Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.Ge reißt; und verschlingen würde, wenn nicht einSehraff jeden in seinem Schwunge erhielte. 1. haben wir den gleimischen Wirbel; den Wir- bel der Kleinigkeiten. Dichter, die von ihm ge- zogen werden, sehen die größten Dinge zwar durch ein Vergrößerungsglas; allein sie kehren das Sehrohr um, und alles stellet sich ihnen von der kleinen Seite vor. Doris spricht bey ihnen so dumm, als ein Möpschen; und Möpschen so tändelnd und witzig, als ihre Brünette. Phi- losophen suchen am Himmel nur die Jungfer: aber nicht die Sterne. Man trifft darinnen so viel Schönen an, als kaum der Großsultan einge- sperret hält; hat gleich der Dichter oft nicht ein Kammermägdchen zu seiner Phillis. Dieser Wirbel verschlinget viele Witzlinge, die mit dur- stiger Kehle von Weine, und mit kaltem Blute von der Liebe singen. Ruach Abdiel, als der barmherzigste Teufel, stehet ihm vor, und beherr- schet ihn aus seinem Orangenblatte, wo auch die- ser ganze Wirbel Raum hätte. 2. haben wir den Schäferwirbel. Er stößt an den ersten; und man siehet darinnen beschnittene Män- ner mit langen Bärten; Viehhirten, die, wie die Tattarn im Lande umherzogen, zu arkadischen Schäfern werden. Jhre Schallmeyen schnar- ren etwas; man kann auch immer am Ende des Liedes hören, wer der Setzer davon gewesen. Brummet es: so ist es der alte Schäfer Bod- mer; quitschet es aber, wie bey uns die Scha- lumos auf den Bauerhochzeiten: so ist es Schä- fer
Ge reißt; und verſchlingen wuͤrde, wenn nicht einSehraff jeden in ſeinem Schwunge erhielte. 1. haben wir den gleimiſchen Wirbel; den Wir- bel der Kleinigkeiten. Dichter, die von ihm ge- zogen werden, ſehen die groͤßten Dinge zwar durch ein Vergroͤßerungsglas; allein ſie kehren das Sehrohr um, und alles ſtellet ſich ihnen von der kleinen Seite vor. Doris ſpricht bey ihnen ſo dumm, als ein Moͤpschen; und Moͤpschen ſo taͤndelnd und witzig, als ihre Bruͤnette. Phi- loſophen ſuchen am Himmel nur die Jungfer: aber nicht die Sterne. Man trifft darinnen ſo viel Schoͤnen an, als kaum der Großſultan einge- ſperret haͤlt; hat gleich der Dichter oft nicht ein Kammermaͤgdchen zu ſeiner Phillis. Dieſer Wirbel verſchlinget viele Witzlinge, die mit dur- ſtiger Kehle von Weine, und mit kaltem Blute von der Liebe ſingen. Ruach Abdiel, als der barmherzigſte Teufel, ſtehet ihm vor, und beherr- ſchet ihn aus ſeinem Orangenblatte, wo auch die- ſer ganze Wirbel Raum haͤtte. 2. haben wir den Schaͤferwirbel. Er ſtoͤßt an den erſten; und man ſiehet darinnen beſchnittene Maͤn- ner mit langen Baͤrten; Viehhirten, die, wie die Tattarn im Lande umherzogen, zu arkadiſchen Schaͤfern werden. Jhre Schallmeyen ſchnar- ren etwas; man kann auch immer am Ende des Liedes hoͤren, wer der Setzer davon geweſen. Brummet es: ſo iſt es der alte Schaͤfer Bod- mer; quitſchet es aber, wie bey uns die Scha- lumos auf den Bauerhochzeiten: ſo iſt es Schaͤ- fer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0190" n="164"/><fw place="top" type="header">Ge</fw><lb/> reißt; und verſchlingen wuͤrde, wenn nicht ein<lb/><hi rendition="#fr">Sehraff</hi> jeden in ſeinem Schwunge erhielte.</p><lb/> <list> <item>1. haben wir den <hi rendition="#fr">gleimiſchen Wirbel;</hi> den Wir-<lb/> bel der Kleinigkeiten. Dichter, die von ihm ge-<lb/> zogen werden, ſehen die groͤßten Dinge zwar durch<lb/> ein Vergroͤßerungsglas; allein ſie kehren das<lb/> Sehrohr um, und alles ſtellet ſich ihnen von der<lb/> kleinen Seite vor. <hi rendition="#fr">Doris</hi> ſpricht bey ihnen ſo<lb/> dumm, als ein <hi rendition="#fr">Moͤpschen;</hi> und <hi rendition="#fr">Moͤpschen</hi> ſo<lb/> taͤndelnd und witzig, als ihre <hi rendition="#fr">Bruͤnette.</hi> Phi-<lb/> loſophen ſuchen am Himmel nur die <hi rendition="#fr">Jungfer:</hi><lb/> aber nicht die Sterne. Man trifft darinnen ſo viel<lb/> Schoͤnen an, als kaum der <hi rendition="#fr">Großſultan</hi> einge-<lb/> ſperret haͤlt; hat gleich der Dichter oft nicht ein<lb/> Kammermaͤgdchen zu ſeiner <hi rendition="#fr">Phillis.</hi> Dieſer<lb/> Wirbel verſchlinget viele Witzlinge, die mit dur-<lb/> ſtiger Kehle von <hi rendition="#fr">Weine,</hi> und mit kaltem Blute<lb/> von der <hi rendition="#fr">Liebe</hi> ſingen. <hi rendition="#fr">Ruach Abdiel,</hi> als der<lb/> barmherzigſte Teufel, ſtehet ihm vor, und beherr-<lb/> ſchet ihn aus ſeinem <hi rendition="#fr">Orangenblatte,</hi> wo auch die-<lb/> ſer ganze Wirbel Raum haͤtte.</item><lb/> <item>2. haben wir den <hi rendition="#fr">Schaͤferwirbel.</hi> Er ſtoͤßt an den<lb/> erſten; und man ſiehet darinnen beſchnittene Maͤn-<lb/> ner mit langen Baͤrten; Viehhirten, die, wie die<lb/><hi rendition="#fr">Tattarn</hi> im Lande umherzogen, zu <hi rendition="#fr">arkadiſchen</hi><lb/> Schaͤfern werden. Jhre <hi rendition="#fr">Schallmeyen</hi> ſchnar-<lb/> ren etwas; man kann auch immer am Ende des<lb/> Liedes hoͤren, wer der Setzer davon geweſen.<lb/><hi rendition="#fr">Brummet</hi> es: ſo iſt es der alte Schaͤfer <hi rendition="#fr">Bod-<lb/> mer; quitſchet</hi> es aber, wie bey uns die <hi rendition="#fr">Scha-<lb/> lumos</hi> auf den Bauerhochzeiten: ſo iſt es Schaͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fer</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0190]
Ge
reißt; und verſchlingen wuͤrde, wenn nicht ein
Sehraff jeden in ſeinem Schwunge erhielte.
1. haben wir den gleimiſchen Wirbel; den Wir-
bel der Kleinigkeiten. Dichter, die von ihm ge-
zogen werden, ſehen die groͤßten Dinge zwar durch
ein Vergroͤßerungsglas; allein ſie kehren das
Sehrohr um, und alles ſtellet ſich ihnen von der
kleinen Seite vor. Doris ſpricht bey ihnen ſo
dumm, als ein Moͤpschen; und Moͤpschen ſo
taͤndelnd und witzig, als ihre Bruͤnette. Phi-
loſophen ſuchen am Himmel nur die Jungfer:
aber nicht die Sterne. Man trifft darinnen ſo viel
Schoͤnen an, als kaum der Großſultan einge-
ſperret haͤlt; hat gleich der Dichter oft nicht ein
Kammermaͤgdchen zu ſeiner Phillis. Dieſer
Wirbel verſchlinget viele Witzlinge, die mit dur-
ſtiger Kehle von Weine, und mit kaltem Blute
von der Liebe ſingen. Ruach Abdiel, als der
barmherzigſte Teufel, ſtehet ihm vor, und beherr-
ſchet ihn aus ſeinem Orangenblatte, wo auch die-
ſer ganze Wirbel Raum haͤtte.
2. haben wir den Schaͤferwirbel. Er ſtoͤßt an den
erſten; und man ſiehet darinnen beſchnittene Maͤn-
ner mit langen Baͤrten; Viehhirten, die, wie die
Tattarn im Lande umherzogen, zu arkadiſchen
Schaͤfern werden. Jhre Schallmeyen ſchnar-
ren etwas; man kann auch immer am Ende des
Liedes hoͤren, wer der Setzer davon geweſen.
Brummet es: ſo iſt es der alte Schaͤfer Bod-
mer; quitſchet es aber, wie bey uns die Scha-
lumos auf den Bauerhochzeiten: ſo iſt es Schaͤ-
fer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |