Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

schönen Glantz gaben, ja rechte Strahlen von sich
warffen, zumahlen, da wir nachhero bey Nachts-
Zeit Lichter dargegen stelleten. Rings um diesen
Altar herum, zähleten wir 12. halb-runde Altäre
an den Wänden des Tempels angefügt, auf deren
jeden ein 2. Ellen hohes massiv-güldenes Götzen-
Bild, und zwar in ordentlicher Weite von einander
stunden. Das erste, so der Thür, wo wir hinein
getreten, gegen über stund, praesentirte sich in Ge-
stalt eines Frauenzimmers, die einen mit Edelgestei-
nen besetzten halben Mond auf dem Kopffe, in den
Händen aber einen gespanneten Bogen mit darauf
gelegten Pfeile hatte, und sich stellete, als ob sie eben
loßdrücken wolte; zu ihren Füssen waren 2. Hirsch-
Köpffe mit Geweyhen, ebenfalls von Golde zu se-
hen. Das andere von oben her, uns zur Rechten,
war ein scheußliches Monstrum, indem es einen
Kopff fast wie eine Nacht-Eule, vor der Stirn nur
ein grosses Auge, sonsten aber fast über und über
die Gestalt eines Bären hatte. Das dritte mach-
te die Stellung eines ergrimmten Menschen, der
etwas mit der Keule in Stücken zerschlagen will.
Das vierte war zwar auch am Leibe gestaltet als ein
Mensch, hatte aber einen Hunds-Kopff mit einem
geraden spitzigen Horne. Das fünffte zeigte die
Figur eines aufgerichts sitzenden Ochsen, der die bey-
den Vorder-Pfoten ausstreckte, und den Rachen
weit aufsperrete. Das sechste stellete das ordent-
liche Bildniß des Neptuni oder Meer-Gottes mit
seiner dreyzackigten Gabel dar, so, wie es heutiges
Tages gemahlt oder ausgehauen wird. Das sie-
bende war unter allen das scheußlichste, indem es

einen

ſchoͤnen Glantz gaben, ja rechte Strahlen von ſich
warffen, zumahlen, da wir nachhero bey Nachts-
Zeit Lichter dargegen ſtelleten. Rings um dieſen
Altar herum, zaͤhleten wir 12. halb-runde Altaͤre
an den Waͤnden des Tempels angefuͤgt, auf deren
jeden ein 2. Ellen hohes maſſiv-guͤldenes Goͤtzen-
Bild, und zwar in ordentlicher Weite von einander
ſtunden. Das erſte, ſo der Thuͤr, wo wir hinein
getreten, gegen uͤber ſtund, præſentirte ſich in Ge-
ſtalt eines Frauenzimmers, die einen mit Edelgeſtei-
nen beſetzten halben Mond auf dem Kopffe, in den
Haͤnden aber einen geſpanneten Bogen mit darauf
gelegten Pfeile hatte, und ſich ſtellete, als ob ſie eben
loßdruͤcken wolte; zu ihren Fuͤſſen waren 2. Hirſch-
Koͤpffe mit Geweyhen, ebenfalls von Golde zu ſe-
hen. Das andere von oben her, uns zur Rechten,
war ein ſcheußliches Monſtrum, indem es einen
Kopff faſt wie eine Nacht-Eule, vor der Stirn nur
ein groſſes Auge, ſonſten aber faſt uͤber und uͤber
die Geſtalt eines Baͤren hatte. Das dritte mach-
te die Stellung eines ergrimmten Menſchen, der
etwas mit der Keule in Stuͤcken zerſchlagen will.
Das vierte war zwar auch am Leibe geſtaltet als ein
Menſch, hatte aber einen Hunds-Kopff mit einem
geraden ſpitzigen Horne. Das fuͤnffte zeigte die
Figur eines aufgerichts ſitzenden Ochſen, der die bey-
den Vorder-Pfoten ausſtreckte, und den Rachen
weit aufſperrete. Das ſechſte ſtellete das ordent-
liche Bildniß des Neptuni oder Meer-Gottes mit
ſeiner dreyzackigten Gabel dar, ſo, wie es heutiges
Tages gemahlt oder ausgehauen wird. Das ſie-
bende war unter allen das ſcheußlichſte, indem es

einen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0327" n="319"/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Glantz gaben, ja rechte Strahlen von &#x017F;ich<lb/>
warffen, zumahlen, da wir nachhero bey Nachts-<lb/>
Zeit Lichter dargegen &#x017F;telleten. Rings um die&#x017F;en<lb/>
Altar herum, za&#x0364;hleten wir 12. halb-runde Alta&#x0364;re<lb/>
an den Wa&#x0364;nden des Tempels angefu&#x0364;gt, auf deren<lb/>
jeden ein 2. Ellen hohes <hi rendition="#aq">ma&#x017F;&#x017F;iv-</hi>gu&#x0364;ldenes Go&#x0364;tzen-<lb/>
Bild, und zwar in ordentlicher Weite von einander<lb/>
&#x017F;tunden. Das er&#x017F;te, &#x017F;o der Thu&#x0364;r, wo wir hinein<lb/>
getreten, gegen u&#x0364;ber &#x017F;tund, <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entirte</hi> &#x017F;ich in Ge-<lb/>
&#x017F;talt eines Frauenzimmers, die einen mit Edelge&#x017F;tei-<lb/>
nen be&#x017F;etzten halben Mond auf dem Kopffe, in den<lb/>
Ha&#x0364;nden aber einen ge&#x017F;panneten Bogen mit darauf<lb/>
gelegten Pfeile hatte, und &#x017F;ich &#x017F;tellete, als ob &#x017F;ie eben<lb/>
loßdru&#x0364;cken wolte; zu ihren Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en waren 2. Hir&#x017F;ch-<lb/>
Ko&#x0364;pffe mit Geweyhen, ebenfalls von Golde zu &#x017F;e-<lb/>
hen. Das andere von oben her, uns zur Rechten,<lb/>
war ein &#x017F;cheußliches <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;trum,</hi> indem es einen<lb/>
Kopff fa&#x017F;t wie eine Nacht-Eule, vor der Stirn nur<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;es Auge, &#x017F;on&#x017F;ten aber fa&#x017F;t u&#x0364;ber und u&#x0364;ber<lb/>
die Ge&#x017F;talt eines Ba&#x0364;ren hatte. Das dritte mach-<lb/>
te die Stellung eines ergrimmten Men&#x017F;chen, der<lb/>
etwas mit der Keule in Stu&#x0364;cken zer&#x017F;chlagen will.<lb/>
Das vierte war zwar auch am Leibe ge&#x017F;taltet als ein<lb/>
Men&#x017F;ch, hatte aber einen Hunds-Kopff mit einem<lb/>
geraden &#x017F;pitzigen Horne. Das fu&#x0364;nffte zeigte die<lb/>
Figur eines aufgerichts &#x017F;itzenden Och&#x017F;en, der die bey-<lb/>
den Vorder-Pfoten aus&#x017F;treckte, und den Rachen<lb/>
weit auf&#x017F;perrete. Das &#x017F;ech&#x017F;te &#x017F;tellete das ordent-<lb/>
liche Bildniß des <hi rendition="#aq">Neptuni</hi> oder Meer-Gottes mit<lb/>
&#x017F;einer dreyzackigten Gabel dar, &#x017F;o, wie es heutiges<lb/>
Tages gemahlt oder ausgehauen wird. Das &#x017F;ie-<lb/>
bende war unter allen das &#x017F;cheußlich&#x017F;te, indem es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0327] ſchoͤnen Glantz gaben, ja rechte Strahlen von ſich warffen, zumahlen, da wir nachhero bey Nachts- Zeit Lichter dargegen ſtelleten. Rings um dieſen Altar herum, zaͤhleten wir 12. halb-runde Altaͤre an den Waͤnden des Tempels angefuͤgt, auf deren jeden ein 2. Ellen hohes maſſiv-guͤldenes Goͤtzen- Bild, und zwar in ordentlicher Weite von einander ſtunden. Das erſte, ſo der Thuͤr, wo wir hinein getreten, gegen uͤber ſtund, præſentirte ſich in Ge- ſtalt eines Frauenzimmers, die einen mit Edelgeſtei- nen beſetzten halben Mond auf dem Kopffe, in den Haͤnden aber einen geſpanneten Bogen mit darauf gelegten Pfeile hatte, und ſich ſtellete, als ob ſie eben loßdruͤcken wolte; zu ihren Fuͤſſen waren 2. Hirſch- Koͤpffe mit Geweyhen, ebenfalls von Golde zu ſe- hen. Das andere von oben her, uns zur Rechten, war ein ſcheußliches Monſtrum, indem es einen Kopff faſt wie eine Nacht-Eule, vor der Stirn nur ein groſſes Auge, ſonſten aber faſt uͤber und uͤber die Geſtalt eines Baͤren hatte. Das dritte mach- te die Stellung eines ergrimmten Menſchen, der etwas mit der Keule in Stuͤcken zerſchlagen will. Das vierte war zwar auch am Leibe geſtaltet als ein Menſch, hatte aber einen Hunds-Kopff mit einem geraden ſpitzigen Horne. Das fuͤnffte zeigte die Figur eines aufgerichts ſitzenden Ochſen, der die bey- den Vorder-Pfoten ausſtreckte, und den Rachen weit aufſperrete. Das ſechſte ſtellete das ordent- liche Bildniß des Neptuni oder Meer-Gottes mit ſeiner dreyzackigten Gabel dar, ſo, wie es heutiges Tages gemahlt oder ausgehauen wird. Das ſie- bende war unter allen das ſcheußlichſte, indem es einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/327
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/327>, abgerufen am 22.11.2024.