Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Schmeltzer. Schmeltzer. 1. SOllen Montags früh 4. Uhr anfahren/ die Oefen ausschlagen/ beständig zu machen/ und wohl ab- wärmen/ und zum längsten Mittags zwölff Uhr zugleich an- lassen. 2. Die Oefen nicht übersetzen/ die vorgelauffenen Schich- ten wohl/ und mit Nutz/ durch- und den darinnen angegebenen Halt richtig heraus bringen. 3. Auff alle fügliche Mittel und Wege trachten/ daß die hohen Oefen/ so lange als möglich/ in einer anhaltenden Arbeit gehen/ und bleiben möchten. 4. Wo es aber des sonderbaren Grabens im Gestübe/ auch Bingens im Ofen/ und anderer Gefahr wegen über acht Tage sich nicht wil practiciren lassen/ dennoch nicht ehe/ als Sonn- abends zu Mittag nach 12. Uhr den letzten Stich zusetzen/ und üm 3. Uhr ausbrennen. 5. Es wäre denn/ daß die Gewercken nicht so viel Ertz bey der Hütten/ daß ein völlig Wochenwerck betriege/ oder sonst ihre Ur- sachen anzuzeigen wüsten/ warum ihnen bis dahin die Arbeit zu continuiren, nicht vorträglich/ welchen Falls der Schichtmeister es an die Ober-Hütten-Beambten berichten soll. 6. Wolte hingegen iemand etliche Schichten nachschmel- tzen/ und der Hütten-Reuter würde darbey derer Gewercken Nutz spüren/ auch die Oefen und Gebläse es ohne sonderbahre besorgende Feuers-Gefahr leiden wollen/ solchen Falls ist die Nach-Arbeit üm den gewöhnlichen Hütten-Zinß zu ver- statten. 7. Vor ieden hohen Ofen soll ein Schmeltzer dem andern von 12. zu 12. Stunden/ und also früh 4. Uhr/ und Abends 4. Uhr ablösen/ und der so gelöset wird/ von seinem Ofen nicht ehe K k ij
Schmeltzer. Schmeltzer. 1. SOllen Montags fruͤh 4. Uhr anfahren/ die Oefen ausſchlagen/ beſtaͤndig zu machen/ und wohl ab- waͤrmen/ und zum laͤngſten Mittags zwoͤlff Uhr zugleich an- laſſen. 2. Die Oefen nicht uͤberſetzen/ die vorgelauffenen Schich- ten wohl/ und mit Nutz/ durch- und den darinnen angegebenen Halt richtig heraus bringen. 3. Auff alle fuͤgliche Mittel und Wege trachten/ daß die hohen Oefen/ ſo lange als moͤglich/ in einer anhaltenden Arbeit gehen/ und bleiben moͤchten. 4. Wo es aber des ſonderbaren Grabens im Geſtuͤbe/ auch Bingens im Ofen/ und anderer Gefahr wegen uͤber acht Tage ſich nicht wil practiciren laſſen/ dennoch nicht ehe/ als Sonn- abends zu Mittag nach 12. Uhr den letzten Stich zuſetzen/ und uͤm 3. Uhr ausbrennen. 5. Es waͤre denn/ daß die Gewercken nicht ſo viel Ertz bey der Huͤtten/ daß ein völlig Wochenwerck betriege/ oder ſonſt ihre Ur- ſachen anzuzeigen wuͤſten/ warum ihnen bis dahin die Arbeit zu continuiren, nicht vortraͤglich/ welchen Falls der Schichtmeiſter es an die Ober-Huͤtten-Beambten berichten ſoll. 6. Wolte hingegen iemand etliche Schichten nachſchmel- tzen/ und der Huͤtten-Reuter wuͤrde darbey derer Gewercken Nutz ſpuͤren/ auch die Oefen und Geblaͤſe es ohne ſonderbahre beſorgende Feuers-Gefahr leiden wollen/ ſolchen Falls iſt die Nach-Arbeit uͤm den gewoͤhnlichen Huͤtten-Zinß zu ver- ſtatten. 7. Vor ieden hohen Ofen ſoll ein Schmeltzer dem andern von 12. zu 12. Stunden/ und alſo fruͤh 4. Uhr/ und Abends 4. Uhr abloͤſen/ und der ſo geloͤſet wird/ von ſeinem Ofen nicht ehe K k ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0143" n="131"/> <fw place="top" type="header">Schmeltzer.</fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Schmeltzer.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#c">1.</hi><lb/><hi rendition="#in">S</hi>Ollen Montags fruͤh 4. Uhr anfahren/ die<lb/> Oefen ausſchlagen/ beſtaͤndig zu machen/ und wohl ab-<lb/> waͤrmen/ und zum laͤngſten Mittags zwoͤlff Uhr zugleich an-<lb/> laſſen.</item><lb/> <item>2. Die Oefen nicht uͤberſetzen/ die vorgelauffenen Schich-<lb/> ten wohl/ und mit Nutz/ durch- und den darinnen angegebenen<lb/> Halt richtig heraus bringen.</item><lb/> <item>3. Auff alle fuͤgliche Mittel und Wege trachten/ daß die<lb/> hohen Oefen/ ſo lange als moͤglich/ in einer anhaltenden Arbeit<lb/> gehen/ und bleiben moͤchten.</item><lb/> <item>4. Wo es aber des ſonderbaren Grabens im Geſtuͤbe/ auch<lb/> Bingens im Ofen/ und anderer Gefahr wegen uͤber acht Tage<lb/> ſich nicht wil <hi rendition="#aq">practiciren</hi> laſſen/ dennoch nicht ehe/ als Sonn-<lb/> abends zu Mittag nach 12. Uhr den letzten Stich zuſetzen/ und<lb/> uͤm 3. Uhr ausbrennen.</item><lb/> <item>5. Es waͤre denn/ daß die Gewercken nicht ſo viel Ertz bey der<lb/> Huͤtten/ daß ein völlig Wochenwerck betriege/ oder ſonſt ihre Ur-<lb/> ſachen anzuzeigen wuͤſten/ warum ihnen bis dahin die Arbeit zu<lb/><hi rendition="#aq">continuiren,</hi> nicht vortraͤglich/ welchen Falls der Schichtmeiſter<lb/> es an die Ober-Huͤtten-Beambten berichten ſoll.</item><lb/> <item>6. Wolte hingegen iemand etliche Schichten nachſchmel-<lb/> tzen/ und der Huͤtten-Reuter wuͤrde darbey derer Gewercken<lb/> Nutz ſpuͤren/ auch die Oefen und Geblaͤſe es ohne ſonderbahre<lb/> beſorgende Feuers-Gefahr leiden wollen/ ſolchen Falls iſt die<lb/> Nach-Arbeit uͤm den gewoͤhnlichen Huͤtten-Zinß zu ver-<lb/> ſtatten.</item><lb/> <item>7. Vor ieden hohen Ofen ſoll ein Schmeltzer dem andern<lb/> von 12. zu 12. Stunden/ und alſo fruͤh 4. Uhr/ und Abends<lb/> 4. Uhr abloͤſen/ und der ſo geloͤſet wird/ von ſeinem Ofen nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ehe</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [131/0143]
Schmeltzer.
Schmeltzer.
1.
SOllen Montags fruͤh 4. Uhr anfahren/ die
Oefen ausſchlagen/ beſtaͤndig zu machen/ und wohl ab-
waͤrmen/ und zum laͤngſten Mittags zwoͤlff Uhr zugleich an-
laſſen.
2. Die Oefen nicht uͤberſetzen/ die vorgelauffenen Schich-
ten wohl/ und mit Nutz/ durch- und den darinnen angegebenen
Halt richtig heraus bringen.
3. Auff alle fuͤgliche Mittel und Wege trachten/ daß die
hohen Oefen/ ſo lange als moͤglich/ in einer anhaltenden Arbeit
gehen/ und bleiben moͤchten.
4. Wo es aber des ſonderbaren Grabens im Geſtuͤbe/ auch
Bingens im Ofen/ und anderer Gefahr wegen uͤber acht Tage
ſich nicht wil practiciren laſſen/ dennoch nicht ehe/ als Sonn-
abends zu Mittag nach 12. Uhr den letzten Stich zuſetzen/ und
uͤm 3. Uhr ausbrennen.
5. Es waͤre denn/ daß die Gewercken nicht ſo viel Ertz bey der
Huͤtten/ daß ein völlig Wochenwerck betriege/ oder ſonſt ihre Ur-
ſachen anzuzeigen wuͤſten/ warum ihnen bis dahin die Arbeit zu
continuiren, nicht vortraͤglich/ welchen Falls der Schichtmeiſter
es an die Ober-Huͤtten-Beambten berichten ſoll.
6. Wolte hingegen iemand etliche Schichten nachſchmel-
tzen/ und der Huͤtten-Reuter wuͤrde darbey derer Gewercken
Nutz ſpuͤren/ auch die Oefen und Geblaͤſe es ohne ſonderbahre
beſorgende Feuers-Gefahr leiden wollen/ ſolchen Falls iſt die
Nach-Arbeit uͤm den gewoͤhnlichen Huͤtten-Zinß zu ver-
ſtatten.
7. Vor ieden hohen Ofen ſoll ein Schmeltzer dem andern
von 12. zu 12. Stunden/ und alſo fruͤh 4. Uhr/ und Abends
4. Uhr abloͤſen/ und der ſo geloͤſet wird/ von ſeinem Ofen nicht
ehe
K k ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |