Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

Be
also das Meer Wüsten: so wirds auch bald
Städte haben. Das Wort beherrschen über-
haupt ist das Schiboleth der Neueren. So be-
herrschen
z. E. die Musen die Gesänge im
Noah und Meßias;

"welche Gedichte Chri-
"stenthränen sind, die er in goldenen Schaalen
"vor den Thron des Höchsten geleget."

Auch unsere Thränen sind in dieser goldenen
Schaale.
Samml. Nicol. Sam. Pattzke 38 S.
Bekropfen;

a. St. seinen Kropf füllen. Man sa-
ge demnach auch von einem, der seinen Beutel be-
spicket:
er bebeutelt sich. Ein Narr machet den
andern; also auch ein Wort das andere. Hier ist
ein treffliches Gleichniß!

So, wie ein Hamster zum Winter sich mit Vor-
rath versorget,
An seiner Statt seine Jungen aufs Feld schickt,
sich zu bekröpfen. Nimrod 427 S.
Bellen. Was bellt des Pöbels Wahn im Schwarm
verworfner Richter
Das blendend reine Licht in ihrem Glanze an.
Samml. Nicol. 147 S.

Man lasse also lieber den Wahn zischen, oder
pfeifen, wenn er nicht bellen soll. Kein Wun-
der, daß der Vers etwas mondsüchtig ist; das
Gleichniß kömmt vom Monde. Man sage mir
den Sinn dieser Verse! worauf, zum Exempel,
gehet ihrem? Allein eben diese Zweydeutigkeit
schärfet das Nachdenken.

Bein. Die Wände mit Beine bekleidet
Von

Be
alſo das Meer Wuͤſten: ſo wirds auch bald
Staͤdte haben. Das Wort beherrſchen uͤber-
haupt iſt das Schiboleth der Neueren. So be-
herrſchen
z. E. die Muſen die Geſaͤnge im
Noah und Meßias;

“welche Gedichte Chri-
“ſtenthraͤnen ſind, die er in goldenen Schaalen
“vor den Thron des Hoͤchſten geleget.”

Auch unſere Thraͤnen ſind in dieſer goldenen
Schaale.
Samml. Nicol. Sam. Pattzke 38 S.
Bekropfen;

a. St. ſeinen Kropf fuͤllen. Man ſa-
ge demnach auch von einem, der ſeinen Beutel be-
ſpicket:
er bebeutelt ſich. Ein Narr machet den
andern; alſo auch ein Wort das andere. Hier iſt
ein treffliches Gleichniß!

So, wie ein Hamſter zum Winter ſich mit Vor-
rath verſorget,
An ſeiner Statt ſeine Jungen aufs Feld ſchickt,
ſich zu bekroͤpfen. Nimrod 427 S.
Bellen. Was bellt des Poͤbels Wahn im Schwarm
verworfner Richter
Das blendend reine Licht in ihrem Glanze an.
Samml. Nicol. 147 S.

Man laſſe alſo lieber den Wahn ziſchen, oder
pfeifen, wenn er nicht bellen ſoll. Kein Wun-
der, daß der Vers etwas mondſuͤchtig iſt; das
Gleichniß koͤmmt vom Monde. Man ſage mir
den Sinn dieſer Verſe! worauf, zum Exempel,
gehet ihrem? Allein eben dieſe Zweydeutigkeit
ſchaͤrfet das Nachdenken.

Bein. Die Waͤnde mit Beine bekleidet
Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0068" n="42"/><fw place="top" type="header">Be</fw><lb/>
al&#x017F;o das Meer <hi rendition="#fr">Wu&#x0364;&#x017F;ten:</hi> &#x017F;o wirds auch bald<lb/><hi rendition="#fr">Sta&#x0364;dte</hi> haben. Das Wort <hi rendition="#fr">beherr&#x017F;chen</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
haupt i&#x017F;t das <hi rendition="#fr">Schiboleth</hi> der Neueren. So <hi rendition="#fr">be-<lb/>
herr&#x017F;chen</hi> z. E. <hi rendition="#fr">die Mu&#x017F;en die Ge&#x017F;a&#x0364;nge</hi> im<lb/><hi rendition="#fr">Noah und Meßias;</hi></p>
            <cit>
              <quote>&#x201C;welche Gedichte Chri-<lb/>
&#x201C;&#x017F;tenthra&#x0364;nen &#x017F;ind, die er in goldenen Schaalen<lb/>
&#x201C;vor den Thron des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten geleget.&#x201D;</quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <cit>
              <quote>Auch un&#x017F;ere Thra&#x0364;nen &#x017F;ind in die&#x017F;er goldenen<lb/><hi rendition="#et">Schaale.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Samml. Nicol. Sam. Pattzke 38 S.</hi></quote>
              <bibl/>
            </cit>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Bekropfen;</head>
            <p>a. St. <hi rendition="#fr">&#x017F;einen Kropf fu&#x0364;llen.</hi> Man &#x017F;a-<lb/>
ge demnach auch von einem, der &#x017F;einen <hi rendition="#fr">Beutel be-<lb/>
&#x017F;picket:</hi> er <hi rendition="#fr">bebeutelt &#x017F;ich.</hi> Ein Narr machet den<lb/>
andern; al&#x017F;o auch ein Wort das andere. Hier i&#x017F;t<lb/>
ein treffliches Gleichniß!</p><lb/>
            <cit>
              <quote>So, wie ein Ham&#x017F;ter zum Winter &#x017F;ich mit Vor-<lb/><hi rendition="#et">rath ver&#x017F;orget,</hi><lb/>
An &#x017F;einer Statt &#x017F;eine Jungen aufs Feld &#x017F;chickt,<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ich zu <hi rendition="#fr">bekro&#x0364;pfen. Nimrod 427 S.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Bellen.</head>
            <cit>
              <quote>Was <hi rendition="#fr">bellt</hi> des Po&#x0364;bels Wahn im Schwarm<lb/><hi rendition="#et">verworfner Richter</hi><lb/>
Das blendend reine Licht in <hi rendition="#fr">ihrem</hi> Glanze an.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Samml. Nicol. 147 S.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>Man la&#x017F;&#x017F;e al&#x017F;o lieber den <hi rendition="#fr">Wahn zi&#x017F;chen,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">pfeifen,</hi> wenn er nicht <hi rendition="#fr">bellen</hi> &#x017F;oll. Kein Wun-<lb/>
der, daß der Vers etwas <hi rendition="#fr">mond&#x017F;u&#x0364;chtig</hi> i&#x017F;t; das<lb/>
Gleichniß ko&#x0364;mmt vom Monde. Man &#x017F;age mir<lb/>
den Sinn die&#x017F;er Ver&#x017F;e! worauf, zum Exempel,<lb/>
gehet <hi rendition="#fr">ihrem?</hi> Allein eben die&#x017F;e Zweydeutigkeit<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rfet das Nachdenken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Bein.</head>
            <cit>
              <quote>Die Wa&#x0364;nde mit <hi rendition="#fr">Beine bekleidet</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Von</hi></fw><lb/></quote>
            </cit>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0068] Be alſo das Meer Wuͤſten: ſo wirds auch bald Staͤdte haben. Das Wort beherrſchen uͤber- haupt iſt das Schiboleth der Neueren. So be- herrſchen z. E. die Muſen die Geſaͤnge im Noah und Meßias; “welche Gedichte Chri- “ſtenthraͤnen ſind, die er in goldenen Schaalen “vor den Thron des Hoͤchſten geleget.” Auch unſere Thraͤnen ſind in dieſer goldenen Schaale. Samml. Nicol. Sam. Pattzke 38 S. Bekropfen; a. St. ſeinen Kropf fuͤllen. Man ſa- ge demnach auch von einem, der ſeinen Beutel be- ſpicket: er bebeutelt ſich. Ein Narr machet den andern; alſo auch ein Wort das andere. Hier iſt ein treffliches Gleichniß! So, wie ein Hamſter zum Winter ſich mit Vor- rath verſorget, An ſeiner Statt ſeine Jungen aufs Feld ſchickt, ſich zu bekroͤpfen. Nimrod 427 S. Bellen. Was bellt des Poͤbels Wahn im Schwarm verworfner Richter Das blendend reine Licht in ihrem Glanze an. Samml. Nicol. 147 S. Man laſſe alſo lieber den Wahn ziſchen, oder pfeifen, wenn er nicht bellen ſoll. Kein Wun- der, daß der Vers etwas mondſuͤchtig iſt; das Gleichniß koͤmmt vom Monde. Man ſage mir den Sinn dieſer Verſe! worauf, zum Exempel, gehet ihrem? Allein eben dieſe Zweydeutigkeit ſchaͤrfet das Nachdenken. Bein. Die Waͤnde mit Beine bekleidet Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/68
Zitationshilfe: Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/68>, abgerufen am 21.11.2024.