Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. des Eisens vorgehen/ in solcher Länge/ als der Kolben dickist/ an den Kolben wird eine kumpffichte viereckete Spitze alsbald mit heraus gezogen; Diese Böhrer braucht man Löcher ins Gestein zu bohren/ wenn man in der Grube schiessen wil. Bohr-Fäustel/ ein grosser Hammer/ der zu obermelten Schieß-Böhrer gebrauchet wird. Boltzen/ oder auff dem Boltz stehen/ i. e. lauren/ oder gucken/ ob iemand von Beambten kömmet. Bose/ ist eine gewisse Zeit zur Bergarbeit/ und machen 3. Bosen eine Schicht. Brech-Stange/ ist ein Stab Eisen/ unten etwas krum ge- bogen/ wie ein Ziegenfuß/ damit die Wände loß gestoßen/ und herein geworffen werden. Bremmer/ ist der Ort/ wo ein Schacht gesprenget/ oder ge- theilet ist/ daß er nicht in einem Seyl nieder gehet. Brems/ ist ein lang Holtz/ so in die Erde eingegraben/ wird gebraucht zum ümwinden der Seyle/ wenn Holtz in die Grube gelassen wird. Brems-Rad/ ist ein klein Rad in der Kehrrads-Welle/ welches oben und unten mit zwey starcken Höltzern durch eine Handhabe/ so die Brems heist/ gehämmet und uff- gehalten wird. Brenn-Ort/ wo man Holtz setzet/ und das Gestein mit Feuer mürbe machet. Bruch/ wenn das Gestein in Gebäuden loß wird/ und zusam- men über einen Hauffen gehet. Bruchort/ eine Strecke/ so durch dergleichen zusammen ge- brochenes Gestein getrieben wird. Brust/ zubrüsten/ ist/ wenn man ans Gestein einen unebenen Ort wegstufft/ daß man zu Bohrung eines Lochs ankom- men könne/ damit der Böhrer nicht abweichet. Büchsen- e
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. des Eiſens vorgehen/ in ſolcher Laͤnge/ als der Kolben dickiſt/ an den Kolben wird eine kumpffichte viereckete Spitze alsbald mit heraus gezogen; Dieſe Boͤhrer braucht man Loͤcher ins Geſtein zu bohren/ wenn man in der Grube ſchieſſen wil. Bohr-Faͤuſtel/ ein groſſer Hammer/ der zu obermelten Schieß-Boͤhrer gebrauchet wird. Boltzen/ oder auff dem Boltz ſtehen/ i. e. lauren/ oder gucken/ ob iemand von Beambten koͤmmet. Boſe/ iſt eine gewiſſe Zeit zur Bergarbeit/ und machen 3. Boſen eine Schicht. Brech-Stange/ iſt ein Stab Eiſen/ unten etwas krum ge- bogen/ wie ein Ziegenfuß/ damit die Waͤnde loß geſtoßen/ und herein geworffen werden. Bremmer/ iſt der Ort/ wo ein Schacht geſprenget/ oder ge- theilet iſt/ daß er nicht in einem Seyl nieder gehet. Brems/ iſt ein lang Holtz/ ſo in die Erde eingegraben/ wird gebraucht zum uͤmwinden der Seyle/ wenn Holtz in die Grube gelaſſen wird. Brems-Rad/ iſt ein klein Rad in der Kehrrads-Welle/ welches oben und unten mit zwey ſtarcken Hoͤltzern durch eine Handhabe/ ſo die Brems heiſt/ gehaͤmmet und uff- gehalten wird. Brenn-Ort/ wo man Holtz ſetzet/ und das Geſtein mit Feuer muͤrbe machet. Bruch/ wenn das Geſtein in Gebaͤuden loß wird/ und zuſam- men uͤber einen Hauffen gehet. Bruchort/ eine Strecke/ ſo durch dergleichen zuſammen ge- brochenes Geſtein getrieben wird. Bruſt/ zubruͤſten/ iſt/ wenn man ans Geſtein einen unebenen Ort wegſtufft/ daß man zu Bohrung eines Lochs ankom- men koͤnne/ damit der Boͤhrer nicht abweichet. Buͤchſen- e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0257" n="17"/><fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> des Eiſens vorgehen/ in ſolcher Laͤnge/ als der Kolben dick<lb/> iſt/ an den Kolben wird eine kumpffichte viereckete Spitze<lb/> alsbald mit heraus gezogen; Dieſe Boͤhrer braucht<lb/> man Loͤcher ins Geſtein zu bohren/ wenn man in der Grube<lb/> ſchieſſen wil.</item><lb/> <item>Bohr-Faͤuſtel/ ein groſſer Hammer/ der zu obermelten<lb/> Schieß-Boͤhrer gebrauchet wird.</item><lb/> <item>Boltzen/ oder auff dem Boltz ſtehen/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> lauren/ oder<lb/> gucken/ ob iemand von Beambten koͤmmet.</item><lb/> <item>Boſe/ iſt eine gewiſſe Zeit zur Bergarbeit/ und machen 3. Boſen<lb/> eine Schicht.</item><lb/> <item>Brech-Stange/ iſt ein Stab Eiſen/ unten etwas krum ge-<lb/> bogen/ wie ein Ziegenfuß/ damit die Waͤnde loß geſtoßen/<lb/> und herein geworffen werden.</item><lb/> <item>Bremmer/ iſt der Ort/ wo ein Schacht geſprenget/ oder ge-<lb/> theilet iſt/ daß er nicht in einem Seyl nieder gehet.</item><lb/> <item>Brems/ iſt ein lang Holtz/ ſo in die Erde eingegraben/ wird<lb/> gebraucht zum uͤmwinden der Seyle/ wenn Holtz in die<lb/> Grube gelaſſen wird.</item><lb/> <item>Brems-Rad/ iſt ein klein Rad in der Kehrrads-Welle/<lb/> welches oben und unten mit zwey ſtarcken Hoͤltzern durch<lb/> eine Handhabe/ ſo die Brems heiſt/ gehaͤmmet und uff-<lb/> gehalten wird.</item><lb/> <item>Brenn-Ort/ wo man Holtz ſetzet/ und das Geſtein mit Feuer<lb/> muͤrbe machet.</item><lb/> <item>Bruch/ wenn das Geſtein in Gebaͤuden loß wird/ und zuſam-<lb/> men uͤber einen Hauffen gehet.</item><lb/> <item>Bruchort/ eine Strecke/ ſo durch dergleichen zuſammen ge-<lb/> brochenes Geſtein getrieben wird.</item><lb/> <item>Bruſt/ zubruͤſten/ iſt/ wenn man ans Geſtein einen unebenen<lb/> Ort wegſtufft/ daß man zu Bohrung eines Lochs ankom-<lb/> men koͤnne/ damit der Boͤhrer nicht abweichet.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">e</fw> <fw place="bottom" type="catch">Buͤchſen-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0257]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
des Eiſens vorgehen/ in ſolcher Laͤnge/ als der Kolben dick
iſt/ an den Kolben wird eine kumpffichte viereckete Spitze
alsbald mit heraus gezogen; Dieſe Boͤhrer braucht
man Loͤcher ins Geſtein zu bohren/ wenn man in der Grube
ſchieſſen wil.
Bohr-Faͤuſtel/ ein groſſer Hammer/ der zu obermelten
Schieß-Boͤhrer gebrauchet wird.
Boltzen/ oder auff dem Boltz ſtehen/ i. e. lauren/ oder
gucken/ ob iemand von Beambten koͤmmet.
Boſe/ iſt eine gewiſſe Zeit zur Bergarbeit/ und machen 3. Boſen
eine Schicht.
Brech-Stange/ iſt ein Stab Eiſen/ unten etwas krum ge-
bogen/ wie ein Ziegenfuß/ damit die Waͤnde loß geſtoßen/
und herein geworffen werden.
Bremmer/ iſt der Ort/ wo ein Schacht geſprenget/ oder ge-
theilet iſt/ daß er nicht in einem Seyl nieder gehet.
Brems/ iſt ein lang Holtz/ ſo in die Erde eingegraben/ wird
gebraucht zum uͤmwinden der Seyle/ wenn Holtz in die
Grube gelaſſen wird.
Brems-Rad/ iſt ein klein Rad in der Kehrrads-Welle/
welches oben und unten mit zwey ſtarcken Hoͤltzern durch
eine Handhabe/ ſo die Brems heiſt/ gehaͤmmet und uff-
gehalten wird.
Brenn-Ort/ wo man Holtz ſetzet/ und das Geſtein mit Feuer
muͤrbe machet.
Bruch/ wenn das Geſtein in Gebaͤuden loß wird/ und zuſam-
men uͤber einen Hauffen gehet.
Bruchort/ eine Strecke/ ſo durch dergleichen zuſammen ge-
brochenes Geſtein getrieben wird.
Bruſt/ zubruͤſten/ iſt/ wenn man ans Geſtein einen unebenen
Ort wegſtufft/ daß man zu Bohrung eines Lochs ankom-
men koͤnne/ damit der Boͤhrer nicht abweichet.
Buͤchſen-
e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |