Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

Sa
get ja in den Worten: aus Sande Stricke dre-
hen. Verlohnte es sich der Mühe, solches
von dem Hanfe zu bejahen?

Der beste Redner belustiget. So einfältig ist
kein Bauer, der in seiner Seele überzeuget wäre,
daß man auch aus Sande Stricke machen könne.
Er lacht also in seinem Herzen darüber. Delecta-
tur!
Bey dieser guten Gelegenheit gebe ich den
neuen Rednern den wohlgemeynten und weisen
Rath, in geistlichen Reden immer etwas lustiges
und aufgewecktes anzubringen, damit die theolo-
gischen Wahrheiten durch den trocknen und ernst-
haften Vortrag die Zuhörer nicht einschläfern.
Die Einwürfe, die mir viele hier machen könnten,
will ich meiner deutschen ästhetischen Patholo-
gie,
die ich zum Nutzen der angehenden Redner
und Dichter heraus zu geben, und mit schönen
Exempeln
zu erläutern gedenke, getreulich beant-
worten.

Drittens erfodert Cicero, daß auch ein Redner
bewege. Auch diese pflicht erfüllet mein Held. Der
gelehrte Zuhörer wird bewegt. Warum? und
wodurch? Er denket an die erasmischen Chilia-
den.
Der Einfältige wird beweget: denn er sie-
het die Unmöglichkeit vor Augen gemalet. Man
sage daher getrost:
Ein Christ, der bey einem gottlosen Lebens-
wandel, durch die Reinigkeit der gefaßten
Glaubenslehren, den Himmel zu errin-
gen sich einbildet, der thut blinde Luftstrei-

che,

Sa
get ja in den Worten: aus Sande Stricke dre-
hen. Verlohnte es ſich der Muͤhe, ſolches
von dem Hanfe zu bejahen?

Der beſte Redner beluſtiget. So einfaͤltig iſt
kein Bauer, der in ſeiner Seele uͤberzeuget waͤre,
daß man auch aus Sande Stricke machen koͤnne.
Er lacht alſo in ſeinem Herzen daruͤber. Delecta-
tur!
Bey dieſer guten Gelegenheit gebe ich den
neuen Rednern den wohlgemeynten und weiſen
Rath, in geiſtlichen Reden immer etwas luſtiges
und aufgewecktes anzubringen, damit die theolo-
giſchen Wahrheiten durch den trocknen und ernſt-
haften Vortrag die Zuhoͤrer nicht einſchlaͤfern.
Die Einwuͤrfe, die mir viele hier machen koͤnnten,
will ich meiner deutſchen aͤſthetiſchen Patholo-
gie,
die ich zum Nutzen der angehenden Redner
und Dichter heraus zu geben, und mit ſchoͤnen
Exempeln
zu erlaͤutern gedenke, getreulich beant-
worten.

Drittens erfodert Cicero, daß auch ein Redner
bewege. Auch dieſe pflicht erfuͤllet mein Held. Der
gelehrte Zuhoͤrer wird bewegt. Warum? und
wodurch? Er denket an die eraſmiſchen Chilia-
den.
Der Einfaͤltige wird beweget: denn er ſie-
het die Unmoͤglichkeit vor Augen gemalet. Man
ſage daher getroſt:
Ein Chriſt, der bey einem gottloſen Lebens-
wandel, durch die Reinigkeit der gefaßten
Glaubenslehren, den Himmel zu errin-
gen ſich einbildet, der thut blinde Luftſtrei-

che,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0390" n="364"/><fw place="top" type="header">Sa</fw><lb/>
get ja in den Worten: <hi rendition="#fr">aus Sande Stricke dre-<lb/>
hen. Verlohnte es &#x017F;ich der Mu&#x0364;he, &#x017F;olches<lb/>
von dem Hanfe zu bejahen?</hi></p><lb/>
            <p>Der be&#x017F;te Redner belu&#x017F;tiget. So einfa&#x0364;ltig i&#x017F;t<lb/>
kein Bauer, der in &#x017F;einer Seele u&#x0364;berzeuget wa&#x0364;re,<lb/>
daß man auch <hi rendition="#fr">aus Sande Stricke</hi> machen ko&#x0364;nne.<lb/>
Er lacht al&#x017F;o in &#x017F;einem Herzen daru&#x0364;ber. <hi rendition="#aq">Delecta-<lb/>
tur!</hi> Bey die&#x017F;er guten Gelegenheit gebe ich den<lb/>
neuen Rednern den wohlgemeynten und wei&#x017F;en<lb/>
Rath, in gei&#x017F;tlichen Reden immer etwas lu&#x017F;tiges<lb/>
und aufgewecktes anzubringen, damit die theolo-<lb/>
gi&#x017F;chen Wahrheiten durch den trocknen und ern&#x017F;t-<lb/>
haften Vortrag die Zuho&#x0364;rer nicht ein&#x017F;chla&#x0364;fern.<lb/>
Die Einwu&#x0364;rfe, die mir viele hier machen ko&#x0364;nnten,<lb/>
will ich <hi rendition="#fr">meiner deut&#x017F;chen a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Patholo-<lb/>
gie,</hi> die ich zum Nutzen der angehenden Redner<lb/>
und Dichter heraus zu geben, und <hi rendition="#fr">mit &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Exempeln</hi> zu erla&#x0364;utern gedenke, getreulich beant-<lb/>
worten.</p><lb/>
            <p>Drittens erfodert Cicero, daß auch ein Redner<lb/>
bewege. Auch die&#x017F;e pflicht erfu&#x0364;llet mein Held. Der<lb/>
gelehrte Zuho&#x0364;rer wird bewegt. Warum? und<lb/>
wodurch? Er denket an die <hi rendition="#fr">era&#x017F;mi&#x017F;chen Chilia-<lb/>
den.</hi> Der Einfa&#x0364;ltige wird beweget: denn er &#x017F;ie-<lb/>
het die Unmo&#x0364;glichkeit vor Augen gemalet. Man<lb/>
&#x017F;age daher getro&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Ein Chri&#x017F;t, der bey einem gottlo&#x017F;en Lebens-<lb/>
wandel, durch die Reinigkeit der gefaßten<lb/>
Glaubenslehren, den Himmel zu errin-<lb/>
gen &#x017F;ich einbildet, der thut blinde Luft&#x017F;trei-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">che,</hi></fw><lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0390] Sa get ja in den Worten: aus Sande Stricke dre- hen. Verlohnte es ſich der Muͤhe, ſolches von dem Hanfe zu bejahen? Der beſte Redner beluſtiget. So einfaͤltig iſt kein Bauer, der in ſeiner Seele uͤberzeuget waͤre, daß man auch aus Sande Stricke machen koͤnne. Er lacht alſo in ſeinem Herzen daruͤber. Delecta- tur! Bey dieſer guten Gelegenheit gebe ich den neuen Rednern den wohlgemeynten und weiſen Rath, in geiſtlichen Reden immer etwas luſtiges und aufgewecktes anzubringen, damit die theolo- giſchen Wahrheiten durch den trocknen und ernſt- haften Vortrag die Zuhoͤrer nicht einſchlaͤfern. Die Einwuͤrfe, die mir viele hier machen koͤnnten, will ich meiner deutſchen aͤſthetiſchen Patholo- gie, die ich zum Nutzen der angehenden Redner und Dichter heraus zu geben, und mit ſchoͤnen Exempeln zu erlaͤutern gedenke, getreulich beant- worten. Drittens erfodert Cicero, daß auch ein Redner bewege. Auch dieſe pflicht erfuͤllet mein Held. Der gelehrte Zuhoͤrer wird bewegt. Warum? und wodurch? Er denket an die eraſmiſchen Chilia- den. Der Einfaͤltige wird beweget: denn er ſie- het die Unmoͤglichkeit vor Augen gemalet. Man ſage daher getroſt: Ein Chriſt, der bey einem gottloſen Lebens- wandel, durch die Reinigkeit der gefaßten Glaubenslehren, den Himmel zu errin- gen ſich einbildet, der thut blinde Luftſtrei- che,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/390
Zitationshilfe: Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/390>, abgerufen am 22.11.2024.