Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
Kr Ku
"Ueber die Felsen, u. krachen, u. donnern, u.
tödten von ferne.

Jst das nicht gräßlich? Erstlich sehen wir sie, diese
eherne Krieger; sie rauschen mit eisernem,
nicht mit goldenem Getöse; sie krachen; sie
donnern; sie tödten! Das glaube ich! Dann
wollten wir auch krachen, donnern und tödten,
wenn wir ehern wären.

Kriegsklang der Harnische

und Friedensklang der
reichen Westen, e. d. 123 S.
Wir haben schon
oben bewundert, daß die Engel so zaghaft sind, und
Harnische anziehen, ob sie gleich nur ein bischen
Milch a. St. Blut geben; die Wunden auch gleich
zuheilen. Wir haben mehr Herz.

Kriegswagenburg;

vieleicht hat der Teufel auch
eine Friedenswagenburg; Kutschen, Phaeto-
ne
und Wurstwagen.

-- "allein die Kriegeswagenburg Sa-
tans." e. d. 57 S.

Wir haben auch den Milton und Taubmann
gelesen; wissen aber nicht recht, ob sich die Engel
mit einer Wagenburg bedecket haben. Jn
Polen ist es gewöhnlich: ob es im Himmel
auch ist, das lernen wir eben nun.

Kühl.

Den Augenblick lesen wir, daß ein Oel-
baum kühl
ist, und mit einem Keller oder einer
Grotte eine Eigenschaft hat.

"Um ihn verbreitet ein Oelbaum sein Kühl."
Noah, 206 S.

Dieses that er dem Heylande zu gefallen, indem ein
Seraph am Säuseln einer Crystallenen

Quelle
Kr Ku
“Ueber die Felſen, u. krachen, u. donnern, u.
toͤdten von ferne.

Jſt das nicht graͤßlich? Erſtlich ſehen wir ſie, dieſe
eherne Krieger; ſie rauſchen mit eiſernem,
nicht mit goldenem Getoͤſe; ſie krachen; ſie
donnern; ſie toͤdten! Das glaube ich! Dann
wollten wir auch krachen, donnern und toͤdten,
wenn wir ehern waͤren.

Kriegsklang der Harniſche

und Friedensklang der
reichen Weſten, e. d. 123 S.
Wir haben ſchon
oben bewundert, daß die Engel ſo zaghaft ſind, und
Harniſche anziehen, ob ſie gleich nur ein bischen
Milch a. St. Blut geben; die Wunden auch gleich
zuheilen. Wir haben mehr Herz.

Kriegswagenburg;

vieleicht hat der Teufel auch
eine Friedenswagenburg; Kutſchen, Phaeto-
ne
und Wurſtwagen.

— “allein die Kriegeswagenburg Sa-
tans.” e. d. 57 S.

Wir haben auch den Milton und Taubmann
geleſen; wiſſen aber nicht recht, ob ſich die Engel
mit einer Wagenburg bedecket haben. Jn
Polen iſt es gewoͤhnlich: ob es im Himmel
auch iſt, das lernen wir eben nun.

Kuͤhl.

Den Augenblick leſen wir, daß ein Oel-
baum kuͤhl
iſt, und mit einem Keller oder einer
Grotte eine Eigenſchaft hat.

“Um ihn verbreitet ein Oelbaum ſein Kuͤhl.”
Noah, 206 S.

Dieſes that er dem Heylande zu gefallen, indem ein
Seraph am Saͤuſeln einer Cryſtallenen

Quelle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <cit>
              <quote><pb facs="#f0280" n="154[254]"/><fw place="top" type="header">Kr Ku</fw><lb/>
&#x201C;Ueber die Fel&#x017F;en, u. <hi rendition="#fr">krachen,</hi> u. <hi rendition="#fr">donnern,</hi> u.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">to&#x0364;dten</hi> von ferne.</hi></quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>J&#x017F;t das nicht gra&#x0364;ßlich? Er&#x017F;tlich &#x017F;ehen wir &#x017F;ie, die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#fr">eherne Krieger; &#x017F;ie rau&#x017F;chen mit ei&#x017F;ernem,</hi><lb/>
nicht mit <hi rendition="#fr">goldenem Geto&#x0364;&#x017F;e;</hi> &#x017F;ie <hi rendition="#fr">krachen;</hi> &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#fr">donnern;</hi> &#x017F;ie <hi rendition="#fr">to&#x0364;dten!</hi> Das glaube ich! Dann<lb/>
wollten wir auch <hi rendition="#fr">krachen, donnern</hi> und <hi rendition="#fr">to&#x0364;dten,<lb/>
wenn wir ehern wa&#x0364;ren.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Kriegsklang der Harni&#x017F;che</head>
            <p>und <hi rendition="#fr">Friedensklang der<lb/>
reichen We&#x017F;ten, e. d. 123 S.</hi> Wir haben &#x017F;chon<lb/>
oben bewundert, daß die Engel &#x017F;o zaghaft &#x017F;ind, und<lb/><hi rendition="#fr">Harni&#x017F;che</hi> anziehen, ob &#x017F;ie gleich nur ein bischen<lb/><hi rendition="#fr">Milch</hi> a. St. <hi rendition="#fr">Blut</hi> geben; die Wunden auch gleich<lb/>
zuheilen. Wir haben mehr Herz.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Kriegswagenburg;</head>
            <p>vieleicht hat der <hi rendition="#fr">Teufel</hi> auch<lb/>
eine <hi rendition="#fr">Friedenswagenburg; Kut&#x017F;chen, Phaeto-<lb/>
ne</hi> und <hi rendition="#fr">Wur&#x017F;twagen.</hi></p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x2014; &#x201C;allein die <hi rendition="#fr">Kriegeswagenburg Sa-<lb/><hi rendition="#et">tans.&#x201D; e. d. 57 S.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>Wir haben auch den <hi rendition="#fr">Milton</hi> und <hi rendition="#fr">Taubmann</hi><lb/>
gele&#x017F;en; wi&#x017F;&#x017F;en aber nicht recht, ob &#x017F;ich die <hi rendition="#fr">Engel</hi><lb/>
mit einer <hi rendition="#fr">Wagenburg</hi> bedecket haben. Jn<lb/><hi rendition="#fr">Polen</hi> i&#x017F;t es gewo&#x0364;hnlich: ob es im <hi rendition="#fr">Himmel</hi><lb/>
auch i&#x017F;t, das lernen wir eben nun.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Ku&#x0364;hl.</head>
            <p>Den Augenblick le&#x017F;en wir, daß ein <hi rendition="#fr">Oel-<lb/>
baum ku&#x0364;hl</hi> i&#x017F;t, und mit einem <hi rendition="#fr">Keller</hi> oder einer<lb/><hi rendition="#fr">Grotte</hi> eine Eigen&#x017F;chaft hat.</p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x201C;Um ihn verbreitet ein <hi rendition="#fr">Oelbaum</hi> &#x017F;ein <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;hl.&#x201D;<lb/><hi rendition="#et">Noah, 206 S.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>Die&#x017F;es that er dem Heylande zu gefallen, indem ein<lb/><hi rendition="#fr">Seraph</hi> am <hi rendition="#fr">Sa&#x0364;u&#x017F;eln</hi> einer <hi rendition="#fr">Cry&#x017F;tallenen</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Quelle</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154[254]/0280] Kr Ku “Ueber die Felſen, u. krachen, u. donnern, u. toͤdten von ferne. Jſt das nicht graͤßlich? Erſtlich ſehen wir ſie, dieſe eherne Krieger; ſie rauſchen mit eiſernem, nicht mit goldenem Getoͤſe; ſie krachen; ſie donnern; ſie toͤdten! Das glaube ich! Dann wollten wir auch krachen, donnern und toͤdten, wenn wir ehern waͤren. Kriegsklang der Harniſche und Friedensklang der reichen Weſten, e. d. 123 S. Wir haben ſchon oben bewundert, daß die Engel ſo zaghaft ſind, und Harniſche anziehen, ob ſie gleich nur ein bischen Milch a. St. Blut geben; die Wunden auch gleich zuheilen. Wir haben mehr Herz. Kriegswagenburg; vieleicht hat der Teufel auch eine Friedenswagenburg; Kutſchen, Phaeto- ne und Wurſtwagen. — “allein die Kriegeswagenburg Sa- tans.” e. d. 57 S. Wir haben auch den Milton und Taubmann geleſen; wiſſen aber nicht recht, ob ſich die Engel mit einer Wagenburg bedecket haben. Jn Polen iſt es gewoͤhnlich: ob es im Himmel auch iſt, das lernen wir eben nun. Kuͤhl. Den Augenblick leſen wir, daß ein Oel- baum kuͤhl iſt, und mit einem Keller oder einer Grotte eine Eigenſchaft hat. “Um ihn verbreitet ein Oelbaum ſein Kuͤhl.” Noah, 206 S. Dieſes that er dem Heylande zu gefallen, indem ein Seraph am Saͤuſeln einer Cryſtallenen Quelle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/280
Zitationshilfe: Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 154[254]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/280>, abgerufen am 17.06.2024.