schönen Glantz gaben, ja rechte Strahlen von sich warffen, zumahlen, da wir nachhero bey Nachts- Zeit Lichter dargegen stelleten. Rings um diesen Altar herum, zähleten wir 12. halb-runde Altäre an den Wänden des Tempels angefügt, auf deren jeden ein 2. Ellen hohes massiv-güldenes Götzen- Bild, und zwar in ordentlicher Weite von einander stunden. Das erste, so der Thür, wo wir hinein getreten, gegen über stund, praesentirte sich in Ge- stalt eines Frauenzimmers, die einen mit Edelgestei- nen besetzten halben Mond auf dem Kopffe, in den Händen aber einen gespanneten Bogen mit darauf gelegten Pfeile hatte, und sich stellete, als ob sie eben loßdrücken wolte; zu ihren Füssen waren 2. Hirsch- Köpffe mit Geweyhen, ebenfalls von Golde zu se- hen. Das andere von oben her, uns zur Rechten, war ein scheußliches Monstrum, indem es einen Kopff fast wie eine Nacht-Eule, vor der Stirn nur ein grosses Auge, sonsten aber fast über und über die Gestalt eines Bären hatte. Das dritte mach- te die Stellung eines ergrimmten Menschen, der etwas mit der Keule in Stücken zerschlagen will. Das vierte war zwar auch am Leibe gestaltet als ein Mensch, hatte aber einen Hunds-Kopff mit einem geraden spitzigen Horne. Das fünffte zeigte die Figur eines aufgerichts sitzenden Ochsen, der die bey- den Vorder-Pfoten ausstreckte, und den Rachen weit aufsperrete. Das sechste stellete das ordent- liche Bildniß des Neptuni oder Meer-Gottes mit seiner dreyzackigten Gabel dar, so, wie es heutiges Tages gemahlt oder ausgehauen wird. Das sie- bende war unter allen das scheußlichste, indem es
einen
ſchoͤnen Glantz gaben, ja rechte Strahlen von ſich warffen, zumahlen, da wir nachhero bey Nachts- Zeit Lichter dargegen ſtelleten. Rings um dieſen Altar herum, zaͤhleten wir 12. halb-runde Altaͤre an den Waͤnden des Tempels angefuͤgt, auf deren jeden ein 2. Ellen hohes maſſiv-guͤldenes Goͤtzen- Bild, und zwar in ordentlicher Weite von einander ſtunden. Das erſte, ſo der Thuͤr, wo wir hinein getreten, gegen uͤber ſtund, præſentirte ſich in Ge- ſtalt eines Frauenzimmers, die einen mit Edelgeſtei- nen beſetzten halben Mond auf dem Kopffe, in den Haͤnden aber einen geſpanneten Bogen mit darauf gelegten Pfeile hatte, und ſich ſtellete, als ob ſie eben loßdruͤcken wolte; zu ihren Fuͤſſen waren 2. Hirſch- Koͤpffe mit Geweyhen, ebenfalls von Golde zu ſe- hen. Das andere von oben her, uns zur Rechten, war ein ſcheußliches Monſtrum, indem es einen Kopff faſt wie eine Nacht-Eule, vor der Stirn nur ein groſſes Auge, ſonſten aber faſt uͤber und uͤber die Geſtalt eines Baͤren hatte. Das dritte mach- te die Stellung eines ergrimmten Menſchen, der etwas mit der Keule in Stuͤcken zerſchlagen will. Das vierte war zwar auch am Leibe geſtaltet als ein Menſch, hatte aber einen Hunds-Kopff mit einem geraden ſpitzigen Horne. Das fuͤnffte zeigte die Figur eines aufgerichts ſitzenden Ochſen, der die bey- den Vorder-Pfoten ausſtreckte, und den Rachen weit aufſperrete. Das ſechſte ſtellete das ordent- liche Bildniß des Neptuni oder Meer-Gottes mit ſeiner dreyzackigten Gabel dar, ſo, wie es heutiges Tages gemahlt oder ausgehauen wird. Das ſie- bende war unter allen das ſcheußlichſte, indem es
einen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0327"n="319"/>ſchoͤnen Glantz gaben, ja rechte Strahlen von ſich<lb/>
warffen, zumahlen, da wir nachhero bey Nachts-<lb/>
Zeit Lichter dargegen ſtelleten. Rings um dieſen<lb/>
Altar herum, zaͤhleten wir 12. halb-runde Altaͤre<lb/>
an den Waͤnden des Tempels angefuͤgt, auf deren<lb/>
jeden ein 2. Ellen hohes <hirendition="#aq">maſſiv-</hi>guͤldenes Goͤtzen-<lb/>
Bild, und zwar in ordentlicher Weite von einander<lb/>ſtunden. Das erſte, ſo der Thuͤr, wo wir hinein<lb/>
getreten, gegen uͤber ſtund, <hirendition="#aq">præſentirte</hi>ſich in Ge-<lb/>ſtalt eines Frauenzimmers, die einen mit Edelgeſtei-<lb/>
nen beſetzten halben Mond auf dem Kopffe, in den<lb/>
Haͤnden aber einen geſpanneten Bogen mit darauf<lb/>
gelegten Pfeile hatte, und ſich ſtellete, als ob ſie eben<lb/>
loßdruͤcken wolte; zu ihren Fuͤſſen waren 2. Hirſch-<lb/>
Koͤpffe mit Geweyhen, ebenfalls von Golde zu ſe-<lb/>
hen. Das andere von oben her, uns zur Rechten,<lb/>
war ein ſcheußliches <hirendition="#aq">Monſtrum,</hi> indem es einen<lb/>
Kopff faſt wie eine Nacht-Eule, vor der Stirn nur<lb/>
ein groſſes Auge, ſonſten aber faſt uͤber und uͤber<lb/>
die Geſtalt eines Baͤren hatte. Das dritte mach-<lb/>
te die Stellung eines ergrimmten Menſchen, der<lb/>
etwas mit der Keule in Stuͤcken zerſchlagen will.<lb/>
Das vierte war zwar auch am Leibe geſtaltet als ein<lb/>
Menſch, hatte aber einen Hunds-Kopff mit einem<lb/>
geraden ſpitzigen Horne. Das fuͤnffte zeigte die<lb/>
Figur eines aufgerichts ſitzenden Ochſen, der die bey-<lb/>
den Vorder-Pfoten ausſtreckte, und den Rachen<lb/>
weit aufſperrete. Das ſechſte ſtellete das ordent-<lb/>
liche Bildniß des <hirendition="#aq">Neptuni</hi> oder Meer-Gottes mit<lb/>ſeiner dreyzackigten Gabel dar, ſo, wie es heutiges<lb/>
Tages gemahlt oder ausgehauen wird. Das ſie-<lb/>
bende war unter allen das ſcheußlichſte, indem es<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[319/0327]
ſchoͤnen Glantz gaben, ja rechte Strahlen von ſich
warffen, zumahlen, da wir nachhero bey Nachts-
Zeit Lichter dargegen ſtelleten. Rings um dieſen
Altar herum, zaͤhleten wir 12. halb-runde Altaͤre
an den Waͤnden des Tempels angefuͤgt, auf deren
jeden ein 2. Ellen hohes maſſiv-guͤldenes Goͤtzen-
Bild, und zwar in ordentlicher Weite von einander
ſtunden. Das erſte, ſo der Thuͤr, wo wir hinein
getreten, gegen uͤber ſtund, præſentirte ſich in Ge-
ſtalt eines Frauenzimmers, die einen mit Edelgeſtei-
nen beſetzten halben Mond auf dem Kopffe, in den
Haͤnden aber einen geſpanneten Bogen mit darauf
gelegten Pfeile hatte, und ſich ſtellete, als ob ſie eben
loßdruͤcken wolte; zu ihren Fuͤſſen waren 2. Hirſch-
Koͤpffe mit Geweyhen, ebenfalls von Golde zu ſe-
hen. Das andere von oben her, uns zur Rechten,
war ein ſcheußliches Monſtrum, indem es einen
Kopff faſt wie eine Nacht-Eule, vor der Stirn nur
ein groſſes Auge, ſonſten aber faſt uͤber und uͤber
die Geſtalt eines Baͤren hatte. Das dritte mach-
te die Stellung eines ergrimmten Menſchen, der
etwas mit der Keule in Stuͤcken zerſchlagen will.
Das vierte war zwar auch am Leibe geſtaltet als ein
Menſch, hatte aber einen Hunds-Kopff mit einem
geraden ſpitzigen Horne. Das fuͤnffte zeigte die
Figur eines aufgerichts ſitzenden Ochſen, der die bey-
den Vorder-Pfoten ausſtreckte, und den Rachen
weit aufſperrete. Das ſechſte ſtellete das ordent-
liche Bildniß des Neptuni oder Meer-Gottes mit
ſeiner dreyzackigten Gabel dar, ſo, wie es heutiges
Tages gemahlt oder ausgehauen wird. Das ſie-
bende war unter allen das ſcheußlichſte, indem es
einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/327>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.