Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

Hierauf beschloß Mons. Harckert die Erzehlung
seiner Lebens-Geschichte, und wir waren eben im
Begriff, uns zur Abreise zu schicken, da der Tischler
Lademann kam, und nach Mons. Litzbergen
fragte, welcher schon vor länger als einer Stunde
nach Roberts-Raum voraus gegangen sey. Jndem
wir aber von demselben weder etwas gesehen noch
gehöret hatten, war die Verwunderung desto gros-
ser, und wir fingen fast an, uns ein oder andere
Sorge über dessen Aussenbleiben zu machen, schick-
ten auch einen Bothen in die Weinberge, um zu er-
fahren, ob er sich etwa bey dasigen Wächtern be-
fände, um die fremden Affen vertreiben zu helffen,
allein, unsere Bekümmerniß war nicht allein verge-
bens, sondern verwandelte sich endlich in das aller-
angenehmste Vergnügen, denn nachdem sich der
Alt-Vater durch Mons. Harckerts, und anderer,
vielfältiges Bitten, endlich bereden lassen, diese
Nacht nebst uns allen seinen Geferten in Roberts-
Raum zu schlafen, ließ sich mit hereinbrechenden
Abende, im dicken Gebüsche des Gartens, ein
Sältenspiel hören, welches wir in möglichster
Stille bewunderten, und nach langen praeludiren
endlich von einer artigen Tenor-Stimme, folgen-
de Cantata unter dem Säiten-Klange ver-
nahmen:

Aria.
Nicht alles und doch alles haben,
Scheint zwar ein dunckler Spruch zu
seyn;

Doch trifft es bey Vergnügten ein,
Die

Hierauf beſchloß Monſ. Harckert die Erzehlung
ſeiner Lebens-Geſchichte, und wir waren eben im
Begriff, uns zur Abreiſe zu ſchicken, da der Tiſchler
Lademann kam, und nach Monſ. Litzbergen
fragte, welcher ſchon vor laͤnger als einer Stunde
nach Roberts-Raum voraus gegangen ſey. Jndem
wir aber von demſelben weder etwas geſehen noch
gehoͤret hatten, war die Verwunderung deſto groſ-
ſer, und wir fingen faſt an, uns ein oder andere
Sorge uͤber deſſen Auſſenbleiben zu machen, ſchick-
ten auch einen Bothen in die Weinberge, um zu er-
fahren, ob er ſich etwa bey daſigen Waͤchtern be-
faͤnde, um die fremden Affen vertreiben zu helffen,
allein, unſere Bekuͤmmerniß war nicht allein verge-
bens, ſondern verwandelte ſich endlich in das aller-
angenehmſte Vergnuͤgen, denn nachdem ſich der
Alt-Vater durch Monſ. Harckerts, und anderer,
vielfaͤltiges Bitten, endlich bereden laſſen, dieſe
Nacht nebſt uns allen ſeinen Geferten in Roberts-
Raum zu ſchlafen, ließ ſich mit hereinbrechenden
Abende, im dicken Gebuͤſche des Gartens, ein
Saͤltenſpiel hoͤren, welches wir in moͤglichſter
Stille bewunderten, und nach langen præludiren
endlich von einer artigen Tenor-Stimme, folgen-
de Cantata unter dem Saͤiten-Klange ver-
nahmen:

Aria.
Nicht alles und doch alles haben,
Scheint zwar ein dunckler Spruch zu
ſeyn;

Doch trifft es bey Vergnuͤgten ein,
Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0461" n="447"/>
          <p>Hierauf be&#x017F;chloß <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. Harckert</hi> die Erzehlung<lb/>
&#x017F;einer Lebens-Ge&#x017F;chichte, und wir waren eben im<lb/>
Begriff, uns zur Abrei&#x017F;e zu &#x017F;chicken, da der Ti&#x017F;chler<lb/><hi rendition="#aq">Lademann</hi> kam, und nach <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. Litzbergen</hi><lb/>
fragte, welcher &#x017F;chon vor la&#x0364;nger als einer Stunde<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Roberts-</hi>Raum voraus gegangen &#x017F;ey. Jndem<lb/>
wir aber von dem&#x017F;elben weder etwas ge&#x017F;ehen noch<lb/>
geho&#x0364;ret hatten, war die Verwunderung de&#x017F;to gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, und wir fingen fa&#x017F;t an, uns ein oder andere<lb/>
Sorge u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en Au&#x017F;&#x017F;enbleiben zu machen, &#x017F;chick-<lb/>
ten auch einen Bothen in die Weinberge, um zu er-<lb/>
fahren, ob er &#x017F;ich etwa bey da&#x017F;igen Wa&#x0364;chtern be-<lb/>
fa&#x0364;nde, um die fremden Affen vertreiben zu helffen,<lb/>
allein, un&#x017F;ere Beku&#x0364;mmerniß war nicht allein verge-<lb/>
bens, &#x017F;ondern verwandelte &#x017F;ich endlich in das aller-<lb/>
angenehm&#x017F;te Vergnu&#x0364;gen, denn nachdem &#x017F;ich der<lb/>
Alt-Vater durch <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. Harckerts,</hi> und anderer,<lb/>
vielfa&#x0364;ltiges Bitten, endlich bereden la&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;e<lb/>
Nacht neb&#x017F;t uns allen &#x017F;einen Geferten in <hi rendition="#aq">Roberts-</hi><lb/>
Raum zu &#x017F;chlafen, ließ &#x017F;ich mit hereinbrechenden<lb/>
Abende, im dicken Gebu&#x0364;&#x017F;che des Gartens, ein<lb/>
Sa&#x0364;lten&#x017F;piel ho&#x0364;ren, welches wir in mo&#x0364;glich&#x017F;ter<lb/>
Stille bewunderten, und nach langen <hi rendition="#aq">præludi</hi>ren<lb/>
endlich von einer artigen <hi rendition="#aq">Tenor-</hi>Stimme, folgen-<lb/>
de <hi rendition="#aq">Cantata</hi> unter dem Sa&#x0364;iten-Klange ver-<lb/>
nahmen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Aria.</hi> </hi> </hi> </hi> </head><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">N</hi>icht alles und doch alles haben,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Scheint zwar ein dunckler Spruch zu<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;eyn;</hi></hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Doch trifft es bey Vergnu&#x0364;gten ein,</hi><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/>
              </l>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0461] Hierauf beſchloß Monſ. Harckert die Erzehlung ſeiner Lebens-Geſchichte, und wir waren eben im Begriff, uns zur Abreiſe zu ſchicken, da der Tiſchler Lademann kam, und nach Monſ. Litzbergen fragte, welcher ſchon vor laͤnger als einer Stunde nach Roberts-Raum voraus gegangen ſey. Jndem wir aber von demſelben weder etwas geſehen noch gehoͤret hatten, war die Verwunderung deſto groſ- ſer, und wir fingen faſt an, uns ein oder andere Sorge uͤber deſſen Auſſenbleiben zu machen, ſchick- ten auch einen Bothen in die Weinberge, um zu er- fahren, ob er ſich etwa bey daſigen Waͤchtern be- faͤnde, um die fremden Affen vertreiben zu helffen, allein, unſere Bekuͤmmerniß war nicht allein verge- bens, ſondern verwandelte ſich endlich in das aller- angenehmſte Vergnuͤgen, denn nachdem ſich der Alt-Vater durch Monſ. Harckerts, und anderer, vielfaͤltiges Bitten, endlich bereden laſſen, dieſe Nacht nebſt uns allen ſeinen Geferten in Roberts- Raum zu ſchlafen, ließ ſich mit hereinbrechenden Abende, im dicken Gebuͤſche des Gartens, ein Saͤltenſpiel hoͤren, welches wir in moͤglichſter Stille bewunderten, und nach langen præludiren endlich von einer artigen Tenor-Stimme, folgen- de Cantata unter dem Saͤiten-Klange ver- nahmen: Aria. Nicht alles und doch alles haben, Scheint zwar ein dunckler Spruch zu ſeyn; Doch trifft es bey Vergnuͤgten ein, Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/461
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/461>, abgerufen am 16.06.2024.