Schoch, Johann Georg: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658.
die Dame lest das Kind auff seiner Stuben liegen/ gehet darvon/ Pickelher. rufft seinem Herrn. Komt doch heraus Herr/ sehet doch/ was wir für ein hüpsch Spiel-Vögelgen bekommen. Ey schenckt doch mirs/ ihr könt wol ein anders kriegen. Was wird der Großvater sprechen? Er muß ihm nun fein den grünen Donnerstag geben/ und auch das neue Jahr/ (agirt wohl.) Amandus ist in 1000. angsten/ der Pedel kömt dazu/ und saget/ der Magnif. liesse ihm gebieten/ er solle sich alsobald aus der Stadt machen. Amandus gehet gar traurig abe. Pickelher. macht wunderliche Possen für dem Kinde und spricht: Jch sehe wol/ mein Herr hat sich prave ge- halten/ er hat es recht Studentikos gemacht. Jch weiß er wird mit höchster Reputation nach Hause kommen. Das ist des reichen Kauff- manns Sohn/ die Leute wollen bezahlet seyn/ der Sohn läufft darvon/ der Vater hat Banckroth gemachet; ie daß dich jo die Tübel mit sambt den reichen Kauffleuten! Kunte doch bey dem Pracher das Geld nicht alle wer- den/ und wuste nicht/ wo er mit allem hin solte- Jch
die Dame leſt das Kind auff ſeiner Stuben liegen/ gehet darvon/ Pickelher. rufft ſeinem Herrn. Komt doch heraus Herr/ ſehet doch/ was wir fuͤr ein huͤpſch Spiel-Voͤgelgen bekommen. Ey ſchenckt doch mirs/ ihr koͤnt wol ein anders kriegen. Was wird der Großvater ſprechen? Er muß ihm nun fein den gruͤnen Donnerſtag geben/ und auch das neue Jahr/ (agirt wohl.) Amandus iſt in 1000. ångſten/ der Pedel koͤmt dazu/ und ſaget/ der Magnif. lieſſe ihm gebieten/ er ſolle ſich alſobald aus der Stadt machen. Amandus gehet gar traurig abe. Pickelher. macht wunderliche Poſſen fuͤr dem Kinde und ſpricht: Jch ſehe wol/ mein Herr hat ſich prave ge- halten/ er hat es recht Studenτιϰῶς gemacht. Jch weiß er wird mit hoͤchſter Reputation nach Hauſe kommen. Das iſt des reichen Kauff- manns Sohn/ die Leute wollen bezahlet ſeyn/ der Sohn laͤufft darvon/ der Vater hat Banckroth gemachet; ie daß dich jo die Tuͤbel mit ſambt den reichen Kauffleuten! Kunte doch bey dem Pracher das Geld nicht alle wer- den/ und wuſte nicht/ wo er mit allem hin ſolte- Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#PIC"> <stage><pb facs="#f0177"/> die Dame leſt das Kind auff ſeiner Stuben<lb/> liegen/ gehet darvon/ Pickelher. rufft ſeinem<lb/> Herrn.</stage><lb/> <p>Komt doch heraus Herr/ ſehet doch/ was wir<lb/> fuͤr ein huͤpſch Spiel-Voͤgelgen bekommen. Ey<lb/> ſchenckt doch mirs/ ihr koͤnt wol ein anders kriegen.<lb/> Was wird der Großvater ſprechen? Er muß ihm<lb/> nun fein den gruͤnen Donnerſtag geben/ und auch<lb/> das neue Jahr/</p> <stage>(<hi rendition="#aq">agirt</hi> wohl.)</stage><lb/> <stage>Amandus iſt in 1000. ångſten/ der Pedel<lb/> koͤmt dazu/ und ſaget/ der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Magnif.</hi></hi> lieſſe ihm<lb/> gebieten/ er ſolle ſich alſobald aus der Stadt<lb/> machen.</stage><lb/> <stage><hi rendition="#aq">Amandus</hi> gehet gar traurig abe.<lb/> Pickelher. macht wunderliche Poſſen fuͤr<lb/> dem Kinde und ſpricht:</stage><lb/> <p>Jch ſehe wol/ mein Herr hat ſich prave ge-<lb/> halten/ er hat es recht Studenτιϰῶς gemacht.<lb/> Jch weiß er wird mit hoͤchſter <hi rendition="#aq">Reputation</hi> nach<lb/> Hauſe kommen. Das iſt des reichen Kauff-<lb/> manns Sohn/ die Leute wollen bezahlet ſeyn/<lb/> der Sohn laͤufft darvon/ der Vater hat<lb/> Banckroth gemachet; ie daß dich jo die Tuͤbel<lb/> mit ſambt den reichen Kauffleuten! Kunte<lb/> doch bey dem Pracher das Geld nicht alle wer-<lb/> den/ und wuſte nicht/ wo er mit allem hin ſolte-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0177]
die Dame leſt das Kind auff ſeiner Stuben
liegen/ gehet darvon/ Pickelher. rufft ſeinem
Herrn.
Komt doch heraus Herr/ ſehet doch/ was wir
fuͤr ein huͤpſch Spiel-Voͤgelgen bekommen. Ey
ſchenckt doch mirs/ ihr koͤnt wol ein anders kriegen.
Was wird der Großvater ſprechen? Er muß ihm
nun fein den gruͤnen Donnerſtag geben/ und auch
das neue Jahr/ (agirt wohl.)
Amandus iſt in 1000. ångſten/ der Pedel
koͤmt dazu/ und ſaget/ der Magnif. lieſſe ihm
gebieten/ er ſolle ſich alſobald aus der Stadt
machen.
Amandus gehet gar traurig abe.
Pickelher. macht wunderliche Poſſen fuͤr
dem Kinde und ſpricht:
Jch ſehe wol/ mein Herr hat ſich prave ge-
halten/ er hat es recht Studenτιϰῶς gemacht.
Jch weiß er wird mit hoͤchſter Reputation nach
Hauſe kommen. Das iſt des reichen Kauff-
manns Sohn/ die Leute wollen bezahlet ſeyn/
der Sohn laͤufft darvon/ der Vater hat
Banckroth gemachet; ie daß dich jo die Tuͤbel
mit ſambt den reichen Kauffleuten! Kunte
doch bey dem Pracher das Geld nicht alle wer-
den/ und wuſte nicht/ wo er mit allem hin ſolte-
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Ausgabe von 1658 stellt einen unveränderten N… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |