werden. Es giebt also eine rauche Wahrschein- lichkeit, eine nasse Wahrscheinlichkeit.
Man überlege also, ob es leichter und künstli- cher sey, nach der alten, oder nach der neuen Mode zu schreiben? Es lebe die letzte! Sie ist am geschicktesten, den Geist eines gelehrten Schriftstellers sowohl, als seines Lesers, zu tum- meln, das heißt ohne Gleichniß: seine Kräfte auf die Probe zu stellen.
Denken.
Hr. Witzling in der deutsch. Schaub. 6 Theil hat folgendes dem Erfinder entwendet:
Allein, was wahr und falsch, was Tugend, Pralerey, Was stetes Gut, was bös, was Gott u. jeder sey: Da denket keiner an! Haller, 38 S.
a. St. daran denket keiner! Jenes gehöret zum niedersächsischen Dialecte. Ein neuer Dich- ter muß, wie Homer, alle mögliche Dialecte der deutschen Sprache in seinen Accent ver- wandeln. So kann einer z. E. bayerisch, öster- reichisch, pommerisch, schwäbisch, schweize- risch und pfälzisch in einem Athen reden, ohne zu fürchten, daß er nicht deutsch rede; denn die Sprache sinket unter ihm, oder der Dichter unter der Sprache.
Der. Gottsched
hat in dem 2 Hauptstücke, 164 S. 11 §. s. größ. Sprachk. Unrecht. Man muß sagen: der Klopstock hat Offenbarun- gen gesehen; und also wie der Klopstock alle- zeit das Geschlechtswort vor das Nennwort setzen. Z. E. der Noah, der Nimrod, der
Meßias;
G 2
De
werden. Es giebt alſo eine rauche Wahrſchein- lichkeit, eine naſſe Wahrſcheinlichkeit.
Man uͤberlege alſo, ob es leichter und kuͤnſtli- cher ſey, nach der alten, oder nach der neuen Mode zu ſchreiben? Es lebe die letzte! Sie iſt am geſchickteſten, den Geiſt eines gelehrten Schriftſtellers ſowohl, als ſeines Leſers, zu tum- meln, das heißt ohne Gleichniß: ſeine Kraͤfte auf die Probe zu ſtellen.
Denken.
Hr. Witzling in der deutſch. Schaub. 6 Theil hat folgendes dem Erfinder entwendet:
Allein, was wahr und falſch, was Tugend, Pralerey, Was ſtetes Gut, was boͤs, was Gott u. jeder ſey: Da denket keiner an! Haller, 38 S.
a. St. daran denket keiner! Jenes gehoͤret zum niederſaͤchſiſchen Dialecte. Ein neuer Dich- ter muß, wie Homer, alle moͤgliche Dialecte der deutſchen Sprache in ſeinen Accent ver- wandeln. So kann einer z. E. bayeriſch, oͤſter- reichiſch, pommeriſch, ſchwaͤbiſch, ſchweize- riſch und pfaͤlziſch in einem Athen reden, ohne zu fuͤrchten, daß er nicht deutſch rede; denn die Sprache ſinket unter ihm, oder der Dichter unter der Sprache.
Der. Gottſched
hat in dem 2 Hauptſtuͤcke, 164 S. 11 §. ſ. groͤß. Sprachk. Unrecht. Man muß ſagen: der Klopſtock hat Offenbarun- gen geſehen; und alſo wie der Klopſtock alle- zeit das Geſchlechtswort vor das Nennwort ſetzen. Z. E. der Noah, der Nimrod, der
Meßias;
G 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0125"n="99"/><fwplace="top"type="header">De</fw><lb/>
werden. Es giebt alſo <hirendition="#fr">eine rauche Wahrſchein-<lb/>
lichkeit, eine naſſe Wahrſcheinlichkeit.</hi></p><lb/><p>Man uͤberlege alſo, ob es leichter und kuͤnſtli-<lb/>
cher ſey, <hirendition="#fr">nach der alten,</hi> oder <hirendition="#fr">nach der neuen<lb/>
Mode</hi> zu ſchreiben? Es lebe die letzte! Sie iſt<lb/>
am geſchickteſten, den Geiſt eines gelehrten<lb/>
Schriftſtellers ſowohl, als ſeines Leſers, zu <hirendition="#fr">tum-<lb/>
meln,</hi> das heißt ohne Gleichniß: ſeine Kraͤfte auf<lb/>
die Probe zu ſtellen.</p></div><lb/><divn="3"><head>Denken.</head><p>Hr. <hirendition="#fr">Witzling in der deutſch. Schaub.<lb/>
6 Theil</hi> hat folgendes dem Erfinder entwendet:</p><lb/><cit><quote>Allein, was wahr und falſch, was Tugend,<lb/><hirendition="#et">Pralerey,</hi><lb/>
Was ſtetes Gut, was boͤs, was Gott u. jeder ſey:<lb/><hirendition="#fr">Da denket keiner an! <hirendition="#et">Haller, 38 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>a. St. <hirendition="#fr">daran denket keiner!</hi> Jenes gehoͤret zum<lb/><hirendition="#fr">niederſaͤchſiſchen Dialecte.</hi> Ein neuer Dich-<lb/>
ter muß, wie <hirendition="#fr">Homer,</hi> alle moͤgliche <hirendition="#fr">Dialecte</hi><lb/>
der <hirendition="#fr">deutſchen Sprache</hi> in ſeinen <hirendition="#fr">Accent</hi> ver-<lb/>
wandeln. So kann einer z. E. <hirendition="#fr">bayeriſch, oͤſter-<lb/>
reichiſch, pommeriſch, ſchwaͤbiſch, ſchweize-<lb/>
riſch</hi> und <hirendition="#fr">pfaͤlziſch</hi> in einem Athen reden, ohne zu<lb/>
fuͤrchten, daß er nicht deutſch rede; denn die<lb/>
Sprache ſinket unter ihm, oder der Dichter unter<lb/>
der Sprache.</p></div><lb/><divn="3"><head>Der. Gottſched</head><p>hat in dem 2 <hirendition="#fr">Hauptſtuͤcke,<lb/>
164 S. 11 §. ſ. groͤß. Sprachk.</hi> Unrecht. Man<lb/>
muß ſagen: <hirendition="#fr">der Klopſtock hat Offenbarun-<lb/>
gen geſehen;</hi> und alſo wie <hirendition="#fr">der Klopſtock</hi> alle-<lb/>
zeit das <hirendition="#fr">Geſchlechtswort vor das Nennwort</hi><lb/>ſetzen. Z. E. <hirendition="#fr">der Noah, der Nimrod, der</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Meßias;</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[99/0125]
De
werden. Es giebt alſo eine rauche Wahrſchein-
lichkeit, eine naſſe Wahrſcheinlichkeit.
Man uͤberlege alſo, ob es leichter und kuͤnſtli-
cher ſey, nach der alten, oder nach der neuen
Mode zu ſchreiben? Es lebe die letzte! Sie iſt
am geſchickteſten, den Geiſt eines gelehrten
Schriftſtellers ſowohl, als ſeines Leſers, zu tum-
meln, das heißt ohne Gleichniß: ſeine Kraͤfte auf
die Probe zu ſtellen.
Denken. Hr. Witzling in der deutſch. Schaub.
6 Theil hat folgendes dem Erfinder entwendet:
Allein, was wahr und falſch, was Tugend,
Pralerey,
Was ſtetes Gut, was boͤs, was Gott u. jeder ſey:
Da denket keiner an! Haller, 38 S.
a. St. daran denket keiner! Jenes gehoͤret zum
niederſaͤchſiſchen Dialecte. Ein neuer Dich-
ter muß, wie Homer, alle moͤgliche Dialecte
der deutſchen Sprache in ſeinen Accent ver-
wandeln. So kann einer z. E. bayeriſch, oͤſter-
reichiſch, pommeriſch, ſchwaͤbiſch, ſchweize-
riſch und pfaͤlziſch in einem Athen reden, ohne zu
fuͤrchten, daß er nicht deutſch rede; denn die
Sprache ſinket unter ihm, oder der Dichter unter
der Sprache.
Der. Gottſched hat in dem 2 Hauptſtuͤcke,
164 S. 11 §. ſ. groͤß. Sprachk. Unrecht. Man
muß ſagen: der Klopſtock hat Offenbarun-
gen geſehen; und alſo wie der Klopſtock alle-
zeit das Geſchlechtswort vor das Nennwort
ſetzen. Z. E. der Noah, der Nimrod, der
Meßias;
G 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/125>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.