Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Stöllner. Maaßen zu treiben/ sondern es kömmet solches wiederum demStöllner heim/ also daß er es ferner treiben/ oder abermahls die nechst angelegenen Gewercken ansitzen lassen mag. 39. Wenn auf obige Maße vorliegende Gewercken auf ei- nem Stollen/ ausser ihren belehnten Felde/ das Ort in ihre Ge- bäude zu treiben angesessen/ und treffen einen Gang/ so kan hieran dem Stöllner nichts benommen/ und dem Angesessenen eingeräu- met werden/ sondern die Gewercken sind schuldig/ solchen dem Stöllner anzubieten. 40. Bleibt auf einem alten Zuge ein Erb-Stollen liegen/ oder wäre verbrochen/ und iemand daselbst etliche Fundgruben oder Maaßen auffnehmen/ die Schächte öffnen/ darbey aber sich begeben würde/ daß dem alten Stollen ein ander Muther/ auffs neue gewältigte/ und an bemelte Zeche brächte; So hat der Lehnträger der aufgenommenen Zechen/ da er älter belehnet/ das Befugnüß/ den Stollen durch seine Maaßen selbst auffzuheben/ zu verfertigen/ und hierdurch sich des Neundten zu befreyen/ ie- doch daß er sich mit dem Stöllner nach Erkäntnüß des Berg- Ambts/ der Wasserseyge halber vertrage. 41. Da aber der Stöllner älter belehnet/ und das Mund- loch allbereit erhoben/ und mit seinem Gerinn und Wasserseyge in rechter Erbteuffe an die Orte einkömmet/ unangesehen/ ob gleich selbige Zeche zuvor selbst den Stollen getrieben/ soll er den- noch das gantze Neundte haben und behalten. 42. Welcher Stöllner in seiner Wasserseyge untergekro- chen/ dieselbe ausgezimmert/ Trägwerck darüber geschlagen/ und sich also gelagert/ dem ist nicht zu gestatten/ solche weder in noch ausserhalb des Mundlochs/ ohne des Berg-Hauptmanns und Amptleute zulassen/ und gut befinden/ tiefer zu hohlen/ da- mit die Stollen/ so darunter angefangen/ an ihrer Erb-Teuffe nicht verkürtzet werden. 43. Gehet einem Erb-Stollen aus redlichen Ursachen sein Mundloch ab/ so mag der Bergmeister gestatten/ daß das Was- ser auf einen andern und tiefern Stollen/ mit Erstattung der Was- serseyge/ geleitet/ und der Stollen bey seinen Recht erhalten werde/ und solches ins Bergbuch verzeichnen lassen. 44. Da O o ij
Stoͤllner. Maaßen zu treiben/ ſondern es koͤmmet ſolches wiederum demStoͤllner heim/ alſo daß er es ferner treiben/ oder abermahls die nechſt angelegenen Gewercken anſitzen laſſen mag. 39. Wenn auf obige Maße vorliegende Gewercken auf ei- nem Stollen/ auſſer ihren belehnten Felde/ das Ort in ihre Ge- baͤude zu treiben angeſeſſen/ und treffen einen Gang/ ſo kan hieran dem Stoͤllner nichts benommen/ und dem Angeſeſſenen eingeraͤu- met werden/ ſondern die Gewercken ſind ſchuldig/ ſolchen dem Stoͤllner anzubieten. 40. Bleibt auf einem alten Zuge ein Erb-Stollen liegen/ oder waͤre verbrochen/ und iemand daſelbſt etliche Fundgruben oder Maaßen auffnehmen/ die Schaͤchte oͤffnen/ darbey aber ſich begeben wuͤrde/ daß dem alten Stollen ein ander Muther/ auffs neue gewaͤltigte/ und an bemelte Zeche braͤchte; So hat der Lehntraͤger der aufgenommenen Zechen/ da er aͤlter belehnet/ das Befugnuͤß/ den Stollen durch ſeine Maaßen ſelbſt auffzuheben/ zu verfertigen/ und hierdurch ſich des Neundten zu befreyen/ ie- doch daß er ſich mit dem Stoͤllner nach Erkaͤntnuͤß des Berg- Ambts/ der Waſſerſeyge halber vertrage. 41. Da aber der Stoͤllner aͤlter belehnet/ und das Mund- loch allbereit erhoben/ und mit ſeinem Gerinn und Waſſerſeyge in rechter Erbteuffe an die Orte einkoͤmmet/ unangeſehen/ ob gleich ſelbige Zeche zuvor ſelbſt den Stollen getrieben/ ſoll er den- noch das gantze Neundte haben und behalten. 42. Welcher Stoͤllner in ſeiner Waſſerſeyge untergekro- chen/ dieſelbe ausgezimmert/ Traͤgwerck daruͤber geſchlagen/ und ſich alſo gelagert/ dem iſt nicht zu geſtatten/ ſolche weder in noch auſſerhalb des Mundlochs/ ohne des Berg-Hauptmanns und Amptleute zulaſſen/ und gut befinden/ tiefer zu hohlen/ da- mit die Stollen/ ſo darunter angefangen/ an ihrer Erb-Teuffe nicht verkuͤrtzet werden. 43. Gehet einem Erb-Stollen aus redlichen Urſachen ſein Mundloch ab/ ſo mag der Bergmeiſter geſtatten/ daß das Waſ- ſer auf einen andern und tiefern Stollen/ mit Erſtattung der Waſ- ſerſeyge/ geleitet/ und der Stollen bey ſeinen Recht erhalten werde/ und ſolches ins Bergbuch verzeichnen laſſen. 44. Da O o ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0159" n="197"/><fw place="top" type="header">Stoͤllner.</fw><lb/> Maaßen zu treiben/ ſondern es koͤmmet ſolches wiederum dem<lb/> Stoͤllner heim/ alſo daß er es ferner treiben/ oder abermahls die<lb/> nechſt angelegenen Gewercken anſitzen laſſen mag.</item><lb/> <item>39. Wenn auf obige Maße vorliegende Gewercken auf ei-<lb/> nem Stollen/ auſſer ihren belehnten Felde/ das Ort in ihre Ge-<lb/> baͤude zu treiben angeſeſſen/ und treffen einen Gang/ ſo kan hieran<lb/> dem Stoͤllner nichts benommen/ und dem Angeſeſſenen eingeraͤu-<lb/> met werden/ ſondern die Gewercken ſind ſchuldig/ ſolchen dem<lb/> Stoͤllner anzubieten.</item><lb/> <item>40. Bleibt auf einem alten Zuge ein Erb-Stollen liegen/<lb/> oder waͤre verbrochen/ und iemand daſelbſt etliche Fundgruben<lb/> oder Maaßen auffnehmen/ die Schaͤchte oͤffnen/ darbey aber ſich<lb/> begeben wuͤrde/ daß dem alten Stollen ein ander Muther/ auffs<lb/> neue gewaͤltigte/ und an bemelte Zeche braͤchte; So hat der<lb/> Lehntraͤger der aufgenommenen Zechen/ da er aͤlter belehnet/ das<lb/> Befugnuͤß/ den Stollen durch ſeine Maaßen ſelbſt auffzuheben/<lb/> zu verfertigen/ und hierdurch ſich des Neundten zu befreyen/ ie-<lb/> doch daß er ſich mit dem Stoͤllner nach Erkaͤntnuͤß des Berg-<lb/> Ambts/ der Waſſerſeyge halber vertrage.</item><lb/> <item>41. Da aber der Stoͤllner aͤlter belehnet/ und das Mund-<lb/> loch allbereit erhoben/ und mit ſeinem Gerinn und Waſſerſeyge<lb/> in rechter Erbteuffe an die Orte einkoͤmmet/ unangeſehen/ ob<lb/> gleich ſelbige Zeche zuvor ſelbſt den Stollen getrieben/ ſoll er den-<lb/> noch das gantze Neundte haben und behalten.</item><lb/> <item>42. Welcher Stoͤllner in ſeiner Waſſerſeyge untergekro-<lb/> chen/ dieſelbe ausgezimmert/ Traͤgwerck daruͤber geſchlagen/<lb/> und ſich alſo gelagert/ dem iſt nicht zu geſtatten/ ſolche weder in<lb/> noch auſſerhalb des Mundlochs/ ohne des Berg-Hauptmanns<lb/> und Amptleute zulaſſen/ und gut befinden/ tiefer zu hohlen/ da-<lb/> mit die Stollen/ ſo darunter angefangen/ an ihrer Erb-Teuffe<lb/> nicht verkuͤrtzet werden.</item><lb/> <item>43. Gehet einem Erb-Stollen aus redlichen Urſachen ſein<lb/> Mundloch ab/ ſo mag der Bergmeiſter geſtatten/ daß das Waſ-<lb/> ſer auf einen andern und tiefern Stollen/ mit Erſtattung der Waſ-<lb/> ſerſeyge/ geleitet/ und der Stollen bey ſeinen Recht erhalten werde/<lb/> und ſolches ins Bergbuch verzeichnen laſſen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">44. Da</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [197/0159]
Stoͤllner.
Maaßen zu treiben/ ſondern es koͤmmet ſolches wiederum dem
Stoͤllner heim/ alſo daß er es ferner treiben/ oder abermahls die
nechſt angelegenen Gewercken anſitzen laſſen mag.
39. Wenn auf obige Maße vorliegende Gewercken auf ei-
nem Stollen/ auſſer ihren belehnten Felde/ das Ort in ihre Ge-
baͤude zu treiben angeſeſſen/ und treffen einen Gang/ ſo kan hieran
dem Stoͤllner nichts benommen/ und dem Angeſeſſenen eingeraͤu-
met werden/ ſondern die Gewercken ſind ſchuldig/ ſolchen dem
Stoͤllner anzubieten.
40. Bleibt auf einem alten Zuge ein Erb-Stollen liegen/
oder waͤre verbrochen/ und iemand daſelbſt etliche Fundgruben
oder Maaßen auffnehmen/ die Schaͤchte oͤffnen/ darbey aber ſich
begeben wuͤrde/ daß dem alten Stollen ein ander Muther/ auffs
neue gewaͤltigte/ und an bemelte Zeche braͤchte; So hat der
Lehntraͤger der aufgenommenen Zechen/ da er aͤlter belehnet/ das
Befugnuͤß/ den Stollen durch ſeine Maaßen ſelbſt auffzuheben/
zu verfertigen/ und hierdurch ſich des Neundten zu befreyen/ ie-
doch daß er ſich mit dem Stoͤllner nach Erkaͤntnuͤß des Berg-
Ambts/ der Waſſerſeyge halber vertrage.
41. Da aber der Stoͤllner aͤlter belehnet/ und das Mund-
loch allbereit erhoben/ und mit ſeinem Gerinn und Waſſerſeyge
in rechter Erbteuffe an die Orte einkoͤmmet/ unangeſehen/ ob
gleich ſelbige Zeche zuvor ſelbſt den Stollen getrieben/ ſoll er den-
noch das gantze Neundte haben und behalten.
42. Welcher Stoͤllner in ſeiner Waſſerſeyge untergekro-
chen/ dieſelbe ausgezimmert/ Traͤgwerck daruͤber geſchlagen/
und ſich alſo gelagert/ dem iſt nicht zu geſtatten/ ſolche weder in
noch auſſerhalb des Mundlochs/ ohne des Berg-Hauptmanns
und Amptleute zulaſſen/ und gut befinden/ tiefer zu hohlen/ da-
mit die Stollen/ ſo darunter angefangen/ an ihrer Erb-Teuffe
nicht verkuͤrtzet werden.
43. Gehet einem Erb-Stollen aus redlichen Urſachen ſein
Mundloch ab/ ſo mag der Bergmeiſter geſtatten/ daß das Waſ-
ſer auf einen andern und tiefern Stollen/ mit Erſtattung der Waſ-
ſerſeyge/ geleitet/ und der Stollen bey ſeinen Recht erhalten werde/
und ſolches ins Bergbuch verzeichnen laſſen.
44. Da
O o ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/159 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/159>, abgerufen am 16.02.2025. |