Schoch, Johann Georg: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658.
sich nur zusammen huschern/ ich weiß/ daß sies keinen Augenblick lassen kan. Es wird sich wohl an- ders schicken. Es müste jo potzvelten geben/ wenn man Feuer und Stroh auff einander legte/ daß der Dreck nicht angehen solte: Wer weiß ob sie noch gar so lange warten können. Mich deucht/ ich sehe schon/ wie sie ihre Freude haben werden/ wenn sie beyde in einem Jahre so einen feinen jun- gen Lecker und Auffschießling kriegen werden/ und in seinem vollen Futter werden daher wachsen se- hen. Jch dencke/ sie werden sich schon mit einan- der vertragen. Glück zu/ ihr gehet mir zu sachte/ ich muß eilen/ daß ich bey zeiten wieder heim kom- me/ und Plonen ihren Latz mit bringe. (Gehet ab.) Käthe. Alex ist wohl ein groß Narre/ daß ers Mäd- gen nicht lieber einem Staudenten giebt/ wenn sie Lust darzu hat/ als einem Schäfer. Was ist es denn wol? ein Staudente ist jo ein bißgen besser/ und ist einem doch jo auch/ mein Treu/ eine bessere Ehre/ es sag mir auch einer was er wil. Brose. Es ist ihr vielleicht kein Staudente beschert/ Daß sies auch wohl da so schier trifft/ als mit ei- nem Stau[d]enten/ es ist auch ein eben Thun/ halt ich/ umb sie/ daß wol mancher Bauer besser hat/ als mancher Gelahrter. Wenn sie gleich hette so einen Hungerleider gekriegt/ was were es denn auch. Käthe. So hette sie jo noch die Ehre. Bro-
ſich nur zuſammen huſchern/ ich weiß/ daß ſies keinen Augenblick laſſen kan. Es wird ſich wohl an- ders ſchicken. Es muͤſte jo potzvelten geben/ wenn man Feuer und Stroh auff einander legte/ daß der Dreck nicht angehen ſolte: Wer weiß ob ſie noch gar ſo lange warten koͤnnen. Mich deucht/ ich ſehe ſchon/ wie ſie ihre Freude haben werden/ wenn ſie beyde in einem Jahre ſo einen feinen jun- gen Lecker und Auffſchießling kriegen werden/ und in ſeinem vollen Futter werden daher wachſen ſe- hen. Jch dencke/ ſie werden ſich ſchon mit einan- der vertragen. Gluͤck zu/ ihr gehet mir zu ſachte/ ich muß eilen/ daß ich bey zeiten wieder heim kom- me/ und Plonen ihren Latz mit bringe. (Gehet ab.) Kaͤthe. Alex iſt wohl ein groß Narre/ daß ers Maͤd- gen nicht lieber einem Staudenten giebt/ wenn ſie Luſt darzu hat/ als einem Schaͤfer. Was iſt es denn wol? ein Staudente iſt jo ein bißgen beſſer/ und iſt einem doch jo auch/ mein Treu/ eine beſſere Ehre/ es ſag mir auch einer was er wil. Broſe. Es iſt ihr vielleicht kein Staudente beſchert/ Daß ſies auch wohl da ſo ſchier trifft/ als mit ei- nem Stau[d]enten/ es iſt auch ein eben Thun/ halt ich/ umb ſie/ daß wol mancher Bauer beſſer hat/ als mancher Gelahrter. Wenn ſie gleich hette ſo einen Hungerleider gekriegt/ was were es deñ auch. Kaͤthe. So hette ſie jo noch die Ehre. Bro-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#ALE"> <p><pb facs="#f0058"/> ſich nur zuſammen huſchern/ ich weiß/ daß ſies<lb/> keinen Augenblick laſſen kan. Es wird ſich wohl an-<lb/> ders ſchicken. Es muͤſte jo potzvelten geben/ wenn<lb/> man Feuer und Stroh auff einander legte/ daß<lb/> der Dreck nicht angehen ſolte: Wer weiß ob ſie<lb/> noch gar ſo lange warten koͤnnen. Mich deucht/<lb/> ich ſehe ſchon/ wie ſie ihre Freude haben werden/<lb/> wenn ſie beyde in einem Jahre ſo einen feinen jun-<lb/> gen Lecker und Auffſchießling kriegen werden/ und<lb/> in ſeinem vollen Futter werden daher wachſen ſe-<lb/> hen. Jch dencke/ ſie werden ſich ſchon mit einan-<lb/> der vertragen. Gluͤck zu/ ihr gehet mir zu ſachte/<lb/> ich muß eilen/ daß ich bey zeiten wieder heim kom-<lb/> me/ und Plonen ihren Latz mit bringe.</p> <stage>(Gehet ab.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#KAET"> <speaker>Kaͤthe.</speaker><lb/> <p>Alex iſt wohl ein groß Narre/ daß ers Maͤd-<lb/> gen nicht lieber einem Staudenten giebt/ wenn ſie<lb/> Luſt darzu hat/ als einem Schaͤfer. Was iſt es denn<lb/> wol? ein Staudente iſt jo ein bißgen beſſer/ und<lb/> iſt einem doch jo auch/ mein Treu/ eine beſſere Ehre/<lb/> es ſag mir auch einer was er wil.</p> </sp><lb/> <sp who="#BRO"> <speaker>Broſe.</speaker><lb/> <p>Es iſt ihr vielleicht kein Staudente beſchert/<lb/> Daß ſies auch wohl da ſo ſchier trifft/ als mit ei-<lb/> nem Stau<supplied>d</supplied>enten/ es iſt auch ein eben Thun/ halt<lb/> ich/ umb ſie/ daß wol mancher Bauer beſſer hat/<lb/> als mancher Gelahrter. Wenn ſie gleich hette ſo<lb/> einen Hungerleider gekriegt/ was were es deñ auch.</p> </sp><lb/> <sp who="#KAET"> <speaker>Kaͤthe.</speaker><lb/> <p>So hette ſie jo noch die Ehre.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bro-</fw> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
ſich nur zuſammen huſchern/ ich weiß/ daß ſies
keinen Augenblick laſſen kan. Es wird ſich wohl an-
ders ſchicken. Es muͤſte jo potzvelten geben/ wenn
man Feuer und Stroh auff einander legte/ daß
der Dreck nicht angehen ſolte: Wer weiß ob ſie
noch gar ſo lange warten koͤnnen. Mich deucht/
ich ſehe ſchon/ wie ſie ihre Freude haben werden/
wenn ſie beyde in einem Jahre ſo einen feinen jun-
gen Lecker und Auffſchießling kriegen werden/ und
in ſeinem vollen Futter werden daher wachſen ſe-
hen. Jch dencke/ ſie werden ſich ſchon mit einan-
der vertragen. Gluͤck zu/ ihr gehet mir zu ſachte/
ich muß eilen/ daß ich bey zeiten wieder heim kom-
me/ und Plonen ihren Latz mit bringe. (Gehet ab.)
Kaͤthe.
Alex iſt wohl ein groß Narre/ daß ers Maͤd-
gen nicht lieber einem Staudenten giebt/ wenn ſie
Luſt darzu hat/ als einem Schaͤfer. Was iſt es denn
wol? ein Staudente iſt jo ein bißgen beſſer/ und
iſt einem doch jo auch/ mein Treu/ eine beſſere Ehre/
es ſag mir auch einer was er wil.
Broſe.
Es iſt ihr vielleicht kein Staudente beſchert/
Daß ſies auch wohl da ſo ſchier trifft/ als mit ei-
nem Staudenten/ es iſt auch ein eben Thun/ halt
ich/ umb ſie/ daß wol mancher Bauer beſſer hat/
als mancher Gelahrter. Wenn ſie gleich hette ſo
einen Hungerleider gekriegt/ was were es deñ auch.
Kaͤthe.
So hette ſie jo noch die Ehre.
Bro-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658/58 |
Zitationshilfe: | Schoch, Johann Georg: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658/58>, abgerufen am 16.02.2025. |