Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

angst und bange wurde, ich möchte mit der Zeit et-
wa gar ein Advocat oder ein Narr werden, als
welchen Leuten sie am allergrämsten war, denn
ein Advocat hatte sie um eine reiche Erbschafft ge-
bracht, und ihr erster Mann war von einer lieder-
lichen Vettel, vermittelst eines Liebes-Truncks, zum
Narren gemacht und angereitzt worden, meine
Mutter zu verlassen, und mit der Hure davon zu-
lauffen. Jndem ich nun ein rechtes, so zu sagen,
Pferde-mäßiges Gedächtniß hatte, konte ich nicht
allein in meinem 13ten Jahre fast alle Evangelia
und Episteln, sondern über dieses, welches zu ver-
wundern, alle Declinationes und Conjugationes
auf dem Nagel herbeten, der lieben Psalmen zu
geschweigen, denn mein Vater ärgerte sich solcher-
gestalt fast über nichts mehr, als daß der König
David nicht zum wenigsten noch ein paar hundert
mehr gemacht hätte. Jn der Schneider-und Lein-
weber-Kunst war ich auch, seinen Gedancken nach,
weit avancirt, daß er mich ohne ferneres Bedencken
hätte können zum Meister machen lassen, derowegen
fehlete nichts weiter, meine erfahrne Person sich sub-
stitui
ren zu lassen, als das eintzige, nemlich daß ich
nicht 8. oder 10. Jahre früher auf die Welt gekom-
men war.

Mittlerweile sahe der Pfarrer und die Gemeine,
ich weiß nicht aus was vor Ursachen, meinen 63.
jährigen Vater vor älter an, als er sich selbst zu
seyn bedünckte, und da sonderlich der Gemeine
nicht anstund, daß ich fast alle Sonntage an seiner
statt cantorirte, meine Mutter aber wöchentlich
mehr als 5. Tage den Schulmeister agirte, weil

der

angſt und bange wurde, ich moͤchte mit der Zeit et-
wa gar ein Advocat oder ein Narr werden, als
welchen Leuten ſie am allergraͤmſten war, denn
ein Advocat hatte ſie um eine reiche Erbſchafft ge-
bracht, und ihr erſter Mann war von einer lieder-
lichen Vettel, vermittelſt eines Liebes-Truncks, zum
Narren gemacht und angereitzt worden, meine
Mutter zu verlaſſen, und mit der Hure davon zu-
lauffen. Jndem ich nun ein rechtes, ſo zu ſagen,
Pferde-maͤßiges Gedaͤchtniß hatte, konte ich nicht
allein in meinem 13ten Jahre faſt alle Evangelia
und Epiſteln, ſondern uͤber dieſes, welches zu ver-
wundern, alle Declinationes und Conjugationes
auf dem Nagel herbeten, der lieben Pſalmen zu
geſchweigen, denn mein Vater aͤrgerte ſich ſolcher-
geſtalt faſt uͤber nichts mehr, als daß der Koͤnig
David nicht zum wenigſten noch ein paar hundert
mehr gemacht haͤtte. Jn der Schneider-und Lein-
weber-Kunſt war ich auch, ſeinen Gedancken nach,
weit avancirt, daß er mich ohne ferneres Bedencken
haͤtte koͤnnen zum Meiſter machen laſſen, derowegen
fehlete nichts weiter, meine erfahrne Perſon ſich ſub-
ſtitui
ren zu laſſen, als das eintzige, nemlich daß ich
nicht 8. oder 10. Jahre fruͤher auf die Welt gekom-
men war.

Mittlerweile ſahe der Pfarrer und die Gemeine,
ich weiß nicht aus was vor Urſachen, meinen 63.
jaͤhrigen Vater vor aͤlter an, als er ſich ſelbſt zu
ſeyn beduͤnckte, und da ſonderlich der Gemeine
nicht anſtund, daß ich faſt alle Sonntage an ſeiner
ſtatt cantorirte, meine Mutter aber woͤchentlich
mehr als 5. Tage den Schulmeiſter agirte, weil

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0440" n="426"/>
ang&#x017F;t und bange wurde, ich mo&#x0364;chte mit der Zeit et-<lb/>
wa gar ein <hi rendition="#aq">Advocat</hi> oder ein Narr werden, als<lb/>
welchen Leuten &#x017F;ie am allergra&#x0364;m&#x017F;ten war, denn<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Advocat</hi> hatte &#x017F;ie um eine reiche Erb&#x017F;chafft ge-<lb/>
bracht, und ihr er&#x017F;ter Mann war von einer lieder-<lb/>
lichen Vettel, vermittel&#x017F;t eines Liebes-Truncks, zum<lb/>
Narren gemacht und angereitzt worden, meine<lb/>
Mutter zu verla&#x017F;&#x017F;en, und mit der Hure davon zu-<lb/>
lauffen. Jndem ich nun ein rechtes, &#x017F;o zu &#x017F;agen,<lb/>
Pferde-ma&#x0364;ßiges Geda&#x0364;chtniß hatte, konte ich nicht<lb/>
allein in meinem 13ten Jahre fa&#x017F;t alle <hi rendition="#aq">Evangelia</hi><lb/>
und Epi&#x017F;teln, &#x017F;ondern u&#x0364;ber die&#x017F;es, welches zu ver-<lb/>
wundern, alle <hi rendition="#aq">Declinationes</hi> und <hi rendition="#aq">Conjugationes</hi><lb/>
auf dem Nagel herbeten, der lieben P&#x017F;almen zu<lb/>
ge&#x017F;chweigen, denn mein Vater a&#x0364;rgerte &#x017F;ich &#x017F;olcher-<lb/>
ge&#x017F;talt fa&#x017F;t u&#x0364;ber nichts mehr, als daß der Ko&#x0364;nig<lb/>
David nicht zum wenig&#x017F;ten noch ein paar hundert<lb/>
mehr gemacht ha&#x0364;tte. Jn der Schneider-und Lein-<lb/>
weber-Kun&#x017F;t war ich auch, &#x017F;einen Gedancken nach,<lb/>
weit <hi rendition="#aq">avanci</hi>rt, daß er mich ohne ferneres Bedencken<lb/>
ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen zum Mei&#x017F;ter machen la&#x017F;&#x017F;en, derowegen<lb/>
fehlete nichts weiter, meine erfahrne Per&#x017F;on &#x017F;ich <hi rendition="#aq">&#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;titui</hi>ren zu la&#x017F;&#x017F;en, als das eintzige, nemlich daß ich<lb/>
nicht 8. oder 10. Jahre fru&#x0364;her auf die Welt gekom-<lb/>
men war.</p><lb/>
          <p>Mittlerweile &#x017F;ahe der Pfarrer und die Gemeine,<lb/>
ich weiß nicht aus was vor Ur&#x017F;achen, meinen 63.<lb/>
ja&#x0364;hrigen Vater vor a&#x0364;lter an, als er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
&#x017F;eyn bedu&#x0364;nckte, und da &#x017F;onderlich der Gemeine<lb/>
nicht an&#x017F;tund, daß ich fa&#x017F;t alle Sonntage an &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;tatt <hi rendition="#aq">cantori</hi>rte, meine Mutter aber wo&#x0364;chentlich<lb/>
mehr als 5. Tage den Schulmei&#x017F;ter <hi rendition="#aq">agi</hi>rte, weil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0440] angſt und bange wurde, ich moͤchte mit der Zeit et- wa gar ein Advocat oder ein Narr werden, als welchen Leuten ſie am allergraͤmſten war, denn ein Advocat hatte ſie um eine reiche Erbſchafft ge- bracht, und ihr erſter Mann war von einer lieder- lichen Vettel, vermittelſt eines Liebes-Truncks, zum Narren gemacht und angereitzt worden, meine Mutter zu verlaſſen, und mit der Hure davon zu- lauffen. Jndem ich nun ein rechtes, ſo zu ſagen, Pferde-maͤßiges Gedaͤchtniß hatte, konte ich nicht allein in meinem 13ten Jahre faſt alle Evangelia und Epiſteln, ſondern uͤber dieſes, welches zu ver- wundern, alle Declinationes und Conjugationes auf dem Nagel herbeten, der lieben Pſalmen zu geſchweigen, denn mein Vater aͤrgerte ſich ſolcher- geſtalt faſt uͤber nichts mehr, als daß der Koͤnig David nicht zum wenigſten noch ein paar hundert mehr gemacht haͤtte. Jn der Schneider-und Lein- weber-Kunſt war ich auch, ſeinen Gedancken nach, weit avancirt, daß er mich ohne ferneres Bedencken haͤtte koͤnnen zum Meiſter machen laſſen, derowegen fehlete nichts weiter, meine erfahrne Perſon ſich ſub- ſtituiren zu laſſen, als das eintzige, nemlich daß ich nicht 8. oder 10. Jahre fruͤher auf die Welt gekom- men war. Mittlerweile ſahe der Pfarrer und die Gemeine, ich weiß nicht aus was vor Urſachen, meinen 63. jaͤhrigen Vater vor aͤlter an, als er ſich ſelbſt zu ſeyn beduͤnckte, und da ſonderlich der Gemeine nicht anſtund, daß ich faſt alle Sonntage an ſeiner ſtatt cantorirte, meine Mutter aber woͤchentlich mehr als 5. Tage den Schulmeiſter agirte, weil der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/440
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/440>, abgerufen am 15.06.2024.