gantz besonders viel hielte, zu sich auf den offenen Wagen, weßwegen die Fürstin, vielleicht aus Ei- fersucht, sprach: "Fahret nur hin, aber nicht gar &q;zu weit, denn ich will euch bald dergestalt baden, &q;daß ihr bald zurück kommen, und euch trocknen &q;sollet."
Der Fürst war also kaum eine halbe Stunde lang Weges fortgefahren, als die Fürstin allen ih- ren Bedienten, so viel deren nur zugegen waren, befahl, daß ein jedes ein mit Wasser angefülletes Geschirr herbey bringen solte, und zwar je grösser, je besser. Wir gehorsameten demnach alle ihrem Befehle, und brachten eine gewaltige Anzahl gros- ser und kleiner mit Wasser angefülleter Geschirre, setzten dieselben auf den Platz, so wie sie nach ein- ander folgten, hin, da denn die Fürstin sprach: "wir solten es alle so machen, so wie sie es machte." Hierauf trat sie vor das allergröste Wasser-Faß, sprengete mit beyden Händen das Wasser her- aus, und gen Himmel zu; Wir thaten alle der- gleichen, und nachdem die Gefässe 3. mahl wieder voll gefüllet worden, und alles Wasser heraus ge- sprenget war, sagte sie: "Nun höret auf, meine &q;Kinder! denn sonsten möchten wir die beyden &q;Verliebten wohl gar ersäuffen, ein jeder gehe nun &q;nur hin, und thue sich in Küche und Keller nach sei- &q;nem Appetite etwas zu gute, denn auf Heute ist &q;euch von mir alles vergönnet und erlaubt."
Es befand sich keiner unter allen Hof-Bedien- ten, so wohl männlichen als weiblichen Geschlechts, der sich diesen letztern Befehl der Fürstin deutli- cher erklären zu lassen gesonnen gewesen, sondern es
gieng
gantz beſonders viel hielte, zu ſich auf den offenen Wagen, weßwegen die Fuͤrſtin, vielleicht aus Ei- ferſucht, ſprach: „Fahret nur hin, aber nicht gar &q;zu weit, denn ich will euch bald dergeſtalt baden, &q;daß ihr bald zuruͤck kommen, und euch trocknen &q;ſollet.‟
Der Fuͤrſt war alſo kaum eine halbe Stunde lang Weges fortgefahren, als die Fuͤrſtin allen ih- ren Bedienten, ſo viel deren nur zugegen waren, befahl, daß ein jedes ein mit Waſſer angefuͤlletes Geſchirr herbey bringen ſolte, und zwar je groͤſſer, je beſſer. Wir gehorſameten demnach alle ihrem Befehle, und brachten eine gewaltige Anzahl groſ- ſer und kleiner mit Waſſer angefuͤlleter Geſchirre, ſetzten dieſelben auf den Platz, ſo wie ſie nach ein- ander folgten, hin, da denn die Fuͤrſtin ſprach: „wir ſolten es alle ſo machen, ſo wie ſie es machte.‟ Hierauf trat ſie vor das allergroͤſte Waſſer-Faß, ſprengete mit beyden Haͤnden das Waſſer her- aus, und gen Himmel zu; Wir thaten alle der- gleichen, und nachdem die Gefaͤſſe 3. mahl wieder voll gefuͤllet worden, und alles Waſſer heraus ge- ſprenget war, ſagte ſie: „Nun hoͤret auf, meine &q;Kinder! denn ſonſten moͤchten wir die beyden &q;Verliebten wohl gar erſaͤuffen, ein jeder gehe nun &q;nur hin, und thue ſich in Kuͤche und Keller nach ſei- &q;nem Appetite etwas zu gute, denn auf Heute iſt &q;euch von mir alles vergoͤnnet und erlaubt.‟
Es befand ſich keiner unter allen Hof-Bedien- ten, ſo wohl maͤnnlichen als weiblichen Geſchlechts, der ſich dieſen letztern Befehl der Fuͤrſtin deutli- cher erklaͤren zu laſſen geſonnen geweſen, ſondern es
gieng
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><div><p><pbfacs="#f0440"n="430"/>
gantz beſonders viel hielte, zu ſich auf den offenen<lb/>
Wagen, weßwegen die Fuͤrſtin, vielleicht aus Ei-<lb/>
ferſucht, ſprach: „Fahret nur hin, aber nicht gar<lb/>&q;zu weit, denn ich will euch bald dergeſtalt baden,<lb/>&q;daß ihr bald zuruͤck kommen, und euch trocknen<lb/>&q;ſollet.‟</p><lb/><p>Der Fuͤrſt war alſo kaum eine halbe Stunde<lb/>
lang Weges fortgefahren, als die Fuͤrſtin allen ih-<lb/>
ren Bedienten, ſo viel deren nur zugegen waren,<lb/>
befahl, daß ein jedes ein mit Waſſer angefuͤlletes<lb/>
Geſchirr herbey bringen ſolte, und zwar je groͤſſer,<lb/>
je beſſer. Wir gehorſameten demnach alle ihrem<lb/>
Befehle, und brachten eine gewaltige Anzahl groſ-<lb/>ſer und kleiner mit Waſſer angefuͤlleter Geſchirre,<lb/>ſetzten dieſelben auf den Platz, ſo wie ſie nach ein-<lb/>
ander folgten, hin, da denn die Fuͤrſtin ſprach:<lb/>„wir ſolten es alle ſo machen, ſo wie ſie es machte.‟<lb/>
Hierauf trat ſie vor das allergroͤſte Waſſer-Faß,<lb/>ſprengete mit beyden Haͤnden das Waſſer her-<lb/>
aus, und gen Himmel zu; Wir thaten alle der-<lb/>
gleichen, und nachdem die Gefaͤſſe 3. mahl wieder<lb/>
voll gefuͤllet worden, und alles Waſſer heraus ge-<lb/>ſprenget war, ſagte ſie: „Nun hoͤret auf, meine<lb/>&q;Kinder! denn ſonſten moͤchten wir die beyden<lb/>&q;Verliebten wohl gar erſaͤuffen, ein jeder gehe nun<lb/>&q;nur hin, und thue ſich in Kuͤche und Keller nach ſei-<lb/>&q;nem <hirendition="#aq">Appetit</hi>e etwas zu gute, denn auf Heute iſt<lb/>&q;euch von mir alles vergoͤnnet und erlaubt.‟</p><lb/><p>Es befand ſich keiner unter allen Hof-Bedien-<lb/>
ten, ſo wohl maͤnnlichen als weiblichen Geſchlechts,<lb/>
der ſich dieſen letztern Befehl der Fuͤrſtin deutli-<lb/>
cher erklaͤren zu laſſen geſonnen geweſen, ſondern es<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gieng</fw><lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[430/0440]
gantz beſonders viel hielte, zu ſich auf den offenen
Wagen, weßwegen die Fuͤrſtin, vielleicht aus Ei-
ferſucht, ſprach: „Fahret nur hin, aber nicht gar
&q;zu weit, denn ich will euch bald dergeſtalt baden,
&q;daß ihr bald zuruͤck kommen, und euch trocknen
&q;ſollet.‟
Der Fuͤrſt war alſo kaum eine halbe Stunde
lang Weges fortgefahren, als die Fuͤrſtin allen ih-
ren Bedienten, ſo viel deren nur zugegen waren,
befahl, daß ein jedes ein mit Waſſer angefuͤlletes
Geſchirr herbey bringen ſolte, und zwar je groͤſſer,
je beſſer. Wir gehorſameten demnach alle ihrem
Befehle, und brachten eine gewaltige Anzahl groſ-
ſer und kleiner mit Waſſer angefuͤlleter Geſchirre,
ſetzten dieſelben auf den Platz, ſo wie ſie nach ein-
ander folgten, hin, da denn die Fuͤrſtin ſprach:
„wir ſolten es alle ſo machen, ſo wie ſie es machte.‟
Hierauf trat ſie vor das allergroͤſte Waſſer-Faß,
ſprengete mit beyden Haͤnden das Waſſer her-
aus, und gen Himmel zu; Wir thaten alle der-
gleichen, und nachdem die Gefaͤſſe 3. mahl wieder
voll gefuͤllet worden, und alles Waſſer heraus ge-
ſprenget war, ſagte ſie: „Nun hoͤret auf, meine
&q;Kinder! denn ſonſten moͤchten wir die beyden
&q;Verliebten wohl gar erſaͤuffen, ein jeder gehe nun
&q;nur hin, und thue ſich in Kuͤche und Keller nach ſei-
&q;nem Appetite etwas zu gute, denn auf Heute iſt
&q;euch von mir alles vergoͤnnet und erlaubt.‟
Es befand ſich keiner unter allen Hof-Bedien-
ten, ſo wohl maͤnnlichen als weiblichen Geſchlechts,
der ſich dieſen letztern Befehl der Fuͤrſtin deutli-
cher erklaͤren zu laſſen geſonnen geweſen, ſondern es
gieng
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/440>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.