Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Stöllner. 11. Hat ein Stöllner sein Ort so weit geführet/ daß er er- mangelnden Wetters wegen nicht ferner forttreiben könte/ und die Maasen ihre Gesencke über den Stollen einstellen/ oder sonst nicht auff denselben erschlagen wollen; So sollen Bergmeister und Geschworne auff den Augenschein fahren/ und wo sie vor- setzliche Hinderung des Bergwercks finden/ dem Stöllner über sich zu brechen/ und ihm selbst Wetter zu machen gestatten/ und hat solchen Falls der Stöllner das im über sich brechen gewon- nene Ertz ihme zu zueignen/ so bald aber der Durchschlag gema- chet/ des Ertz-Hauens sich ferner gäntzlich zu enthalten. 12. Kömmet ein Erb-Stöllner mit seiner Erb-Teuffe in eine Zeche/ daß das Wasser davon auf denselben fället/ und er also defluxu naturali der Zeche das Wasser benimmet/ und Wetter bringet/ ob er gleich noch zurück/ und die Oerter/ wo das Ertz bricht/ mit seiner Wasserseyge noch nicht erreichet/ so gebühret ihm doch das halbe Neundte. Wo er aber die Wasserseyge in die Erb-Schächte/ oder an dem Ort/ wo das Ertz im Anbruch/ und zugleich Wetter bringet/ das gantze Neundte (wo nicht von Rechts verwehrter Zeit ein anders eingeführet/ oder die Ge- wercken mit dem Stöllner/ nach Zustand ihrer Gebäude eines andern sich vergleichen) und zwar bey allen Silber-Bergwer- cken/ nach hergebrachten Brauch/ von denen gemachten Silbern/ ohne Abzug des neundten Pfennigs zur Hütten-Steuer/ bey ge- ringern Metallen aber in Natura. 13. Würden auch ausserhalb des Stollens mit Strecken/ Klüffte und Gänge erreichet/ dadurch die Wasser verschroten/ und dem Stollen zugeführet/ oder der Zeche Wetter zugebracht/ oder ein Erb-Stollen käme unter eine Zeche/ allda durch offene Klüffte das Wasser auff dem Stollen fiele/ so hat hierdurch der Stöllner das halbe Neundte zu geniessen. 14. Dem Stöllner kömmt nicht zu/ die Zechen/ darinnen sein Stollen sich befindet/ zu zwingen/ das Ertz/ üm seines Neundten willen/ heraus zu hauen/ oder auch biß er uff die An- brüche erschlage/ die Strossen ihm zu gut stehen zu lassen. 15. Hingegen/ so die Gewercken vorsetzlich/ und zu Ent- brechung des gantzen Neundten nicht sincken/ und uff den Stol- len nieder erschlagen wollen/ ist der Stöllner befugt/ über sich auf
Stoͤllner. 11. Hat ein Stoͤllner ſein Ort ſo weit gefuͤhret/ daß er er- mangelnden Wetters wegen nicht ferner forttreiben koͤnte/ und die Maaſen ihre Geſencke uͤber den Stollen einſtellen/ oder ſonſt nicht auff denſelben erſchlagen wollen; So ſollen Bergmeiſter und Geſchworne auff den Augenſchein fahren/ und wo ſie vor- ſetzliche Hinderung des Bergwercks finden/ dem Stoͤllner uͤber ſich zu brechen/ und ihm ſelbſt Wetter zu machen geſtatten/ und hat ſolchen Falls der Stoͤllner das im uͤber ſich brechen gewon- nene Ertz ihme zu zueignen/ ſo bald aber der Durchſchlag gema- chet/ des Ertz-Hauens ſich ferner gaͤntzlich zu enthalten. 12. Koͤmmet ein Erb-Stoͤllner mit ſeiner Erb-Teuffe in eine Zeche/ daß das Waſſer davon auf denſelben faͤllet/ und er alſo defluxu naturali der Zeche das Waſſer benimmet/ und Wetter bringet/ ob er gleich noch zuruͤck/ und die Oerter/ wo das Ertz bricht/ mit ſeiner Waſſerſeyge noch nicht erreichet/ ſo gebuͤhret ihm doch das halbe Neundte. Wo er aber die Waſſerſeyge in die Erb-Schaͤchte/ oder an dem Ort/ wo das Ertz im Anbruch/ und zugleich Wetter bringet/ das gantze Neundte (wo nicht von Rechts verwehrter Zeit ein anders eingefuͤhret/ oder die Ge- wercken mit dem Stoͤllner/ nach Zuſtand ihrer Gebaͤude eines andern ſich vergleichen) und zwar bey allen Silber-Bergwer- cken/ nach hergebrachten Brauch/ von denen gemachten Silbern/ ohne Abzug des neundten Pfennigs zur Huͤtten-Steuer/ bey ge- ringern Metallen aber in Naturâ. 13. Wuͤrden auch auſſerhalb des Stollens mit Strecken/ Kluͤffte und Gaͤnge erreichet/ dadurch die Waſſer verſchroten/ und dem Stollen zugefuͤhret/ oder der Zeche Wetter zugebracht/ oder ein Erb-Stollen kaͤme unter eine Zeche/ allda durch offene Kluͤffte das Waſſer auff dem Stollen fiele/ ſo hat hierdurch der Stoͤllner das halbe Neundte zu genieſſen. 14. Dem Stoͤllner koͤmmt nicht zu/ die Zechen/ darinnen ſein Stollen ſich befindet/ zu zwingen/ das Ertz/ uͤm ſeines Neundten willen/ heraus zu hauen/ oder auch biß er uff die An- bruͤche erſchlage/ die Stroſſen ihm zu gut ſtehen zu laſſen. 15. Hingegen/ ſo die Gewercken vorſetzlich/ und zu Ent- brechung des gantzen Neundten nicht ſincken/ und uff den Stol- len nieder erſchlagen wollen/ iſt der Stoͤllner befugt/ uͤber ſich auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0154" n="192"/> <fw place="top" type="header">Stoͤllner.</fw><lb/> <list> <item>11. Hat ein Stoͤllner ſein Ort ſo weit gefuͤhret/ daß er er-<lb/> mangelnden Wetters wegen nicht ferner forttreiben koͤnte/ und<lb/> die Maaſen ihre Geſencke uͤber den Stollen einſtellen/ oder ſonſt<lb/> nicht auff denſelben erſchlagen wollen; So ſollen Bergmeiſter<lb/> und Geſchworne auff den Augenſchein fahren/ und wo ſie vor-<lb/> ſetzliche Hinderung des Bergwercks finden/ dem Stoͤllner uͤber<lb/> ſich zu brechen/ und ihm ſelbſt Wetter zu machen geſtatten/ und<lb/> hat ſolchen Falls der Stoͤllner das im uͤber ſich brechen gewon-<lb/> nene Ertz ihme zu zueignen/ ſo bald aber der Durchſchlag gema-<lb/> chet/ des Ertz-Hauens ſich ferner gaͤntzlich zu enthalten.</item><lb/> <item>12. Koͤmmet ein Erb-Stoͤllner mit ſeiner Erb-Teuffe in eine<lb/> Zeche/ daß das Waſſer davon auf denſelben faͤllet/ und er alſo<lb/><hi rendition="#aq">defluxu naturali</hi> der Zeche das Waſſer benimmet/ und Wetter<lb/> bringet/ ob er gleich noch zuruͤck/ und die Oerter/ wo das Ertz<lb/> bricht/ mit ſeiner Waſſerſeyge noch nicht erreichet/ ſo gebuͤhret<lb/> ihm doch das halbe Neundte. Wo er aber die Waſſerſeyge in<lb/> die Erb-Schaͤchte/ oder an dem Ort/ wo das Ertz im Anbruch/<lb/> und zugleich Wetter bringet/ das gantze Neundte (wo nicht<lb/> von Rechts verwehrter Zeit ein anders eingefuͤhret/ oder die Ge-<lb/> wercken mit dem Stoͤllner/ nach Zuſtand ihrer Gebaͤude eines<lb/> andern ſich vergleichen) und zwar bey allen Silber-Bergwer-<lb/> cken/ nach hergebrachten Brauch/ von denen gemachten Silbern/<lb/> ohne Abzug des neundten Pfennigs zur Huͤtten-Steuer/ bey ge-<lb/> ringern Metallen aber <hi rendition="#aq">in Naturâ.</hi></item><lb/> <item>13. Wuͤrden auch auſſerhalb des Stollens mit Strecken/<lb/> Kluͤffte und Gaͤnge erreichet/ dadurch die Waſſer verſchroten/<lb/> und dem Stollen zugefuͤhret/ oder der Zeche Wetter zugebracht/<lb/> oder ein Erb-Stollen kaͤme unter eine Zeche/ allda durch offene<lb/> Kluͤffte das Waſſer auff dem Stollen fiele/ ſo hat hierdurch der<lb/> Stoͤllner das halbe Neundte zu genieſſen.</item><lb/> <item>14. Dem Stoͤllner koͤmmt nicht zu/ die Zechen/ darinnen<lb/> ſein Stollen ſich befindet/ zu zwingen/ das Ertz/ uͤm ſeines<lb/> Neundten willen/ heraus zu hauen/ oder auch biß er uff die An-<lb/> bruͤche erſchlage/ die Stroſſen ihm zu gut ſtehen zu laſſen.</item><lb/> <item>15. Hingegen/ ſo die Gewercken vorſetzlich/ und zu Ent-<lb/> brechung des gantzen Neundten nicht ſincken/ und uff den Stol-<lb/> len nieder erſchlagen wollen/ iſt der Stoͤllner befugt/ uͤber ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [192/0154]
Stoͤllner.
11. Hat ein Stoͤllner ſein Ort ſo weit gefuͤhret/ daß er er-
mangelnden Wetters wegen nicht ferner forttreiben koͤnte/ und
die Maaſen ihre Geſencke uͤber den Stollen einſtellen/ oder ſonſt
nicht auff denſelben erſchlagen wollen; So ſollen Bergmeiſter
und Geſchworne auff den Augenſchein fahren/ und wo ſie vor-
ſetzliche Hinderung des Bergwercks finden/ dem Stoͤllner uͤber
ſich zu brechen/ und ihm ſelbſt Wetter zu machen geſtatten/ und
hat ſolchen Falls der Stoͤllner das im uͤber ſich brechen gewon-
nene Ertz ihme zu zueignen/ ſo bald aber der Durchſchlag gema-
chet/ des Ertz-Hauens ſich ferner gaͤntzlich zu enthalten.
12. Koͤmmet ein Erb-Stoͤllner mit ſeiner Erb-Teuffe in eine
Zeche/ daß das Waſſer davon auf denſelben faͤllet/ und er alſo
defluxu naturali der Zeche das Waſſer benimmet/ und Wetter
bringet/ ob er gleich noch zuruͤck/ und die Oerter/ wo das Ertz
bricht/ mit ſeiner Waſſerſeyge noch nicht erreichet/ ſo gebuͤhret
ihm doch das halbe Neundte. Wo er aber die Waſſerſeyge in
die Erb-Schaͤchte/ oder an dem Ort/ wo das Ertz im Anbruch/
und zugleich Wetter bringet/ das gantze Neundte (wo nicht
von Rechts verwehrter Zeit ein anders eingefuͤhret/ oder die Ge-
wercken mit dem Stoͤllner/ nach Zuſtand ihrer Gebaͤude eines
andern ſich vergleichen) und zwar bey allen Silber-Bergwer-
cken/ nach hergebrachten Brauch/ von denen gemachten Silbern/
ohne Abzug des neundten Pfennigs zur Huͤtten-Steuer/ bey ge-
ringern Metallen aber in Naturâ.
13. Wuͤrden auch auſſerhalb des Stollens mit Strecken/
Kluͤffte und Gaͤnge erreichet/ dadurch die Waſſer verſchroten/
und dem Stollen zugefuͤhret/ oder der Zeche Wetter zugebracht/
oder ein Erb-Stollen kaͤme unter eine Zeche/ allda durch offene
Kluͤffte das Waſſer auff dem Stollen fiele/ ſo hat hierdurch der
Stoͤllner das halbe Neundte zu genieſſen.
14. Dem Stoͤllner koͤmmt nicht zu/ die Zechen/ darinnen
ſein Stollen ſich befindet/ zu zwingen/ das Ertz/ uͤm ſeines
Neundten willen/ heraus zu hauen/ oder auch biß er uff die An-
bruͤche erſchlage/ die Stroſſen ihm zu gut ſtehen zu laſſen.
15. Hingegen/ ſo die Gewercken vorſetzlich/ und zu Ent-
brechung des gantzen Neundten nicht ſincken/ und uff den Stol-
len nieder erſchlagen wollen/ iſt der Stoͤllner befugt/ uͤber ſich
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |