Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
Sc
"Eilends gieng der regent ins naechstge-
legne Zimmer,
"Daß er der drykenden brust die Schleu-
sen aufthaete. -- Jac. u. Jos. 44 S.
Schlüpfen. -- "Wir reisten mit schlüpfenden
Füßen;

"Unter den Fersen entstand kein Staub; kein
Fußtritt verrieth sich. Noah, 44 S.

So reisen die Engel; sie halten die Füße zusam-
men, und glitschen, wie die Kinderchen auf dem
Eise glitschen. Kommen sie an ein Gebirg: so
hüpfen sie.

"Wesen nämlich solcher Art gehen niemals,
sondern schwimmen;
"Weil ein Geist nicht nöthig hat, erstlich ein
Gelenk zu krümmen. Baron.
Schlürfen.

Wir haben uns schon oben an einem
Schlürfen der Schwerter erquicket: hier ist ein
anderes.

-- "Es
"War ein bitterer Trank, den ich nicht gern in
mich schlürfte. Noah, 22 S.

So kann ein Vater sagen, wenn er nicht gern in
die Heyrath der Söhne williget. Schlürfen
schmecket überhaupt besser, als trinken; und der
Hr. Rath verstehen auch das Feine der Wollust.

Schluchzen.

Man schluchzet, wenn man weinet;
Damon schluchzet,
wenn er von der Doris sich
trennet. Der Herr Rath schluchzen gar das
letzte Lebewohl; Sie stoßen an; Sie wollen es
sagen; Sie stammeln; Sie schluchzen.

"Kaum
Sc
Eilends gieng der regent ins næchſtge-
legne Zimmer,
“Daß er der drykenden bruſt die Schleu-
ſen aufthæte. — Jac. u. Joſ. 44 S.
Schluͤpfen. — “Wir reiſten mit ſchluͤpfenden
Fuͤßen;

“Unter den Ferſen entſtand kein Staub; kein
Fußtritt verrieth ſich. Noah, 44 S.

So reiſen die Engel; ſie halten die Fuͤße zuſam-
men, und glitſchen, wie die Kinderchen auf dem
Eiſe glitſchen. Kommen ſie an ein Gebirg: ſo
huͤpfen ſie.

“Weſen naͤmlich ſolcher Art gehen niemals,
ſondern ſchwimmen;
“Weil ein Geiſt nicht noͤthig hat, erſtlich ein
Gelenk zu kruͤmmen. Baron.
Schluͤrfen.

Wir haben uns ſchon oben an einem
Schluͤrfen der Schwerter erquicket: hier iſt ein
anderes.

— “Es
“War ein bitterer Trank, den ich nicht gern in
mich ſchluͤrfte. Noah, 22 S.

So kann ein Vater ſagen, wenn er nicht gern in
die Heyrath der Soͤhne williget. Schluͤrfen
ſchmecket uͤberhaupt beſſer, als trinken; und der
Hr. Rath verſtehen auch das Feine der Wolluſt.

Schluchzen.

Man ſchluchzet, wenn man weinet;
Damon ſchluchzet,
wenn er von der Doris ſich
trennet. Der Herr Rath ſchluchzen gar das
letzte Lebewohl; Sie ſtoßen an; Sie wollen es
ſagen; Sie ſtammeln; Sie ſchluchzen.

Kaum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0408" n="382"/>
            <fw place="top" type="header">Sc</fw><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x201C;<hi rendition="#aq">Eilends gieng der regent ins næch&#x017F;tge-<lb/><hi rendition="#et">legne Zimmer,</hi><lb/>
&#x201C;Daß er der drykenden bru&#x017F;t die Schleu-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;en aufthæte. &#x2014; <hi rendition="#i">Jac. u. Jo&#x017F;. 44 S.</hi></hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Schlu&#x0364;pfen.</head>
            <cit>
              <quote>&#x2014; &#x201C;Wir rei&#x017F;ten mit <hi rendition="#fr">&#x017F;chlu&#x0364;pfenden<lb/><hi rendition="#et">Fu&#x0364;ßen;</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x201C;Unter den Fer&#x017F;en ent&#x017F;tand kein Staub; kein<lb/><hi rendition="#et">Fußtritt verrieth &#x017F;ich. <hi rendition="#fr">Noah, 44 S.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>So rei&#x017F;en die <hi rendition="#fr">Engel;</hi> &#x017F;ie halten die Fu&#x0364;ße zu&#x017F;am-<lb/>
men, und <hi rendition="#fr">glit&#x017F;chen,</hi> wie die Kinderchen auf dem<lb/>
Ei&#x017F;e <hi rendition="#fr">glit&#x017F;chen.</hi> Kommen &#x017F;ie an ein <hi rendition="#fr">Gebirg:</hi> &#x017F;o<lb/><hi rendition="#fr">hu&#x0364;pfen</hi> &#x017F;ie.</p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x201C;We&#x017F;en na&#x0364;mlich &#x017F;olcher Art gehen niemals,<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ondern &#x017F;chwimmen;</hi><lb/>
&#x201C;Weil ein Gei&#x017F;t nicht no&#x0364;thig hat, er&#x017F;tlich ein<lb/><hi rendition="#et">Gelenk zu kru&#x0364;mmen. <hi rendition="#fr">Baron.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Schlu&#x0364;rfen.</head>
            <p>Wir haben uns &#x017F;chon oben an einem<lb/><hi rendition="#fr">Schlu&#x0364;rfen der Schwerter</hi> erquicket: hier i&#x017F;t ein<lb/>
anderes.</p>
            <cit>
              <quote>&#x2014; &#x201C;Es<lb/>
&#x201C;War ein bitterer Trank, den ich nicht gern in<lb/><hi rendition="#et">mich <hi rendition="#fr">&#x017F;chlu&#x0364;rfte. Noah, 22 S.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>So kann ein Vater &#x017F;agen, wenn er nicht gern in<lb/>
die Heyrath der So&#x0364;hne williget. <hi rendition="#fr">Schlu&#x0364;rfen</hi><lb/>
&#x017F;chmecket u&#x0364;berhaupt be&#x017F;&#x017F;er, als <hi rendition="#fr">trinken;</hi> und der<lb/><hi rendition="#fr">Hr. Rath</hi> ver&#x017F;tehen auch das Feine der Wollu&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Schluchzen.</hi> </hi> </head>
            <p>Man <hi rendition="#fr">&#x017F;chluchzet,</hi> wenn man <hi rendition="#fr">weinet;<lb/>
Damon &#x017F;chluchzet,</hi> wenn er von der <hi rendition="#fr">Doris</hi> &#x017F;ich<lb/>
trennet. Der <hi rendition="#fr">Herr Rath &#x017F;chluchzen</hi> gar das<lb/><hi rendition="#fr">letzte Lebewohl; Sie</hi> &#x017F;toßen an; <hi rendition="#fr">Sie</hi> wollen es<lb/>
&#x017F;agen; <hi rendition="#fr">Sie</hi> &#x017F;tammeln; Sie <hi rendition="#fr">&#x017F;chluchzen.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">&#x201C;<hi rendition="#aq">Kaum</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0408] Sc “Eilends gieng der regent ins næchſtge- legne Zimmer, “Daß er der drykenden bruſt die Schleu- ſen aufthæte. — Jac. u. Joſ. 44 S. Schluͤpfen. — “Wir reiſten mit ſchluͤpfenden Fuͤßen; “Unter den Ferſen entſtand kein Staub; kein Fußtritt verrieth ſich. Noah, 44 S. So reiſen die Engel; ſie halten die Fuͤße zuſam- men, und glitſchen, wie die Kinderchen auf dem Eiſe glitſchen. Kommen ſie an ein Gebirg: ſo huͤpfen ſie. “Weſen naͤmlich ſolcher Art gehen niemals, ſondern ſchwimmen; “Weil ein Geiſt nicht noͤthig hat, erſtlich ein Gelenk zu kruͤmmen. Baron. Schluͤrfen. Wir haben uns ſchon oben an einem Schluͤrfen der Schwerter erquicket: hier iſt ein anderes. — “Es “War ein bitterer Trank, den ich nicht gern in mich ſchluͤrfte. Noah, 22 S. So kann ein Vater ſagen, wenn er nicht gern in die Heyrath der Soͤhne williget. Schluͤrfen ſchmecket uͤberhaupt beſſer, als trinken; und der Hr. Rath verſtehen auch das Feine der Wolluſt. Schluchzen. Man ſchluchzet, wenn man weinet; Damon ſchluchzet, wenn er von der Doris ſich trennet. Der Herr Rath ſchluchzen gar das letzte Lebewohl; Sie ſtoßen an; Sie wollen es ſagen; Sie ſtammeln; Sie ſchluchzen. “Kaum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/408
Zitationshilfe: Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/408>, abgerufen am 02.06.2024.