Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

noch Menschen, biß wir um die Clause herum gien-
gen, und einen Mann mit einem grossen weissen
Barte (der ihm fast biß an die Gürtel-Stätte reich-
te) antraffen, welcher beschäfftigt war, mit einer
Schauffel und Hacke ein tieffes Grab in die Erde
zu machen.

Wir beteten zu GOtt, creutzigten und seegne-
ten uns alle beyde, giengen hierauf gantz dreuste auf
den alten Greiß zu, und fragten ihn: warum er
es sich so sauer werden liesse, ein solches tieffes Loch
in die Erde zu graben, indem wir wohl sähen, daß
er sehr bey solcher Arbeit schwitzte, dieser Berg aber
vielleicht wohl zu hoch sey, um etwa einen Brunnen
zum Wasser-Schöpffen darauf auszugraben.

Hierauf öffnete der alte Greiß seinen Mund,
und sagte zu mir: Liebe Schwester in Christo,
dem Welt-Heylande, erzeige mir den Gefal-
len, und wische mir den Schweiß von mei-
nem Angesichte ab, sodann will ich ferner
mit euch reden, weiln ich wohl weiß, daß
deine Gefährdin die Printzeßin
Mirzamanda
von Candabar, und du ihre Pflege-Mutter
bist.

Jch erstaunete ziemlicher Maassen über die
Worte dieses Mannes, jedoch, da er den Nahmen
Christi nur einmahl genennet, hielt ich ihn dennoch
vor keinen Heyden oder Anbether des Feuers und
anderer Götzen; machte mir derowegen kein Ge-
wissen, ihm den Schweiß aus seinem Angesichte
mit einem reinen weissen Tüchlein abzuwischen;
Mirzamanda aber gieng inzwischen etwas auf die
Seite, kam jedoch bald wieder zurück, da sich denn

der

noch Menſchen, biß wir um die Clauſe herum gien-
gen, und einen Mann mit einem groſſen weiſſen
Barte (der ihm faſt biß an die Guͤrtel-Staͤtte reich-
te) antraffen, welcher beſchaͤfftigt war, mit einer
Schauffel und Hacke ein tieffes Grab in die Erde
zu machen.

Wir beteten zu GOtt, creutzigten und ſeegne-
ten uns alle beyde, giengen hierauf gantz dreuſte auf
den alten Greiß zu, und fragten ihn: warum er
es ſich ſo ſauer werden lieſſe, ein ſolches tieffes Loch
in die Erde zu graben, indem wir wohl ſaͤhen, daß
er ſehr bey ſolcher Arbeit ſchwitzte, dieſer Berg aber
vielleicht wohl zu hoch ſey, um etwa einen Brunnen
zum Waſſer-Schoͤpffen darauf auszugraben.

Hierauf oͤffnete der alte Greiß ſeinen Mund,
und ſagte zu mir: Liebe Schweſter in Chriſto,
dem Welt-Heylande, erzeige mir den Gefal-
len, und wiſche mir den Schweiß von mei-
nem Angeſichte ab, ſodann will ich ferner
mit euch reden, weiln ich wohl weiß, daß
deine Gefaͤhrdin die Printzeßin
Mirzamanda
von Candabar, und du ihre Pflege-Mutter
biſt.

Jch erſtaunete ziemlicher Maaſſen uͤber die
Worte dieſes Mannes, jedoch, da er den Nahmen
Chriſti nur einmahl genennet, hielt ich ihn dennoch
vor keinen Heyden oder Anbether des Feuers und
anderer Goͤtzen; machte mir derowegen kein Ge-
wiſſen, ihm den Schweiß aus ſeinem Angeſichte
mit einem reinen weiſſen Tuͤchlein abzuwiſchen;
Mirzamanda aber gieng inzwiſchen etwas auf die
Seite, kam jedoch bald wieder zuruͤck, da ſich denn

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div>
              <p><pb facs="#f0500" n="490"/>
noch Men&#x017F;chen, biß wir um die Clau&#x017F;e herum gien-<lb/>
gen, und einen Mann mit einem gro&#x017F;&#x017F;en wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Barte (der ihm fa&#x017F;t biß an die Gu&#x0364;rtel-Sta&#x0364;tte reich-<lb/>
te) antraffen, welcher be&#x017F;cha&#x0364;fftigt war, mit einer<lb/>
Schauffel und Hacke ein tieffes Grab in die Erde<lb/>
zu machen.</p><lb/>
              <p>Wir beteten zu GOtt, creutzigten und &#x017F;eegne-<lb/>
ten uns alle beyde, giengen hierauf gantz dreu&#x017F;te auf<lb/>
den alten Greiß zu, und fragten ihn: warum er<lb/>
es &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;auer werden lie&#x017F;&#x017F;e, ein &#x017F;olches tieffes Loch<lb/>
in die Erde zu graben, indem wir wohl &#x017F;a&#x0364;hen, daß<lb/>
er &#x017F;ehr bey &#x017F;olcher Arbeit &#x017F;chwitzte, die&#x017F;er Berg aber<lb/>
vielleicht wohl zu hoch &#x017F;ey, um etwa einen Brunnen<lb/>
zum Wa&#x017F;&#x017F;er-Scho&#x0364;pffen darauf auszugraben.</p><lb/>
              <p>Hierauf o&#x0364;ffnete der alte Greiß &#x017F;einen Mund,<lb/>
und &#x017F;agte zu mir: <hi rendition="#fr">Liebe Schwe&#x017F;ter in Chri&#x017F;to,<lb/>
dem Welt-Heylande, erzeige mir den Gefal-<lb/>
len, und wi&#x017F;che mir den Schweiß von mei-<lb/>
nem Ange&#x017F;ichte ab, &#x017F;odann will ich ferner<lb/>
mit euch reden, weiln ich wohl weiß, daß<lb/>
deine Gefa&#x0364;hrdin die Printzeßin</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mirzamanda</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">von</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Candabar,</hi></hi> <hi rendition="#fr">und du ihre Pflege-Mutter<lb/>
bi&#x017F;t.</hi></p><lb/>
              <p>Jch er&#x017F;taunete ziemlicher Maa&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber die<lb/>
Worte die&#x017F;es Mannes, jedoch, da er den Nahmen<lb/>
Chri&#x017F;ti nur einmahl genennet, hielt ich ihn dennoch<lb/>
vor keinen Heyden oder Anbether des Feuers und<lb/>
anderer Go&#x0364;tzen; machte mir derowegen kein Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, ihm den Schweiß aus &#x017F;einem Ange&#x017F;ichte<lb/>
mit einem reinen wei&#x017F;&#x017F;en Tu&#x0364;chlein abzuwi&#x017F;chen;<lb/><hi rendition="#aq">Mirzamanda</hi> aber gieng inzwi&#x017F;chen etwas auf die<lb/>
Seite, kam jedoch bald wieder zuru&#x0364;ck, da &#x017F;ich denn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0500] noch Menſchen, biß wir um die Clauſe herum gien- gen, und einen Mann mit einem groſſen weiſſen Barte (der ihm faſt biß an die Guͤrtel-Staͤtte reich- te) antraffen, welcher beſchaͤfftigt war, mit einer Schauffel und Hacke ein tieffes Grab in die Erde zu machen. Wir beteten zu GOtt, creutzigten und ſeegne- ten uns alle beyde, giengen hierauf gantz dreuſte auf den alten Greiß zu, und fragten ihn: warum er es ſich ſo ſauer werden lieſſe, ein ſolches tieffes Loch in die Erde zu graben, indem wir wohl ſaͤhen, daß er ſehr bey ſolcher Arbeit ſchwitzte, dieſer Berg aber vielleicht wohl zu hoch ſey, um etwa einen Brunnen zum Waſſer-Schoͤpffen darauf auszugraben. Hierauf oͤffnete der alte Greiß ſeinen Mund, und ſagte zu mir: Liebe Schweſter in Chriſto, dem Welt-Heylande, erzeige mir den Gefal- len, und wiſche mir den Schweiß von mei- nem Angeſichte ab, ſodann will ich ferner mit euch reden, weiln ich wohl weiß, daß deine Gefaͤhrdin die Printzeßin Mirzamanda von Candabar, und du ihre Pflege-Mutter biſt. Jch erſtaunete ziemlicher Maaſſen uͤber die Worte dieſes Mannes, jedoch, da er den Nahmen Chriſti nur einmahl genennet, hielt ich ihn dennoch vor keinen Heyden oder Anbether des Feuers und anderer Goͤtzen; machte mir derowegen kein Ge- wiſſen, ihm den Schweiß aus ſeinem Angeſichte mit einem reinen weiſſen Tuͤchlein abzuwiſchen; Mirzamanda aber gieng inzwiſchen etwas auf die Seite, kam jedoch bald wieder zuruͤck, da ſich denn der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/500
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/500>, abgerufen am 17.06.2024.