ankommenden ſuchen wuͤrden, warff mir alſo 4. gantze Gulden auf den Tiſch, und ſprach: Meiſter Drechsler! alſo ſind wir richtig, und ich be- komme nur noch 8 Ggr. zuruͤck. Hierbey konte ich, aus ſeinen Augen-wincken, ſogleich mercken, was die Glocke geſchlagen haͤtte, nahm derowegen ſein Geld und Sachen hinein in die Stube. So bald nun die Raths-Diener den Buͤrgermeiſterlichen Befehl angebracht hatten, ſchlug ſich mein Advo- cat ins Mittel, und ſagte: Mein Freund! vermeldet dem Herrn Buͤrgermeiſter nebſt meinem Gruſſe, daß die verlangten Sachen, kein Kauffmanns-Guth mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/429
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/429>, abgerufen am 16.06.2024.