Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.Be also das Meer Wüsten: so wirds auch baldStädte haben. Das Wort beherrschen über- haupt ist das Schiboleth der Neueren. So be- herrschen z. E. die Musen die Gesänge im Noah und Meßias; "welche Gedichte Chri- Auch unsere Thränen sind in dieser goldenen Bekropfen; a. St. seinen Kropf füllen. Man sa- So, wie ein Hamster zum Winter sich mit Vor- Bellen. Was bellt des Pöbels Wahn im Schwarm Man lasse also lieber den Wahn zischen, oder Bein. Die Wände mit Beine bekleidet Von
Be alſo das Meer Wuͤſten: ſo wirds auch baldStaͤdte haben. Das Wort beherrſchen uͤber- haupt iſt das Schiboleth der Neueren. So be- herrſchen z. E. die Muſen die Geſaͤnge im Noah und Meßias; “welche Gedichte Chri- Auch unſere Thraͤnen ſind in dieſer goldenen Bekropfen; a. St. ſeinen Kropf fuͤllen. Man ſa- So, wie ein Hamſter zum Winter ſich mit Vor- Bellen. Was bellt des Poͤbels Wahn im Schwarm Man laſſe alſo lieber den Wahn ziſchen, oder Bein. Die Waͤnde mit Beine bekleidet Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0068" n="42"/><fw place="top" type="header">Be</fw><lb/> alſo das Meer <hi rendition="#fr">Wuͤſten:</hi> ſo wirds auch bald<lb/><hi rendition="#fr">Staͤdte</hi> haben. Das Wort <hi rendition="#fr">beherrſchen</hi> uͤber-<lb/> haupt iſt das <hi rendition="#fr">Schiboleth</hi> der Neueren. So <hi rendition="#fr">be-<lb/> herrſchen</hi> z. E. <hi rendition="#fr">die Muſen die Geſaͤnge</hi> im<lb/><hi rendition="#fr">Noah und Meßias;</hi></p> <cit> <quote>“welche Gedichte Chri-<lb/> “ſtenthraͤnen ſind, die er in goldenen Schaalen<lb/> “vor den Thron des Hoͤchſten geleget.”</quote> <bibl/> </cit><lb/> <cit> <quote>Auch unſere Thraͤnen ſind in dieſer goldenen<lb/><hi rendition="#et">Schaale.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Samml. Nicol. Sam. Pattzke 38 S.</hi></quote> <bibl/> </cit> </div><lb/> <div n="3"> <head>Bekropfen;</head> <p>a. St. <hi rendition="#fr">ſeinen Kropf fuͤllen.</hi> Man ſa-<lb/> ge demnach auch von einem, der ſeinen <hi rendition="#fr">Beutel be-<lb/> ſpicket:</hi> er <hi rendition="#fr">bebeutelt ſich.</hi> Ein Narr machet den<lb/> andern; alſo auch ein Wort das andere. Hier iſt<lb/> ein treffliches Gleichniß!</p><lb/> <cit> <quote>So, wie ein Hamſter zum Winter ſich mit Vor-<lb/><hi rendition="#et">rath verſorget,</hi><lb/> An ſeiner Statt ſeine Jungen aufs Feld ſchickt,<lb/><hi rendition="#et">ſich zu <hi rendition="#fr">bekroͤpfen. Nimrod 427 S.</hi></hi></quote> <bibl/> </cit> </div><lb/> <div n="3"> <head>Bellen.</head> <cit> <quote>Was <hi rendition="#fr">bellt</hi> des Poͤbels Wahn im Schwarm<lb/><hi rendition="#et">verworfner Richter</hi><lb/> Das blendend reine Licht in <hi rendition="#fr">ihrem</hi> Glanze an.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Samml. Nicol. 147 S.</hi></hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Man laſſe alſo lieber den <hi rendition="#fr">Wahn ziſchen,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">pfeifen,</hi> wenn er nicht <hi rendition="#fr">bellen</hi> ſoll. Kein Wun-<lb/> der, daß der Vers etwas <hi rendition="#fr">mondſuͤchtig</hi> iſt; das<lb/> Gleichniß koͤmmt vom Monde. Man ſage mir<lb/> den Sinn dieſer Verſe! worauf, zum Exempel,<lb/> gehet <hi rendition="#fr">ihrem?</hi> Allein eben dieſe Zweydeutigkeit<lb/> ſchaͤrfet das Nachdenken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Bein.</head> <cit> <quote>Die Waͤnde mit <hi rendition="#fr">Beine bekleidet</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Von</hi></fw><lb/></quote> </cit> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0068]
Be
alſo das Meer Wuͤſten: ſo wirds auch bald
Staͤdte haben. Das Wort beherrſchen uͤber-
haupt iſt das Schiboleth der Neueren. So be-
herrſchen z. E. die Muſen die Geſaͤnge im
Noah und Meßias;
“welche Gedichte Chri-
“ſtenthraͤnen ſind, die er in goldenen Schaalen
“vor den Thron des Hoͤchſten geleget.”
Auch unſere Thraͤnen ſind in dieſer goldenen
Schaale.
Samml. Nicol. Sam. Pattzke 38 S.
Bekropfen; a. St. ſeinen Kropf fuͤllen. Man ſa-
ge demnach auch von einem, der ſeinen Beutel be-
ſpicket: er bebeutelt ſich. Ein Narr machet den
andern; alſo auch ein Wort das andere. Hier iſt
ein treffliches Gleichniß!
So, wie ein Hamſter zum Winter ſich mit Vor-
rath verſorget,
An ſeiner Statt ſeine Jungen aufs Feld ſchickt,
ſich zu bekroͤpfen. Nimrod 427 S.
Bellen. Was bellt des Poͤbels Wahn im Schwarm
verworfner Richter
Das blendend reine Licht in ihrem Glanze an.
Samml. Nicol. 147 S.
Man laſſe alſo lieber den Wahn ziſchen, oder
pfeifen, wenn er nicht bellen ſoll. Kein Wun-
der, daß der Vers etwas mondſuͤchtig iſt; das
Gleichniß koͤmmt vom Monde. Man ſage mir
den Sinn dieſer Verſe! worauf, zum Exempel,
gehet ihrem? Allein eben dieſe Zweydeutigkeit
ſchaͤrfet das Nachdenken.
Bein. Die Waͤnde mit Beine bekleidet
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |