Nimrod stürzte, war kein Wunder, und das ar- me Pferd mußte scheu werden. Alle Bäume lie- fen; sie purzelten über die strupfichten Stäm- me: in solcher Unordnung hatte noch Nimrod von Glücke zu sagen, daß nicht ein Baum auf ihn anlief, und Se. Majestät zu Boden rennete.
Großvezier.
Schon oben haben wir eine Figur ge- rühmt, die auf dem Grymselbergischen Par- nasse unterm Namen der Verkürzung benennet wird. Sie war zu schön, als daß sie der geistvol- le Sänger nicht hätte brauchen sollen. Daher fliesset der artige Vers:
Tydor, sein Großvezier, (des Magogs) der erste der Sclaven des Königs etc. Jst sein zerschmetternder Arm, den Rest der Tu- gend zu dämpfen. Noah, 47 S.
Wir können dieses auch den Japanismus fir- meln: denn woher kömmt das Todesgeschenke,
Eine goldene Schachtel, darinn ein silbernes Messer, (war) Daß er den Bauch aufschnitt. -- -- Einmal verbot er, die Spitze des Hutes gerade zu stellen: Fo-am trug sie gerad; er sandt ihm das sil- berne Messer. e. d. a. e. d. S.
Der Dichter läßt uns errathen, was er mit dem silbernen Messer wird gemacht haben; zum spie- len, und Marcipan damit zu schneiden, sandte ers ihm freylich nicht. So bodmerisch ist noch kein Dairo gewesen. Auf eben dieser Seite be-
wundern
Gr
Nimrod ſtuͤrzte, war kein Wunder, und das ar- me Pferd mußte ſcheu werden. Alle Baͤume lie- fen; ſie purzelten uͤber die ſtrupfichten Staͤm- me: in ſolcher Unordnung hatte noch Nimrod von Gluͤcke zu ſagen, daß nicht ein Baum auf ihn anlief, und Se. Majeſtaͤt zu Boden rennete.
Großvezier.
Schon oben haben wir eine Figur ge- ruͤhmt, die auf dem Grymſelbergiſchen Par- naſſe unterm Namen der Verkuͤrzung benennet wird. Sie war zu ſchoͤn, als daß ſie der geiſtvol- le Saͤnger nicht haͤtte brauchen ſollen. Daher flieſſet der artige Vers:
Tydor, ſein Großvezier, (des Magogs) der erſte der Sclaven des Koͤnigs ꝛc. Jſt ſein zerſchmetternder Arm, den Reſt der Tu- gend zu daͤmpfen. Noah, 47 S.
Wir koͤnnen dieſes auch den Japanismus fir- meln: denn woher koͤmmt das Todesgeſchenke,
Eine goldene Schachtel, darinn ein ſilbernes Meſſer, (war) Daß er den Bauch aufſchnitt. — — Einmal verbot er, die Spitze des Hutes gerade zu ſtellen: Fo-am trug ſie gerad; er ſandt ihm das ſil- berne Meſſer. e. d. a. e. d. S.
Der Dichter laͤßt uns errathen, was er mit dem ſilbernen Meſſer wird gemacht haben; zum ſpie- len, und Marcipan damit zu ſchneiden, ſandte ers ihm freylich nicht. So bodmeriſch iſt noch kein Dairo geweſen. Auf eben dieſer Seite be-
wundern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0215"n="189"/><fwplace="top"type="header">Gr</fw><lb/><hirendition="#fr">Nimrod</hi>ſtuͤrzte, war kein Wunder, und das ar-<lb/>
me Pferd mußte ſcheu werden. <hirendition="#fr">Alle Baͤume lie-<lb/>
fen;</hi>ſie purzelten uͤber die <hirendition="#fr">ſtrupfichten Staͤm-<lb/>
me:</hi> in ſolcher Unordnung hatte noch <hirendition="#fr">Nimrod</hi><lb/>
von Gluͤcke zu ſagen, daß nicht ein <hirendition="#fr">Baum</hi> auf ihn<lb/><hirendition="#fr">anlief,</hi> und <hirendition="#fr">Se. Majeſtaͤt</hi> zu Boden rennete.</p></div><lb/><divn="3"><head>Großvezier.</head><p>Schon oben haben wir eine Figur ge-<lb/>
ruͤhmt, die auf dem <hirendition="#fr">Grymſelbergiſchen Par-<lb/>
naſſe</hi> unterm Namen der <hirendition="#fr">Verkuͤrzung</hi> benennet<lb/>
wird. Sie war zu ſchoͤn, als daß ſie der <hirendition="#fr">geiſtvol-<lb/>
le Saͤnger</hi> nicht haͤtte brauchen ſollen. Daher<lb/>
flieſſet der artige Vers:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#fr">Tydor,</hi>ſein <hirendition="#fr">Großvezier,</hi> (des <hirendition="#fr">Magogs</hi>) der<lb/><hirendition="#et">erſte der Sclaven des Koͤnigs ꝛc.</hi><lb/>
Jſt ſein zerſchmetternder Arm, den Reſt der Tu-<lb/><hirendition="#et">gend zu daͤmpfen. <hirendition="#fr">Noah, 47 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Wir koͤnnen dieſes auch den <hirendition="#fr">Japanismus</hi> fir-<lb/>
meln: denn woher koͤmmt<lb/><hirendition="#et">das <hirendition="#fr">Todesgeſchenke,</hi></hi></p><lb/><cit><quote>Eine goldene Schachtel, darinn ein <hirendition="#fr">ſilbernes<lb/><hirendition="#et">Meſſer, (war)</hi></hi><lb/>
Daß er den Bauch aufſchnitt. ——<lb/>
Einmal verbot er, die Spitze des Hutes gerade<lb/><hirendition="#et">zu ſtellen:</hi><lb/><hirendition="#fr">Fo-am</hi> trug ſie gerad; er <hirendition="#fr">ſandt ihm das ſil-<lb/><hirendition="#et">berne Meſſer. e. d. a. e. d. S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Der Dichter laͤßt uns errathen, was er mit dem<lb/><hirendition="#fr">ſilbernen Meſſer</hi> wird gemacht haben; zum ſpie-<lb/>
len, und <hirendition="#fr">Marcipan</hi> damit zu ſchneiden, ſandte ers<lb/>
ihm freylich nicht. So <hirendition="#fr">bodmeriſch</hi> iſt noch<lb/>
kein <hirendition="#fr">Dairo</hi> geweſen. Auf eben dieſer Seite be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wundern</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0215]
Gr
Nimrod ſtuͤrzte, war kein Wunder, und das ar-
me Pferd mußte ſcheu werden. Alle Baͤume lie-
fen; ſie purzelten uͤber die ſtrupfichten Staͤm-
me: in ſolcher Unordnung hatte noch Nimrod
von Gluͤcke zu ſagen, daß nicht ein Baum auf ihn
anlief, und Se. Majeſtaͤt zu Boden rennete.
Großvezier. Schon oben haben wir eine Figur ge-
ruͤhmt, die auf dem Grymſelbergiſchen Par-
naſſe unterm Namen der Verkuͤrzung benennet
wird. Sie war zu ſchoͤn, als daß ſie der geiſtvol-
le Saͤnger nicht haͤtte brauchen ſollen. Daher
flieſſet der artige Vers:
Tydor, ſein Großvezier, (des Magogs) der
erſte der Sclaven des Koͤnigs ꝛc.
Jſt ſein zerſchmetternder Arm, den Reſt der Tu-
gend zu daͤmpfen. Noah, 47 S.
Wir koͤnnen dieſes auch den Japanismus fir-
meln: denn woher koͤmmt
das Todesgeſchenke,
Eine goldene Schachtel, darinn ein ſilbernes
Meſſer, (war)
Daß er den Bauch aufſchnitt. — —
Einmal verbot er, die Spitze des Hutes gerade
zu ſtellen:
Fo-am trug ſie gerad; er ſandt ihm das ſil-
berne Meſſer. e. d. a. e. d. S.
Der Dichter laͤßt uns errathen, was er mit dem
ſilbernen Meſſer wird gemacht haben; zum ſpie-
len, und Marcipan damit zu ſchneiden, ſandte ers
ihm freylich nicht. So bodmeriſch iſt noch
kein Dairo geweſen. Auf eben dieſer Seite be-
wundern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/215>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.