wählet zu haben." Der Beyfall, um den die le- bende Welt mit eisernen Fäusten kämpfet, ist ihm Bürge dafür. Ja! ich unterstehe mich, allen denenjenigen den Verstand vor der Faust abzuspre- chen, die nicht ihre Stimmen mit der meinigen ver- einigen. Siehet man hier wohl das neue Wort lästig? Es kömmt von überlästig. Beuge al- so: lästig, lästiger, lästigster. Wir haben von einem Wollüstlinge gehöret, der, wann er besoffen war, alle seine Pferde in die Stube kommen ließ. Vieleicht ist dieses Zernitzens lästiger Besuch.
Besuchen.
Meine Hand besuchet mein Haar, sagen unsere Neologisten. Die Alten kratzten sich darinnen. Psuy! wie garstig das nicht klin- get! Samml. Nicol. 78 S. Auch alten Wörtern muß man einen neuen Schwung geben.
Bestralen.
Unkörperliche Dinge bestralen auch; Sachen, die an sich selbst keinen Glanz haben.
Wer stirbt hier würdiger? Ein gleicher Hel- denmuth Bestralet beyder Tod, u. wallt in beyder Blut. Haller 59 S.
Was heißt doch würdig sterben? Das Wort würdig mit einem Zeit- oder Hauptworte zu ver- binden, ohne zu sagen, was oder wessen der Ge- genstand würdig ist, ist ein sehr artiger Gallicis- mus: und diese Figur ist keine geringe Schönheit in der neologischen Sprache.
Bestreuen.
Folglich kann man auch sagen betrö- pfeln. Dieß saget mit eckichten Buchstaben zier-
licher
D
Be
waͤhlet zu haben.„ Der Beyfall, um den die le- bende Welt mit eiſernen Faͤuſten kaͤmpfet, iſt ihm Buͤrge dafuͤr. Ja! ich unterſtehe mich, allen denenjenigen den Verſtand vor der Fauſt abzuſpre- chen, die nicht ihre Stimmen mit der meinigen ver- einigen. Siehet man hier wohl das neue Wort laͤſtig? Es koͤmmt von uͤberlaͤſtig. Beuge al- ſo: laͤſtig, laͤſtiger, laͤſtigſter. Wir haben von einem Wolluͤſtlinge gehoͤret, der, wann er beſoffen war, alle ſeine Pferde in die Stube kommen ließ. Vieleicht iſt dieſes Zernitzens laͤſtiger Beſuch.
Beſuchen.
Meine Hand beſuchet mein Haar, ſagen unſere Neologiſten. Die Alten kratzten ſich darinnen. Pſuy! wie garſtig das nicht klin- get! Samml. Nicol. 78 S. Auch alten Woͤrtern muß man einen neuen Schwung geben.
Beſtralen.
Unkoͤrperliche Dinge beſtralen auch; Sachen, die an ſich ſelbſt keinen Glanz haben.
Wer ſtirbt hier wuͤrdiger? Ein gleicher Hel- denmuth Beſtralet beyder Tod, u. wallt in beyder Blut. Haller 59 S.
Was heißt doch wuͤrdig ſterben? Das Wort wuͤrdig mit einem Zeit- oder Hauptworte zu ver- binden, ohne zu ſagen, was oder weſſen der Ge- genſtand wuͤrdig iſt, iſt ein ſehr artiger Galliciſ- mus: und dieſe Figur iſt keine geringe Schoͤnheit in der neologiſchen Sprache.
Beſtreuen.
Folglich kann man auch ſagen betroͤ- pfeln. Dieß ſaget mit eckichten Buchſtaben zier-
licher
D
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0075"n="49"/><fwplace="top"type="header">Be</fw><lb/>
waͤhlet zu haben.„ Der Beyfall, um den die le-<lb/>
bende Welt mit eiſernen Faͤuſten kaͤmpfet, iſt ihm<lb/>
Buͤrge dafuͤr. Ja! ich unterſtehe mich, allen<lb/>
denenjenigen den Verſtand vor der Fauſt abzuſpre-<lb/>
chen, die nicht ihre Stimmen mit der meinigen ver-<lb/>
einigen. Siehet man hier wohl das neue Wort<lb/><hirendition="#fr">laͤſtig?</hi> Es koͤmmt von <hirendition="#fr">uͤberlaͤſtig.</hi> Beuge al-<lb/>ſo: <hirendition="#fr">laͤſtig, laͤſtiger, laͤſtigſter.</hi> Wir haben von<lb/>
einem Wolluͤſtlinge gehoͤret, der, wann er beſoffen<lb/>
war, alle ſeine Pferde in die Stube kommen ließ.<lb/>
Vieleicht iſt dieſes <hirendition="#fr">Zernitzens laͤſtiger Beſuch.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Beſuchen.</head><p>Meine Hand <hirendition="#fr">beſuchet mein Haar,</hi><lb/>ſagen unſere <hirendition="#fr">Neologiſten.</hi> Die Alten <hirendition="#fr">kratzten</hi><lb/>ſich darinnen. Pſuy! wie garſtig das nicht klin-<lb/>
get! <hirendition="#fr">Samml. Nicol. 78 S.</hi> Auch alten<lb/>
Woͤrtern muß man einen neuen Schwung geben.</p></div><lb/><divn="3"><head>Beſtralen.</head><p><hirendition="#fr">Unkoͤrperliche</hi> Dinge <hirendition="#fr">beſtralen</hi> auch;<lb/>
Sachen, die an ſich ſelbſt keinen Glanz haben.</p><lb/><cit><quote>Wer ſtirbt hier <hirendition="#fr">wuͤrdiger?</hi> Ein gleicher Hel-<lb/><hirendition="#et">denmuth</hi><lb/><hirendition="#fr">Beſtralet beyder Tod,</hi> u. wallt in beyder Blut.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Haller 59 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Was heißt doch <hirendition="#fr">wuͤrdig ſterben?</hi> Das Wort<lb/><hirendition="#fr">wuͤrdig</hi> mit einem Zeit- oder Hauptworte zu ver-<lb/>
binden, ohne zu ſagen, <hirendition="#fr">was</hi> oder <hirendition="#fr">weſſen</hi> der Ge-<lb/>
genſtand <hirendition="#fr">wuͤrdig</hi> iſt, iſt ein ſehr artiger <hirendition="#fr">Galliciſ-<lb/>
mus:</hi> und dieſe Figur iſt keine geringe Schoͤnheit<lb/>
in der <hirendition="#fr">neologiſchen Sprache.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Beſtreuen.</head><p>Folglich kann man auch ſagen <hirendition="#fr">betroͤ-<lb/>
pfeln.</hi> Dieß ſaget mit <hirendition="#fr">eckichten</hi> Buchſtaben zier-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D</fw><fwplace="bottom"type="catch">licher</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[49/0075]
Be
waͤhlet zu haben.„ Der Beyfall, um den die le-
bende Welt mit eiſernen Faͤuſten kaͤmpfet, iſt ihm
Buͤrge dafuͤr. Ja! ich unterſtehe mich, allen
denenjenigen den Verſtand vor der Fauſt abzuſpre-
chen, die nicht ihre Stimmen mit der meinigen ver-
einigen. Siehet man hier wohl das neue Wort
laͤſtig? Es koͤmmt von uͤberlaͤſtig. Beuge al-
ſo: laͤſtig, laͤſtiger, laͤſtigſter. Wir haben von
einem Wolluͤſtlinge gehoͤret, der, wann er beſoffen
war, alle ſeine Pferde in die Stube kommen ließ.
Vieleicht iſt dieſes Zernitzens laͤſtiger Beſuch.
Beſuchen. Meine Hand beſuchet mein Haar,
ſagen unſere Neologiſten. Die Alten kratzten
ſich darinnen. Pſuy! wie garſtig das nicht klin-
get! Samml. Nicol. 78 S. Auch alten
Woͤrtern muß man einen neuen Schwung geben.
Beſtralen. Unkoͤrperliche Dinge beſtralen auch;
Sachen, die an ſich ſelbſt keinen Glanz haben.
Wer ſtirbt hier wuͤrdiger? Ein gleicher Hel-
denmuth
Beſtralet beyder Tod, u. wallt in beyder Blut.
Haller 59 S.
Was heißt doch wuͤrdig ſterben? Das Wort
wuͤrdig mit einem Zeit- oder Hauptworte zu ver-
binden, ohne zu ſagen, was oder weſſen der Ge-
genſtand wuͤrdig iſt, iſt ein ſehr artiger Galliciſ-
mus: und dieſe Figur iſt keine geringe Schoͤnheit
in der neologiſchen Sprache.
Beſtreuen. Folglich kann man auch ſagen betroͤ-
pfeln. Dieß ſaget mit eckichten Buchſtaben zier-
licher
D
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.