cher Begriff, nebst Anhange von der Fischerey 8. 1742.
Historische Nachricht von der Käyserli- chen und des Heil. Röm. Reichs Freyen Stadt Nordhausen 4. 1740.
Philosophisches Licht und Schatten, oder Unterricht de Prima Materia Lapidis Philosophorum, worinne klar aus ei- gener Erfahrung gelehret und gezeuget wird 1.) welche Objecta man hierbey zu vermeiden 2.) welches Subjectum man zu eligiren, wie die prima materia, und endlich Lapis Philosophorum hieraus zu praepariren, zu multipliciren &c. 8.
Pleiades Philosophicae Rosianae, oder Philo- sophisches Sieben-Gestirn der Rosen- Creutzer, bestehend in sieben sehr ge- heimen und vortrefflichen Processen das Universal betreffend etc. deme D.J.W. grosser Universal-Process beygefüget 8.
Philosophischer Haupt-Schlüssel über F. Basilii Valentini seine 12. Chymische Schlüssel, worinne 1.) die Parabeln ex. pliciret werden, 2.) gelehret wird, wie a) nach dem alten langen Wege aus dem gemeinen Golde, und dann b) nach dem kurtzen Wege aus dem Philoso-
phi-
(o o) 2
cher Begriff, nebſt Anhange von der Fiſcherey 8. 1742.
Hiſtoriſche Nachricht von der Kaͤyſerli- chen und des Heil. Roͤm. Reichs Freyen Stadt Nordhauſen 4. 1740.
Philoſophiſches Licht und Schatten, oder Unterricht de Prima Materia Lapidis Philoſophorum, worinne klar aus ei- gener Erfahrung gelehret und gezeuget wird 1.) welche Objecta man hierbey zu vermeiden 2.) welches Subjectum man zu eligiren, wie die prima materia, und endlich Lapis Philoſophorum hieraus zu præpariren, zu multipliciren &c. 8.
Pleiades Philoſophicæ Roſianæ, oder Philo- ſophiſches Sieben-Geſtirn der Roſen- Creutzer, beſtehend in ſieben ſehr ge- heimen und vortrefflichen Proceſſen das Univerſal betreffend ꝛc. deme D.J.W. groſſer Univerſal-Procesſ beygefuͤget 8.
Philoſophiſcher Haupt-Schluͤſſel uͤber F. Baſilii Valentini ſeine 12. Chymiſche Schluͤſſel, worinne 1.) die Parabeln ex. pliciret werden, 2.) gelehret wird, wie a) nach dem alten langen Wege aus dem gemeinen Golde, und dann b) nach dem kurtzen Wege aus dem Philoſo-
phi-
(o o) 2
<TEI><text><back><divtype="advertisement"n="1"><list><item><pbfacs="#f0581"n="571"/>
cher Begriff, nebſt Anhange von der<lb/>
Fiſcherey 8. 1742.</item><lb/><item>Hiſtoriſche Nachricht von der Kaͤyſerli-<lb/>
chen und des Heil. Roͤm. Reichs Freyen<lb/>
Stadt Nordhauſen 4. 1740.</item><lb/><item>Philoſophiſches Licht und Schatten, oder<lb/>
Unterricht <hirendition="#aq">de Prima Materia Lapidis<lb/>
Philoſophorum,</hi> worinne klar aus ei-<lb/>
gener Erfahrung gelehret und gezeuget<lb/>
wird 1.) welche <hirendition="#aq">Objecta</hi> man hierbey zu<lb/>
vermeiden 2.) welches <hirendition="#aq">Subjectum</hi> man<lb/>
zu <hirendition="#aq">eligir</hi>en, wie die <hirendition="#aq">prima materia,</hi> und<lb/>
endlich <hirendition="#aq">Lapis Philoſophorum</hi> hieraus<lb/>
zu <hirendition="#aq">præparir</hi>en, zu <hirendition="#aq">multiplicir</hi>en <hirendition="#aq">&c.</hi> 8.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Pleiades Philoſophicæ Roſianæ,</hi> oder Philo-<lb/>ſophiſches Sieben-Geſtirn der Roſen-<lb/>
Creutzer, beſtehend in ſieben ſehr ge-<lb/>
heimen und vortrefflichen <hirendition="#aq">Proceſſ</hi>en das<lb/><hirendition="#aq">Univerſal</hi> betreffend ꝛc. deme <hirendition="#aq">D.J.W.</hi><lb/>
groſſer <hirendition="#aq">Univerſal-Procesſ</hi> beygefuͤget 8.</item><lb/><item>Philoſophiſcher Haupt-Schluͤſſel uͤber<lb/><hirendition="#aq">F. Baſilii Valentini</hi>ſeine 12. Chymiſche<lb/>
Schluͤſſel, worinne 1.) die <hirendition="#aq">Parabe</hi>ln <hirendition="#aq">ex.<lb/>
plicir</hi>et werden, 2.) gelehret wird, wie<lb/><hirendition="#aq">a</hi>) nach dem alten langen Wege aus<lb/>
dem gemeinen Golde, und dann <hirendition="#aq">b</hi>) nach<lb/>
dem kurtzen Wege aus dem Philoſo-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">(o o) 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">phi-</fw><lb/></item></list></div></back></text></TEI>
[571/0581]
cher Begriff, nebſt Anhange von der
Fiſcherey 8. 1742.
Hiſtoriſche Nachricht von der Kaͤyſerli-
chen und des Heil. Roͤm. Reichs Freyen
Stadt Nordhauſen 4. 1740.
Philoſophiſches Licht und Schatten, oder
Unterricht de Prima Materia Lapidis
Philoſophorum, worinne klar aus ei-
gener Erfahrung gelehret und gezeuget
wird 1.) welche Objecta man hierbey zu
vermeiden 2.) welches Subjectum man
zu eligiren, wie die prima materia, und
endlich Lapis Philoſophorum hieraus
zu præpariren, zu multipliciren &c. 8.
Pleiades Philoſophicæ Roſianæ, oder Philo-
ſophiſches Sieben-Geſtirn der Roſen-
Creutzer, beſtehend in ſieben ſehr ge-
heimen und vortrefflichen Proceſſen das
Univerſal betreffend ꝛc. deme D.J.W.
groſſer Univerſal-Procesſ beygefuͤget 8.
Philoſophiſcher Haupt-Schluͤſſel uͤber
F. Baſilii Valentini ſeine 12. Chymiſche
Schluͤſſel, worinne 1.) die Parabeln ex.
pliciret werden, 2.) gelehret wird, wie
a) nach dem alten langen Wege aus
dem gemeinen Golde, und dann b) nach
dem kurtzen Wege aus dem Philoſo-
phi-
(o o) 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/581>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.