Heimlich arbeitet, und wenn es gewürkt ist, es zu uns herabbringt, Besser nicht loben, als wenn wir in ihrem Um- kreis sie fühlen. Noah, 106 S.
Vieleicht ist dieser Umkreis ihre Weife.
Gestirne.
Warum fliehen sie doch und klingeln nicht lieber?
Lieblicher, als die Gestirne, da sie vorm Throne des Schöpfers Jugendlich neu, und voll Licht, mit ihren Ta- gen vorbeyflohn. Gesicht St. Kl. 15 S.
Schleppeten sie denn alle ihre Tage mit sich? Werden sie jemals alt? Sollte der Dichter Recht haben, wenn er den Baron tröstet: Aber was kann der Zernichtung und dem Falle widerstehn: Da ja Sterne selbst verschwinden und auch Son- ne untergehn?
Gewürzt.
Würzkrämer Bodmer würzet auch Tugenden: nicht mit Pfeffer; nicht mit Zim- met: mit Wohlstand: welche Würze!
Tugend im neuen Licht (im 1 Mondviertel) zu würdigerm Ansehn gereifet; Güte mit Wohlstand, und Einfalt mit Ern- ste geschmücket. Noah, 62 S.
Der Dichter will sagen gepfeffert: denn so hat er zwey Gerichte und speiset im Mondenscheine der Tugend. Hyänen und Amphisbänen ma- chen die Tafelmusik, und Riesen Nephilim, Re- phaim, Zuzim, Gibbarim, Zamzummim und Emim warten auf. Siehe Volk!
Häf-
Ge
Heimlich arbeitet, und wenn es gewuͤrkt iſt, es zu uns herabbringt, Beſſer nicht loben, als wenn wir in ihrem Um- kreis ſie fuͤhlen. Noah, 106 S.
Vieleicht iſt dieſer Umkreis ihre Weife.
Geſtirne.
Warum fliehen ſie doch und klingeln nicht lieber?
Lieblicher, als die Geſtirne, da ſie vorm Throne des Schoͤpfers Jugendlich neu, und voll Licht, mit ihren Ta- gen vorbeyflohn. Geſicht St. Kl. 15 S.
Schleppeten ſie denn alle ihre Tage mit ſich? Werden ſie jemals alt? Sollte der Dichter Recht haben, wenn er den Baron troͤſtet: Aber was kann der Zernichtung und dem Falle widerſtehn: Da ja Sterne ſelbſt verſchwinden und auch Son- ne untergehn?
Gewuͤrzt.
Wuͤrzkraͤmer Bodmer wuͤrzet auch Tugenden: nicht mit Pfeffer; nicht mit Zim- met: mit Wohlſtand: welche Wuͤrze!
Tugend im neuen Licht (im 1 Mondviertel) zu wuͤrdigerm Anſehn gereifet; Guͤte mit Wohlſtand, und Einfalt mit Ern- ſte geſchmuͤcket. Noah, 62 S.
Der Dichter will ſagen gepfeffert: denn ſo hat er zwey Gerichte und ſpeiſet im Mondenſcheine der Tugend. Hyaͤnen und Amphisbaͤnen ma- chen die Tafelmuſik, und Rieſen Nephilim, Re- phaim, Zuzim, Gibbarim, Zamzummim und Emim warten auf. Siehe Volk!
Haͤf-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><cit><quote><pbfacs="#f0220"n="194"/><fwplace="top"type="header">Ge</fw><lb/><hirendition="#fr">Heimlich arbeitet,</hi> und wenn es <hirendition="#fr">gewuͤrkt</hi> iſt,<lb/><hirendition="#et">es zu <hirendition="#fr">uns herabbringt,</hi></hi><lb/>
Beſſer nicht loben, als wenn wir in ihrem <hirendition="#fr">Um-</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">kreis</hi>ſie fuͤhlen. <hirendition="#fr">Noah, 106 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Vieleicht iſt dieſer <hirendition="#fr">Umkreis</hi> ihre <hirendition="#fr">Weife.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Geſtirne.</head><p>Warum <hirendition="#fr">fliehen</hi>ſie doch und <hirendition="#fr">klingeln</hi><lb/>
nicht lieber?</p><lb/><cit><quote>Lieblicher, als die <hirendition="#fr">Geſtirne,</hi> da ſie vorm Throne<lb/><hirendition="#et">des Schoͤpfers</hi><lb/><hirendition="#fr">Jugendlich neu,</hi> und voll Licht, <hirendition="#fr">mit ihren Ta-<lb/><hirendition="#et">gen vorbeyflohn.<lb/>
Geſicht St. Kl. 15 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Schleppeten ſie denn <hirendition="#fr">alle ihre Tage</hi> mit ſich?<lb/>
Werden ſie jemals <hirendition="#fr">alt?</hi> Sollte der Dichter Recht<lb/>
haben, wenn er den <hirendition="#fr">Baron</hi> troͤſtet:<lb/><hirendition="#et">Aber was kann der Zernichtung und dem Falle<lb/>
widerſtehn:<lb/>
Da ja Sterne ſelbſt verſchwinden und auch Son-<lb/>
ne untergehn?</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Gewuͤrzt.</head><p><hirendition="#fr">Wuͤrzkraͤmer Bodmer wuͤrzet</hi> auch<lb/>
Tugenden: nicht mit <hirendition="#fr">Pfeffer;</hi> nicht mit <hirendition="#fr">Zim-<lb/>
met: mit Wohlſtand:</hi> welche <hirendition="#fr">Wuͤrze!</hi></p><lb/><cit><quote>Tugend <hirendition="#fr">im neuen Licht</hi> (im 1 <hirendition="#fr">Mondviertel</hi>)<lb/><hirendition="#et">zu wuͤrdigerm Anſehn <hirendition="#fr">gereifet;</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Guͤte mit Wohlſtand,</hi> und <hirendition="#fr">Einfalt mit Ern-<lb/><hirendition="#et">ſte geſchmuͤcket. Noah, 62 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Der Dichter will ſagen <hirendition="#fr">gepfeffert:</hi> denn ſo hat er<lb/><hirendition="#fr">zwey Gerichte</hi> und <hirendition="#fr">ſpeiſet im Mondenſcheine<lb/>
der Tugend. Hyaͤnen</hi> und <hirendition="#fr">Amphisbaͤnen</hi> ma-<lb/>
chen die Tafelmuſik, und <hirendition="#fr">Rieſen Nephilim, Re-<lb/>
phaim, Zuzim, Gibbarim, Zamzummim</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Emim</hi> warten auf. Siehe <hirendition="#fr">Volk!</hi></p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Haͤf-</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[194/0220]
Ge
Heimlich arbeitet, und wenn es gewuͤrkt iſt,
es zu uns herabbringt,
Beſſer nicht loben, als wenn wir in ihrem Um-
kreis ſie fuͤhlen. Noah, 106 S.
Vieleicht iſt dieſer Umkreis ihre Weife.
Geſtirne. Warum fliehen ſie doch und klingeln
nicht lieber?
Lieblicher, als die Geſtirne, da ſie vorm Throne
des Schoͤpfers
Jugendlich neu, und voll Licht, mit ihren Ta-
gen vorbeyflohn.
Geſicht St. Kl. 15 S.
Schleppeten ſie denn alle ihre Tage mit ſich?
Werden ſie jemals alt? Sollte der Dichter Recht
haben, wenn er den Baron troͤſtet:
Aber was kann der Zernichtung und dem Falle
widerſtehn:
Da ja Sterne ſelbſt verſchwinden und auch Son-
ne untergehn?
Gewuͤrzt. Wuͤrzkraͤmer Bodmer wuͤrzet auch
Tugenden: nicht mit Pfeffer; nicht mit Zim-
met: mit Wohlſtand: welche Wuͤrze!
Tugend im neuen Licht (im 1 Mondviertel)
zu wuͤrdigerm Anſehn gereifet;
Guͤte mit Wohlſtand, und Einfalt mit Ern-
ſte geſchmuͤcket. Noah, 62 S.
Der Dichter will ſagen gepfeffert: denn ſo hat er
zwey Gerichte und ſpeiſet im Mondenſcheine
der Tugend. Hyaͤnen und Amphisbaͤnen ma-
chen die Tafelmuſik, und Rieſen Nephilim, Re-
phaim, Zuzim, Gibbarim, Zamzummim und
Emim warten auf. Siehe Volk!
Haͤf-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/220>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.