Es ist eine Figur, des Reimes wegen; eine Metathesys, d. i. Buch- stabenwechsel; oder wie das Ding heißt. Haller irgendwo in seinen Gedichten. Jch verschweige den Ort, meinem Leser ein Vergnügen zu machen. Denn, wie ein junger Mensch immer verliebter wird, je mehr Schönheiten ihm seine Liebste verbir- get: so gehet es auch den verliebten Bewunderern des unsterblichen Hallers, die immer mehr Schönheiten entdecken, je weniger er sie sehen läßt.
Belohnen mit seegnenden Blicken,
d. h. einen freundlich ansehen. Jch glaube, die Geizhälse sind alle Meßianer; sie belohnen lieber mit Blicken, als Gelde. Offenb. St. Klopst. 6 S. Allein in der heiligen Sprache heißt auch seegnen, fluchen; folglich ist es eine Paronoma- sie. Antilongin 88 S.
Wer herrscht, der ihm gefällt? Vor ihm ist alles schlecht; Belohnen unverdient, versagen ungerecht. So läßt der Frösche Volk sein Quäken in den Röhren So wohl beym Sonnenschein, als wenn es wit- tert, hören. Haller 79 S.
Der Dichter hat wohl gethan, ein Fragezeichen in dem ersten Verse zu setzen. Ein anderer würde ge- setzet haben: Gefällt ihm der, der herrscht? Jenes aber ist verworfener u. also schöner. Vor ihm ist belohnen unverdient! Wenn er die Be- lohnung bekömmt, oder wenn er sie austheilen sie- het? Jn was für Röhren quäcken wohl die
Frösche?
Be
Beraͤuſcht, a. St. berauſcht.
Es iſt eine Figur, des Reimes wegen; eine Metatheſys, d. i. Buch- ſtabenwechſel; oder wie das Ding heißt. Haller irgendwo in ſeinen Gedichten. Jch verſchweige den Ort, meinem Leſer ein Vergnuͤgen zu machen. Denn, wie ein junger Menſch immer verliebter wird, je mehr Schoͤnheiten ihm ſeine Liebſte verbir- get: ſo gehet es auch den verliebten Bewunderern des unſterblichen Hallers, die immer mehr Schoͤnheiten entdecken, je weniger er ſie ſehen laͤßt.
Belohnen mit ſeegnenden Blicken,
d. h. einen freundlich anſehen. Jch glaube, die Geizhaͤlſe ſind alle Meßianer; ſie belohnen lieber mit Blicken, als Gelde. Offenb. St. Klopſt. 6 S. Allein in der heiligen Sprache heißt auch ſeegnen, fluchen; folglich iſt es eine Paronoma- ſie. Antilongin 88 S.
Wer herrſcht, der ihm gefaͤllt? Vor ihm iſt alles ſchlecht; Belohnen unverdient, verſagen ungerecht. So laͤßt der Froͤſche Volk ſein Quaͤken in den Roͤhren So wohl beym Sonnenſchein, als wenn es wit- tert, hoͤren. Haller 79 S.
Der Dichter hat wohl gethan, ein Fragezeichen in dem erſten Verſe zu ſetzen. Ein anderer wuͤrde ge- ſetzet haben: Gefaͤllt ihm der, der herrſcht? Jenes aber iſt verworfener u. alſo ſchoͤner. Vor ihm iſt belohnen unverdient! Wenn er die Be- lohnung bekoͤmmt, oder wenn er ſie austheilen ſie- het? Jn was fuͤr Roͤhren quaͤcken wohl die
Froͤſche?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0070"n="44"/><fwplace="top"type="header">Be</fw><lb/><divn="3"><head>Beraͤuſcht, a. St. berauſcht.</head><p>Es iſt eine Figur,<lb/>
des Reimes wegen; eine <hirendition="#fr">Metatheſys,</hi> d. i. Buch-<lb/>ſtabenwechſel; oder wie das Ding heißt. <hirendition="#fr">Haller<lb/>
irgendwo in ſeinen Gedichten.</hi> Jch verſchweige<lb/>
den Ort, meinem Leſer ein Vergnuͤgen zu machen.<lb/>
Denn, wie ein junger Menſch immer verliebter<lb/>
wird, je mehr Schoͤnheiten ihm ſeine Liebſte verbir-<lb/>
get: ſo gehet es auch den verliebten Bewunderern<lb/>
des unſterblichen <hirendition="#fr">Hallers,</hi> die immer mehr<lb/>
Schoͤnheiten entdecken, je weniger er ſie ſehen laͤßt.</p></div><lb/><divn="3"><head>Belohnen mit ſeegnenden Blicken,</head><p>d. h. <hirendition="#fr">einen<lb/>
freundlich anſehen.</hi> Jch glaube, die Geizhaͤlſe<lb/>ſind alle <hirendition="#fr">Meßianer;</hi>ſie <hirendition="#fr">belohnen</hi> lieber mit<lb/><hirendition="#fr">Blicken,</hi> als <hirendition="#fr">Gelde. Offenb. St. Klopſt.<lb/>
6 S.</hi> Allein in der <hirendition="#fr">heiligen Sprache</hi> heißt auch<lb/><hirendition="#fr">ſeegnen, fluchen;</hi> folglich iſt es eine <hirendition="#fr">Paronoma-<lb/>ſie. Antilongin 88 S.</hi></p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l><hirendition="#fr">Wer herrſcht, der ihm gefaͤllt? Vor ihm</hi> iſt</l><lb/><l><hirendition="#fr"><hirendition="#et">alles ſchlecht;</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Belohnen unverdient,</hi> verſagen ungerecht.</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">So laͤßt der <hirendition="#fr">Froͤſche</hi> Volk ſein Quaͤken in den</hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Roͤhren</hi></hi></l><lb/><l>So wohl beym Sonnenſchein, als wenn es wit-</l><lb/><l><hirendition="#et">tert, hoͤren. <hirendition="#fr">Haller 79 S.</hi></hi></l></lg></quote><bibl/></cit><lb/><p>Der Dichter hat wohl gethan, ein Fragezeichen in<lb/>
dem erſten Verſe zu ſetzen. Ein anderer wuͤrde ge-<lb/>ſetzet haben: <hirendition="#fr">Gefaͤllt ihm der, der herrſcht?</hi><lb/>
Jenes aber iſt verworfener u. alſo ſchoͤner. <hirendition="#fr">Vor<lb/>
ihm iſt belohnen unverdient!</hi> Wenn er die Be-<lb/>
lohnung bekoͤmmt, oder wenn er ſie austheilen ſie-<lb/>
het? Jn was fuͤr <hirendition="#fr">Roͤhren quaͤcken</hi> wohl die<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Froͤſche?</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0070]
Be
Beraͤuſcht, a. St. berauſcht. Es iſt eine Figur,
des Reimes wegen; eine Metatheſys, d. i. Buch-
ſtabenwechſel; oder wie das Ding heißt. Haller
irgendwo in ſeinen Gedichten. Jch verſchweige
den Ort, meinem Leſer ein Vergnuͤgen zu machen.
Denn, wie ein junger Menſch immer verliebter
wird, je mehr Schoͤnheiten ihm ſeine Liebſte verbir-
get: ſo gehet es auch den verliebten Bewunderern
des unſterblichen Hallers, die immer mehr
Schoͤnheiten entdecken, je weniger er ſie ſehen laͤßt.
Belohnen mit ſeegnenden Blicken, d. h. einen
freundlich anſehen. Jch glaube, die Geizhaͤlſe
ſind alle Meßianer; ſie belohnen lieber mit
Blicken, als Gelde. Offenb. St. Klopſt.
6 S. Allein in der heiligen Sprache heißt auch
ſeegnen, fluchen; folglich iſt es eine Paronoma-
ſie. Antilongin 88 S.
Wer herrſcht, der ihm gefaͤllt? Vor ihm iſt
alles ſchlecht;
Belohnen unverdient, verſagen ungerecht.
So laͤßt der Froͤſche Volk ſein Quaͤken in den
Roͤhren
So wohl beym Sonnenſchein, als wenn es wit-
tert, hoͤren. Haller 79 S.
Der Dichter hat wohl gethan, ein Fragezeichen in
dem erſten Verſe zu ſetzen. Ein anderer wuͤrde ge-
ſetzet haben: Gefaͤllt ihm der, der herrſcht?
Jenes aber iſt verworfener u. alſo ſchoͤner. Vor
ihm iſt belohnen unverdient! Wenn er die Be-
lohnung bekoͤmmt, oder wenn er ſie austheilen ſie-
het? Jn was fuͤr Roͤhren quaͤcken wohl die
Froͤſche?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/70>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.