Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schnitzler, Arthur: Anatol. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite
lang quälst Du Dich, Dein halbes Leben gäbst Du hin für
die Wahrheit, -- nun liegt sie vor Dir, Du bückst Dich
nicht, um sie aufzuheben! Und warum? Weil es sich viel-
leicht fügen kann, daß eine Frau, die Du liebst, wirklich so
ist, wie sie ja alle Deiner Idee nach sein sollen -- und
weil Dir Deine Illusion doch tausendmal lieber ist, als die
Wahrheit. Genug also des Spiels, wecke dieses Mädchen auf
und lasse Dir an dem stolzen Bewußtsein genügen, daß Du
ein Wunder -- hättest vollbringen können.
Anatol. Max!
Max. Nun, habe ich vielleicht Unrecht? Weißt Du
nicht selbst, daß Alles, was Du mir früher sagtest, Ausflüchte
waren, leere Phrasen, mit denen Du weder mich noch Dich
täuschen konntest?
Anatol (rasch). Max ... Laß Dir nur sagen, ich will;
ja ich will sie fragen!
Max. Ah!
Anatol. Aber sei mir nicht böse -- nicht vor Dir!
Max. Nicht vor mir?
Anatol. Wenn ich es hören muß, das Furchtbare, wenn
sie mir antwortet: Nein, ich war Dir nicht treu -- so soll
ich allein es sein, der es hört. Unglücklich sein -- ist erst
das halbe Unglück, bedauert werden: das ist das ganze! --
Das will ich nicht. Du bist ja mein bester Freund, aber
gerade darum will ich nicht, daß Deine Augen mit jenem
Ausdruck von Mitleid auf mir ruhen, der dem Unglücklichen
erst sagt, wie elend er ist. Vielleicht ist's auch noch etwas
Anderes -- vielleicht schäme ich mich vor Dir. Die Wahr-
lang quälſt Du Dich, Dein halbes Leben gäbſt Du hin für
die Wahrheit, — nun liegt ſie vor Dir, Du bückſt Dich
nicht, um ſie aufzuheben! Und warum? Weil es ſich viel-
leicht fügen kann, daß eine Frau, die Du liebſt, wirklich ſo
iſt, wie ſie ja alle Deiner Idee nach ſein ſollen — und
weil Dir Deine Illuſion doch tauſendmal lieber iſt, als die
Wahrheit. Genug alſo des Spiels, wecke dieſes Mädchen auf
und laſſe Dir an dem ſtolzen Bewußtſein genügen, daß Du
ein Wunder — hätteſt vollbringen können.
Anatol. Max!
Max. Nun, habe ich vielleicht Unrecht? Weißt Du
nicht ſelbſt, daß Alles, was Du mir früher ſagteſt, Ausflüchte
waren, leere Phraſen, mit denen Du weder mich noch Dich
täuſchen konnteſt?
Anatol (raſch). Max … Laß Dir nur ſagen, ich will;
ja ich will ſie fragen!
Max. Ah!
Anatol. Aber ſei mir nicht böſe — nicht vor Dir!
Max. Nicht vor mir?
Anatol. Wenn ich es hören muß, das Furchtbare, wenn
ſie mir antwortet: Nein, ich war Dir nicht treu — ſo ſoll
ich allein es ſein, der es hört. Unglücklich ſein — iſt erſt
das halbe Unglück, bedauert werden: das iſt das ganze! —
Das will ich nicht. Du biſt ja mein beſter Freund, aber
gerade darum will ich nicht, daß Deine Augen mit jenem
Ausdruck von Mitleid auf mir ruhen, der dem Unglücklichen
erſt ſagt, wie elend er iſt. Vielleicht iſt’s auch noch etwas
Anderes — vielleicht ſchäme ich mich vor Dir. Die Wahr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="act" n="1">
        <div type="scene" n="2">
          <sp who="#MAX">
            <p><pb facs="#f0034" n="24"/>
lang quäl&#x017F;t Du Dich, Dein halbes Leben gäb&#x017F;t Du hin für<lb/>
die Wahrheit, &#x2014; nun liegt &#x017F;ie vor Dir, Du bück&#x017F;t Dich<lb/>
nicht, um &#x017F;ie aufzuheben! Und warum? Weil es &#x017F;ich viel-<lb/>
leicht fügen kann, daß eine Frau, die Du lieb&#x017F;t, wirklich &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t, wie &#x017F;ie ja <hi rendition="#g">alle</hi> Deiner Idee nach &#x017F;ein &#x017F;ollen &#x2014; und<lb/>
weil Dir Deine Illu&#x017F;ion doch tau&#x017F;endmal lieber i&#x017F;t, als die<lb/>
Wahrheit. Genug al&#x017F;o des Spiels, wecke die&#x017F;es Mädchen auf<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;e Dir an dem &#x017F;tolzen Bewußt&#x017F;ein genügen, daß Du<lb/>
ein Wunder &#x2014; hätte&#x017F;t vollbringen können.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#ANA">
            <speaker> <hi rendition="#b">Anatol.</hi> </speaker>
            <p>Max!</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#MAX">
            <speaker> <hi rendition="#b">Max.</hi> </speaker>
            <p>Nun, habe ich vielleicht Unrecht? Weißt Du<lb/>
nicht &#x017F;elb&#x017F;t, daß Alles, was Du mir früher &#x017F;agte&#x017F;t, Ausflüchte<lb/>
waren, leere Phra&#x017F;en, mit denen Du weder mich noch Dich<lb/>
täu&#x017F;chen konnte&#x017F;t?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#ANA">
            <speaker> <hi rendition="#b">Anatol</hi> </speaker>
            <stage>(ra&#x017F;ch).</stage>
            <p>Max &#x2026; Laß Dir nur &#x017F;agen, ich will;<lb/>
ja ich will &#x017F;ie fragen!</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#MAX">
            <speaker> <hi rendition="#b">Max.</hi> </speaker>
            <p>Ah!</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#ANA">
            <speaker> <hi rendition="#b">Anatol.</hi> </speaker>
            <p>Aber &#x017F;ei mir nicht bö&#x017F;e &#x2014; nicht vor Dir!</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#MAX">
            <speaker> <hi rendition="#b">Max.</hi> </speaker>
            <p>Nicht vor mir?</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#ANA">
            <speaker> <hi rendition="#b">Anatol.</hi> </speaker>
            <p>Wenn ich es hören muß, das Furchtbare, wenn<lb/>
&#x017F;ie mir antwortet: Nein, ich war Dir nicht treu &#x2014; &#x017F;o &#x017F;oll<lb/>
ich allein es &#x017F;ein, der es hört. Unglücklich &#x017F;ein &#x2014; i&#x017F;t er&#x017F;t<lb/>
das halbe Unglück, bedauert werden: das i&#x017F;t das ganze! &#x2014;<lb/>
Das will ich nicht. Du bi&#x017F;t ja mein be&#x017F;ter Freund, aber<lb/>
gerade darum will ich nicht, daß Deine Augen mit jenem<lb/>
Ausdruck von Mitleid auf mir ruhen, der dem Unglücklichen<lb/>
er&#x017F;t &#x017F;agt, <hi rendition="#g">wie</hi> elend er i&#x017F;t. Vielleicht i&#x017F;t&#x2019;s auch noch etwas<lb/>
Anderes &#x2014; vielleicht &#x017F;chäme ich mich vor Dir. Die Wahr-<lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0034] lang quälſt Du Dich, Dein halbes Leben gäbſt Du hin für die Wahrheit, — nun liegt ſie vor Dir, Du bückſt Dich nicht, um ſie aufzuheben! Und warum? Weil es ſich viel- leicht fügen kann, daß eine Frau, die Du liebſt, wirklich ſo iſt, wie ſie ja alle Deiner Idee nach ſein ſollen — und weil Dir Deine Illuſion doch tauſendmal lieber iſt, als die Wahrheit. Genug alſo des Spiels, wecke dieſes Mädchen auf und laſſe Dir an dem ſtolzen Bewußtſein genügen, daß Du ein Wunder — hätteſt vollbringen können. Anatol. Max! Max. Nun, habe ich vielleicht Unrecht? Weißt Du nicht ſelbſt, daß Alles, was Du mir früher ſagteſt, Ausflüchte waren, leere Phraſen, mit denen Du weder mich noch Dich täuſchen konnteſt? Anatol (raſch). Max … Laß Dir nur ſagen, ich will; ja ich will ſie fragen! Max. Ah! Anatol. Aber ſei mir nicht böſe — nicht vor Dir! Max. Nicht vor mir? Anatol. Wenn ich es hören muß, das Furchtbare, wenn ſie mir antwortet: Nein, ich war Dir nicht treu — ſo ſoll ich allein es ſein, der es hört. Unglücklich ſein — iſt erſt das halbe Unglück, bedauert werden: das iſt das ganze! — Das will ich nicht. Du biſt ja mein beſter Freund, aber gerade darum will ich nicht, daß Deine Augen mit jenem Ausdruck von Mitleid auf mir ruhen, der dem Unglücklichen erſt ſagt, wie elend er iſt. Vielleicht iſt’s auch noch etwas Anderes — vielleicht ſchäme ich mich vor Dir. Die Wahr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnitzler_anatol_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnitzler_anatol_1893/34
Zitationshilfe: Schnitzler, Arthur: Anatol. Berlin, 1893, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnitzler_anatol_1893/34>, abgerufen am 09.11.2024.