Schoch, Johann Georg: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658.
Metichse, wie sie heissen/ haben möch/ vergangen einen armen Sünder gehabt/ den sie zuschnitten haben/ wie sies irgend machen mögen/ ich habe so davon gehört/ da haben sie gleich alles bey ihm gefunden/ was bey einem andern Men- schen ist/ ohne! Kein Gewissen hat Er nicht ge- habt/ das haben sie nicht finden können/ und das soll auch so seyn ein Jurist und schlimmer Advoca- ten-Knecht gewesen. Käthe. So wollen wir ihn so einen werden lassen/ der da predigen/ und das Wort Gottes gehandha- ben kan/ irgend so auff einem Dorffe/ die sind doch fein fromm. Brose. So mäßig; Sie sind eben auch gemengt/ ich halte auch einer für den andern/ und machens manchsmal schier so arg als die andern/ du sie- hest es jo wie es unser macht/ wenn er in der Schencke ist/ unnd wenn sie darnach hinauff auffs Höltzigen treten/ so schelten und schmelen sie/ alswenn sie ihre Tage kein Wasser getrübet het- ten/ sie versauffen jo fluchs Betten und Bibeln/ und sauffen daß ihnen die Hartzkappe und alles knackt. Jäckel wilst du denn so ein Kerl werden/ wie unser Pfarrer ist? Jäckel sagt/ Ja. Brose. Du must aber erst ein Staudente werden/ und
Metichſe, wie ſie heiſſen/ haben moͤch/ vergangen einen armen Suͤnder gehabt/ den ſie zuſchnitten haben/ wie ſies irgend machen moͤgen/ ich habe ſo davon gehoͤrt/ da haben ſie gleich alles bey ihm gefunden/ was bey einem andern Men- ſchen iſt/ ohne! Kein Gewiſſen hat Er nicht ge- habt/ das haben ſie nicht finden koͤnnen/ und das ſoll auch ſo ſeyn ein Juriſt und ſchlimmer Advoca- ten-Knecht geweſen. Kaͤthe. So wollen wir ihn ſo einen werden laſſen/ der da predigen/ und das Wort Gottes gehandha- ben kan/ irgend ſo auff einem Dorffe/ die ſind doch fein fromm. Broſe. So maͤßig; Sie ſind eben auch gemengt/ ich halte auch einer fuͤr den andern/ und machens manchsmal ſchier ſo arg als die andern/ du ſie- heſt es jo wie es unſer macht/ wenn er in der Schencke iſt/ unnd wenn ſie darnach hinauff auffs Hoͤltzigen treten/ ſo ſchelten und ſchmelen ſie/ alswenn ſie ihre Tage kein Waſſer getruͤbet het- ten/ ſie verſauffen jo fluchs Betten und Bibeln/ und ſauffen daß ihnen die Hartzkappe und alles knackt. Jaͤckel wilſt du denn ſo ein Kerl werden/ wie unſer Pfarrer iſt? Jaͤckel ſagt/ Ja. Broſe. Du muſt aber erſt ein Staudente werden/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#BRO"> <p><pb facs="#f0094"/><hi rendition="#aq">Metichſe,</hi> wie ſie heiſſen/ haben moͤch/ vergangen<lb/> einen armen Suͤnder gehabt/ den ſie zuſchnitten<lb/> haben/ wie ſies irgend machen moͤgen/ ich habe<lb/> ſo davon gehoͤrt/ da haben ſie gleich alles bey<lb/> ihm gefunden/ was bey einem andern Men-<lb/> ſchen iſt/ ohne! Kein Gewiſſen hat Er nicht ge-<lb/> habt/ das haben ſie nicht finden koͤnnen/ und das<lb/> ſoll auch ſo ſeyn ein <hi rendition="#aq">Juriſt</hi> und ſchlimmer <hi rendition="#aq">Advoca-<lb/> ten</hi>-Knecht geweſen.</p> </sp><lb/> <sp who="#KAET"> <speaker>Kaͤthe.</speaker><lb/> <p>So wollen wir ihn ſo einen werden laſſen/<lb/> der da predigen/ und das Wort Gottes gehandha-<lb/> ben kan/ irgend ſo auff einem Dorffe/ die ſind<lb/> doch fein fromm.</p> </sp><lb/> <sp who="#BRO"> <speaker>Broſe.</speaker><lb/> <p>So maͤßig; Sie ſind eben auch gemengt/<lb/> ich halte auch einer fuͤr den andern/ und machens<lb/> manchsmal ſchier ſo arg als die andern/ du ſie-<lb/> heſt es jo wie es unſer macht/ wenn er in der<lb/> Schencke iſt/ unnd wenn ſie darnach hinauff<lb/> auffs Hoͤltzigen treten/ ſo ſchelten und ſchmelen<lb/> ſie/ alswenn ſie ihre Tage kein Waſſer getruͤbet het-<lb/> ten/ ſie verſauffen jo fluchs Betten und Bibeln/<lb/> und ſauffen daß ihnen die Hartzkappe und alles<lb/> knackt. Jaͤckel wilſt du denn ſo ein Kerl werden/<lb/> wie unſer Pfarrer iſt?</p> </sp><lb/> <sp who="#JAEC"> <speaker> <hi rendition="#b">Jaͤckel</hi> </speaker> <stage> <hi rendition="#b">ſagt/</hi> </stage> <p> <hi rendition="#b">Ja.</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#BRO"> <speaker>Broſe.</speaker><lb/> <p>Du muſt aber erſt ein Staudente werden/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0094]
Metichſe, wie ſie heiſſen/ haben moͤch/ vergangen
einen armen Suͤnder gehabt/ den ſie zuſchnitten
haben/ wie ſies irgend machen moͤgen/ ich habe
ſo davon gehoͤrt/ da haben ſie gleich alles bey
ihm gefunden/ was bey einem andern Men-
ſchen iſt/ ohne! Kein Gewiſſen hat Er nicht ge-
habt/ das haben ſie nicht finden koͤnnen/ und das
ſoll auch ſo ſeyn ein Juriſt und ſchlimmer Advoca-
ten-Knecht geweſen.
Kaͤthe.
So wollen wir ihn ſo einen werden laſſen/
der da predigen/ und das Wort Gottes gehandha-
ben kan/ irgend ſo auff einem Dorffe/ die ſind
doch fein fromm.
Broſe.
So maͤßig; Sie ſind eben auch gemengt/
ich halte auch einer fuͤr den andern/ und machens
manchsmal ſchier ſo arg als die andern/ du ſie-
heſt es jo wie es unſer macht/ wenn er in der
Schencke iſt/ unnd wenn ſie darnach hinauff
auffs Hoͤltzigen treten/ ſo ſchelten und ſchmelen
ſie/ alswenn ſie ihre Tage kein Waſſer getruͤbet het-
ten/ ſie verſauffen jo fluchs Betten und Bibeln/
und ſauffen daß ihnen die Hartzkappe und alles
knackt. Jaͤckel wilſt du denn ſo ein Kerl werden/
wie unſer Pfarrer iſt?
Jaͤckel ſagt/ Ja.
Broſe.
Du muſt aber erſt ein Staudente werden/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658/94 |
Zitationshilfe: | Schoch, Johann Georg: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658/94>, abgerufen am 16.02.2025. |