Schoch, Johann Georg: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658.
drey Heller mit darzu geben/ wenn sie sich nicht aus dem Hanffe finden können/ oder sonsten was näcksches fürgangen. Ach/ es ist wohl ein Tau- send Essig auff schlaue Händel/ und weiß über hundert Räncke/ wie er soll den leichtfertigen schel- mischen diebischen Wolff ergattern und ausstan- ckern/ daß unsre armen Hämmelgen in ihren Hür- den bleiben/ und ihr Futter mit Frieden fressen können. Ein trefflich prave Kunststück weiß er auch vor andern/ die jungen Kühe bey seiner Vie- hezucht zusammen zu koppeln/ daß sie noch einmal so gerne als sonsten auffhöckern lassen/ daß ihr nur selber euers Hertzen Lust dran sehet. Vnd daß ichs mit einen Wort übern hauffen raus werffe/ so weiß er bald gar zu viel/ und geht ihm alles was er angreifft/ greulich geschwinde von Fäusten. Wir haben uns bald pucklicht gelacht/ und stehet auch gar zu possirlich/ wenn Lepsch/ sein Hund/ tantzen muß/ wenn er ihm auff der Sackpfeiffe einen Juch Juch/ hinger der Herde/ oder dz Traut Hedewich hertrudelt/ daß einer sein blaues Wun- der sehen möchte. Kömmt er auff eine gute Laune/ kan er unfern Jungen Bauer-Struntzen ein fleck Narredey her machen/ und schwencke sie in der Schinte nach der Reihe rümb/ daß mann ihnen/ wenn sich der Kittel umb den Fetzer hinten und vorn rümb dengelt/ flugs biß an das liebe Leben nauff-sehen kan. Ha! meine Plone hette (mein Blut) sein Tage kein D iij
drey Heller mit darzu geben/ wenn ſie ſich nicht aus dem Hanffe finden koͤnnen/ oder ſonſten was naͤckſches fuͤrgangen. Ach/ es iſt wohl ein Tau- ſend Eſſig auff ſchlaue Haͤndel/ und weiß uͤber hundert Raͤncke/ wie er ſoll den leichtfertigen ſchel- miſchen diebiſchen Wolff ergattern und ausſtan- ckern/ daß unſre armen Haͤmmelgen in ihren Huͤr- den bleiben/ und ihr Futter mit Frieden freſſen koͤnnen. Ein trefflich prave Kunſtſtuͤck weiß er auch vor andern/ die jungen Kuͤhe bey ſeiner Vie- hezucht zuſammen zu koppeln/ daß ſie noch einmal ſo gerne als ſonſten auffhoͤckern laſſen/ daß ihr nur ſelber euers Hertzen Luſt dran ſehet. Vnd daß ichs mit einen Wort uͤbern hauffen raus werffe/ ſo weiß er bald gar zu viel/ und geht ihm alles was er angreifft/ greulich geſchwinde von Faͤuſten. Wir haben uns bald pucklicht gelacht/ und ſtehet auch gar zu poſſirlich/ wenn Lepſch/ ſein Hund/ tantzen muß/ wenn er ihm auff der Sackpfeiffe einen Juch Juch/ hinger der Herde/ oder dz Traut Hedewich hertrudelt/ daß einer ſein blaues Wun- der ſehen moͤchte. Koͤmmt er auff eine gute Laune/ kan er unfern Jungen Bauer-Struntzen ein fleck Narredey her machen/ und ſchwencke ſie in der Schinte nach der Reihe ruͤmb/ daß mann ihnen/ wenn ſich der Kittel umb den Fetzer hinten und vorn ruͤmb dengelt/ flugs biß an das liebe Leben nauff-ſehen kan. Ha! meine Plone hette (mein Blut) ſein Tage kein D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#ALE"> <p><pb facs="#f0055"/> drey Heller mit darzu geben/ wenn ſie ſich nicht<lb/> aus dem Hanffe finden koͤnnen/ oder ſonſten was<lb/> naͤckſches fuͤrgangen. Ach/ es iſt wohl ein Tau-<lb/> ſend Eſſig auff ſchlaue Haͤndel/ und weiß uͤber<lb/> hundert Raͤncke/ wie er ſoll den leichtfertigen ſchel-<lb/> miſchen diebiſchen Wolff ergattern und ausſtan-<lb/> ckern/ daß unſre armen Haͤmmelgen in ihren Huͤr-<lb/> den bleiben/ und ihr Futter mit Frieden freſſen<lb/> koͤnnen. Ein trefflich prave Kunſtſtuͤck weiß er<lb/> auch vor andern/ die jungen Kuͤhe bey ſeiner Vie-<lb/> hezucht zuſammen zu koppeln/ daß ſie noch einmal<lb/> ſo gerne als ſonſten auffhoͤckern laſſen/ daß ihr<lb/> nur ſelber euers Hertzen Luſt dran ſehet. Vnd daß<lb/> ichs mit einen Wort uͤbern hauffen raus werffe/<lb/> ſo weiß er bald gar zu viel/ und geht ihm alles<lb/> was er angreifft/ greulich geſchwinde von Faͤuſten.<lb/> Wir haben uns bald pucklicht gelacht/ und ſtehet<lb/> auch gar zu poſſirlich/ wenn Lepſch/ ſein Hund/<lb/> tantzen muß/ wenn er ihm auff der Sackpfeiffe<lb/> einen Juch Juch/ hinger der Herde/ oder dz Traut<lb/> Hedewich hertrudelt/ daß einer ſein blaues Wun-<lb/> der ſehen moͤchte. Koͤmmt er auff eine gute<lb/> Laune/ kan er unfern Jungen Bauer-Struntzen<lb/> ein fleck Narredey her machen/ und ſchwencke<lb/> ſie in der Schinte nach der Reihe ruͤmb/ daß<lb/> mann ihnen/ wenn ſich der Kittel umb den<lb/> Fetzer hinten und vorn ruͤmb dengelt/ flugs biß<lb/> an das liebe Leben nauff-ſehen kan. Ha!<lb/> meine Plone hette (mein Blut) ſein Tage<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
drey Heller mit darzu geben/ wenn ſie ſich nicht
aus dem Hanffe finden koͤnnen/ oder ſonſten was
naͤckſches fuͤrgangen. Ach/ es iſt wohl ein Tau-
ſend Eſſig auff ſchlaue Haͤndel/ und weiß uͤber
hundert Raͤncke/ wie er ſoll den leichtfertigen ſchel-
miſchen diebiſchen Wolff ergattern und ausſtan-
ckern/ daß unſre armen Haͤmmelgen in ihren Huͤr-
den bleiben/ und ihr Futter mit Frieden freſſen
koͤnnen. Ein trefflich prave Kunſtſtuͤck weiß er
auch vor andern/ die jungen Kuͤhe bey ſeiner Vie-
hezucht zuſammen zu koppeln/ daß ſie noch einmal
ſo gerne als ſonſten auffhoͤckern laſſen/ daß ihr
nur ſelber euers Hertzen Luſt dran ſehet. Vnd daß
ichs mit einen Wort uͤbern hauffen raus werffe/
ſo weiß er bald gar zu viel/ und geht ihm alles
was er angreifft/ greulich geſchwinde von Faͤuſten.
Wir haben uns bald pucklicht gelacht/ und ſtehet
auch gar zu poſſirlich/ wenn Lepſch/ ſein Hund/
tantzen muß/ wenn er ihm auff der Sackpfeiffe
einen Juch Juch/ hinger der Herde/ oder dz Traut
Hedewich hertrudelt/ daß einer ſein blaues Wun-
der ſehen moͤchte. Koͤmmt er auff eine gute
Laune/ kan er unfern Jungen Bauer-Struntzen
ein fleck Narredey her machen/ und ſchwencke
ſie in der Schinte nach der Reihe ruͤmb/ daß
mann ihnen/ wenn ſich der Kittel umb den
Fetzer hinten und vorn ruͤmb dengelt/ flugs biß
an das liebe Leben nauff-ſehen kan. Ha!
meine Plone hette (mein Blut) ſein Tage
kein
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658/55 |
Zitationshilfe: | Schoch, Johann Georg: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658/55>, abgerufen am 16.02.2025. |