Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

Am 13. Octobr. passirte in Stephans-Raum ein
erbärmlicher Streich, indem sich ein 6. jähriger
artiger Knabe allzu weit in das Fluth-Bette der
Mühle wagte, dahero schnell fortgeführet, und von
dem Mühl-Rade dermassen starck gegen die gleich
über liegenden Steine geworffen wurde, daß man
ihn von der Stelle mit zerschmetterten Kopfe, tod
aufgehoben.

Den 7. Nov. stürtzte sich eine entsetzlich-grosse Fel-
sen-Spitze zwischen Osten und Süden mit grausa-
men Krachen in die See. Es verursachte dieses
ein sehr grosses Schrecken auf der gantzen Jnsul, je-
doch, nachdem wir Jüngern solches in Augenschein
genommen, und dem Alt-Vater Rapport abge-
stattet hatten, sagte derselbe, daß er diesen Abfall
schon seit etliche 20. Jahren vermuthet, indem sich
die Spitze immer nach und nach tieffer geneigt
hätte.

Den 22. Novemb. wurde in Christians-Raum
ein Knabe von einem Füllen darnieder gerennet, sehr
zertreten, und am Schenckel starck verwundet, so,
daß man an dessen Aufkommen zweifelte, jedoch
Mons. Kramer hat denselben binnen kurtzer Zeit
wiederum völlig gesund hergestellet.

Die See ist in diesem Früh-Jahre dermassen auf-
geschwollen gewesen, daß wir sehr selten, kaum 50.
Schritt lang auf dem Sande vom Felsen hingehen
können. Hingegen haben wir bey der Gelegenheit
eine grosse Menge von Austern, Muscheln, Fischen
und andern Meer-Thieren eingefangen.

Andere

Am 13. Octobr. paſſirte in Stephans-Raum ein
erbaͤrmlicher Streich, indem ſich ein 6. jaͤhriger
artiger Knabe allzu weit in das Fluth-Bette der
Muͤhle wagte, dahero ſchnell fortgefuͤhret, und von
dem Muͤhl-Rade dermaſſen ſtarck gegen die gleich
uͤber liegenden Steine geworffen wurde, daß man
ihn von der Stelle mit zerſchmetterten Kopfe, tod
aufgehoben.

Den 7. Nov. ſtuͤrtzte ſich eine entſetzlich-groſſe Fel-
ſen-Spitze zwiſchen Oſten und Suͤden mit grauſa-
men Krachen in die See. Es verurſachte dieſes
ein ſehr groſſes Schrecken auf der gantzen Jnſul, je-
doch, nachdem wir Juͤngern ſolches in Augenſchein
genommen, und dem Alt-Vater Rapport abge-
ſtattet hatten, ſagte derſelbe, daß er dieſen Abfall
ſchon ſeit etliche 20. Jahren vermuthet, indem ſich
die Spitze immer nach und nach tieffer geneigt
haͤtte.

Den 22. Novemb. wurde in Chriſtians-Raum
ein Knabe von einem Fuͤllen darnieder gerennet, ſehr
zertreten, und am Schenckel ſtarck verwundet, ſo,
daß man an deſſen Aufkommen zweifelte, jedoch
Monſ. Kramer hat denſelben binnen kurtzer Zeit
wiederum voͤllig geſund hergeſtellet.

Die See iſt in dieſem Fruͤh-Jahre dermaſſen auf-
geſchwollen geweſen, daß wir ſehr ſelten, kaum 50.
Schritt lang auf dem Sande vom Felſen hingehen
koͤnnen. Hingegen haben wir bey der Gelegenheit
eine groſſe Menge von Auſtern, Muſcheln, Fiſchen
und andern Meer-Thieren eingefangen.

Andere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0523" n="507"/>
            <p>Am 13. <hi rendition="#aq">Octobr. pa&#x017F;&#x017F;i</hi>rte in <hi rendition="#aq">Stephans-</hi>Raum ein<lb/>
erba&#x0364;rmlicher Streich, indem &#x017F;ich ein 6. ja&#x0364;hriger<lb/>
artiger Knabe allzu weit in das Fluth-Bette der<lb/>
Mu&#x0364;hle wagte, dahero &#x017F;chnell fortgefu&#x0364;hret, und von<lb/>
dem Mu&#x0364;hl-Rade derma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarck gegen die gleich<lb/>
u&#x0364;ber liegenden Steine geworffen wurde, daß man<lb/>
ihn von der Stelle mit zer&#x017F;chmetterten Kopfe, tod<lb/>
aufgehoben.</p><lb/>
            <p>Den 7. <hi rendition="#aq">Nov.</hi> &#x017F;tu&#x0364;rtzte &#x017F;ich eine ent&#x017F;etzlich-gro&#x017F;&#x017F;e Fel-<lb/>
&#x017F;en-Spitze zwi&#x017F;chen O&#x017F;ten und Su&#x0364;den mit grau&#x017F;a-<lb/>
men Krachen in die See. Es verur&#x017F;achte die&#x017F;es<lb/>
ein &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;es Schrecken auf der gantzen Jn&#x017F;ul, je-<lb/>
doch, nachdem wir Ju&#x0364;ngern &#x017F;olches in Augen&#x017F;chein<lb/>
genommen, und dem Alt-Vater <hi rendition="#aq">Rapport</hi> abge-<lb/>
&#x017F;tattet hatten, &#x017F;agte der&#x017F;elbe, daß er die&#x017F;en Abfall<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;eit etliche 20. Jahren vermuthet, indem &#x017F;ich<lb/>
die Spitze immer nach und nach tieffer geneigt<lb/>
ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Den 22. <hi rendition="#aq">Novemb.</hi> wurde in <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tians-</hi>Raum<lb/>
ein Knabe von einem Fu&#x0364;llen darnieder gerennet, &#x017F;ehr<lb/>
zertreten, und am Schenckel &#x017F;tarck verwundet, &#x017F;o,<lb/>
daß man an de&#x017F;&#x017F;en Aufkommen zweifelte, jedoch<lb/><hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. Kramer</hi> hat den&#x017F;elben binnen kurtzer Zeit<lb/>
wiederum vo&#x0364;llig ge&#x017F;und herge&#x017F;tellet.</p><lb/>
            <p>Die See i&#x017F;t in die&#x017F;em Fru&#x0364;h-Jahre derma&#x017F;&#x017F;en auf-<lb/>
ge&#x017F;chwollen gewe&#x017F;en, daß wir &#x017F;ehr &#x017F;elten, kaum 50.<lb/>
Schritt lang auf dem Sande vom Fel&#x017F;en hingehen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Hingegen haben wir bey der Gelegenheit<lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge von Au&#x017F;tern, Mu&#x017F;cheln, Fi&#x017F;chen<lb/>
und andern Meer-Thieren eingefangen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Andere</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0523] Am 13. Octobr. paſſirte in Stephans-Raum ein erbaͤrmlicher Streich, indem ſich ein 6. jaͤhriger artiger Knabe allzu weit in das Fluth-Bette der Muͤhle wagte, dahero ſchnell fortgefuͤhret, und von dem Muͤhl-Rade dermaſſen ſtarck gegen die gleich uͤber liegenden Steine geworffen wurde, daß man ihn von der Stelle mit zerſchmetterten Kopfe, tod aufgehoben. Den 7. Nov. ſtuͤrtzte ſich eine entſetzlich-groſſe Fel- ſen-Spitze zwiſchen Oſten und Suͤden mit grauſa- men Krachen in die See. Es verurſachte dieſes ein ſehr groſſes Schrecken auf der gantzen Jnſul, je- doch, nachdem wir Juͤngern ſolches in Augenſchein genommen, und dem Alt-Vater Rapport abge- ſtattet hatten, ſagte derſelbe, daß er dieſen Abfall ſchon ſeit etliche 20. Jahren vermuthet, indem ſich die Spitze immer nach und nach tieffer geneigt haͤtte. Den 22. Novemb. wurde in Chriſtians-Raum ein Knabe von einem Fuͤllen darnieder gerennet, ſehr zertreten, und am Schenckel ſtarck verwundet, ſo, daß man an deſſen Aufkommen zweifelte, jedoch Monſ. Kramer hat denſelben binnen kurtzer Zeit wiederum voͤllig geſund hergeſtellet. Die See iſt in dieſem Fruͤh-Jahre dermaſſen auf- geſchwollen geweſen, daß wir ſehr ſelten, kaum 50. Schritt lang auf dem Sande vom Felſen hingehen koͤnnen. Hingegen haben wir bey der Gelegenheit eine groſſe Menge von Auſtern, Muſcheln, Fiſchen und andern Meer-Thieren eingefangen. Andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/523
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/523>, abgerufen am 17.06.2024.