Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Fälle verrucken mit ihren unartigen Gehülffen den Gang. Wenn unedle Klüffte den Gang zertrümmern/ oder aus seiner Stunde bringen. Fallens und Steigens/ wird die Erhöh- und unter sich nei- gung der Gebürge/ Stollen/ und Strecken genennt. Fasenwerck/ vide, Schlamschlich. Fäule/ wird genennt/ wenn der Gang an statt festen Ertzes ein faul mürbe Gebürge führet. Fäustel/ ein eiserner Hammer/ ist mancherley/ Hand-Fäustel/ Ort-Fäustel/ Keil-Fäustel/ Kunst-Fäustel/ Fimmel-Fäustel/ Pfal-Fäustel/ Setz-Fäustel/ Pohr-Fäustel/ Scheide-Fäustel/ etc. Federn/ sind 1. Keile eines qveren Fingers dick/ drey Zoll breit/ sechs Zoll lang/ damit die verfahrnen Wände loß ge- wonnen/ und zersetzet werden. 2. Werden auch Federn genennet/ ausgezimmerte Bäume/ die man in den Flutern zwischen die Spundstücke einleget/ daß sie weit werden. 3. Das Eisen/ daß an den Hund vor die Stoßscheiben gestecket wird/ wie die Linse vor die Wagen-Räder. Feige/ wenn sich das Gestein ziehet/ und sich ablösen wil/ so sagt man: Das Gestein wird feige; item, wenn das Gezimmer in Schächten und Stollen faul und wan- delbar wird/ so sagen die Bergleute: Der Schacht und Stollen wird feige/ oder/ es ruhet auff zer- brochenen Beinen. Feld/ ist die Gerechtigkeit uff und mit dem Gang/ daher sagt man: Er ist ihm in sein Feld kommen; Sein Feld erstreckt sich so weit; Ins Feld rucken/ i. e. auslängen. Feldgestänge/ die Stangen an einem Kunstzeuge/ die über Feld schieben müssen. Feldort/
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Faͤlle verrucken mit ihren unartigen Gehuͤlffen den Gang. Wenn unedle Kluͤffte den Gang zertruͤmmern/ oder aus ſeiner Stunde bringen. Fallens und Steigens/ wird die Erhoͤh- und unter ſich nei- gung der Gebuͤrge/ Stollen/ und Strecken genennt. Faſenwerck/ vide, Schlamſchlich. Faͤule/ wird genennt/ wenn der Gang an ſtatt feſten Ertzes ein faul muͤrbe Gebuͤrge fuͤhret. Faͤuſtel/ ein eiſerner Ham̃er/ iſt mancherley/ Hand-Faͤuſtel/ Ort-Faͤuſtel/ Keil-Faͤuſtel/ Kunſt-Faͤuſtel/ Fimmel-Faͤuſtel/ Pfal-Faͤuſtel/ Setz-Faͤuſtel/ Pohr-Faͤuſtel/ Scheide-Faͤuſtel/ ꝛc. Federn/ ſind 1. Keile eines qveren Fingers dick/ drey Zoll breit/ ſechs Zoll lang/ damit die verfahrnen Waͤnde loß ge- wonnen/ und zerſetzet werden. 2. Werden auch Federn genennet/ ausgezimmerte Baͤume/ die man in den Flutern zwiſchen die Spundſtuͤcke einleget/ daß ſie weit werden. 3. Das Eiſen/ daß an den Hund vor die Stoßſcheiben geſtecket wird/ wie die Linſe vor die Wagen-Raͤder. Feige/ wenn ſich das Geſtein ziehet/ und ſich abloͤſen wil/ ſo ſagt man: Das Geſtein wird feige; item, wenn das Gezimmer in Schaͤchten und Stollen faul und wan- delbar wird/ ſo ſagen die Bergleute: Der Schacht und Stollen wird feige/ oder/ es ruhet auff zer- brochenen Beinen. Feld/ iſt die Gerechtigkeit uff und mit dem Gang/ daher ſagt man: Er iſt ihm in ſein Feld kommen; Sein Feld erſtreckt ſich ſo weit; Ins Feld rucken/ i. e. auslaͤngen. Feldgeſtaͤnge/ die Stangen an einem Kunſtzeuge/ die uͤber Feld ſchieben muͤſſen. Feldort/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0268" n="28"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Faͤlle verrucken mit ihren unartigen Gehuͤlffen den<lb/> Gang. Wenn unedle Kluͤffte den Gang zertruͤmmern/<lb/> oder aus ſeiner Stunde bringen.</item><lb/> <item>Fallens und Steigens/ wird die Erhoͤh- und unter ſich nei-<lb/> gung der Gebuͤrge/ Stollen/ und Strecken genennt.</item><lb/> <item>Faſenwerck/ <hi rendition="#aq">vide,</hi> Schlamſchlich.</item><lb/> <item>Faͤule/ wird genennt/ wenn der Gang an ſtatt feſten Ertzes ein<lb/> faul muͤrbe Gebuͤrge fuͤhret.</item><lb/> <item>Faͤuſtel/ ein eiſerner Ham̃er/ iſt mancherley/ Hand-Faͤuſtel/<lb/> Ort-Faͤuſtel/ Keil-Faͤuſtel/ Kunſt-Faͤuſtel/<lb/> Fimmel-Faͤuſtel/ Pfal-Faͤuſtel/ Setz-Faͤuſtel/<lb/> Pohr-Faͤuſtel/ Scheide-Faͤuſtel/ ꝛc.</item><lb/> <item>Federn/ ſind 1. Keile eines qveren Fingers dick/ drey Zoll<lb/> breit/ ſechs Zoll lang/ damit die verfahrnen Waͤnde loß ge-<lb/> wonnen/ und zerſetzet werden. 2. Werden auch Federn<lb/> genennet/ ausgezimmerte Baͤume/ die man in den Flutern<lb/> zwiſchen die Spundſtuͤcke einleget/ daß ſie weit werden.<lb/> 3. Das Eiſen/ daß an den Hund vor die Stoßſcheiben<lb/> geſtecket wird/ wie die Linſe vor die Wagen-Raͤder.</item><lb/> <item>Feige/ wenn ſich das Geſtein ziehet/ und ſich abloͤſen wil/ ſo<lb/> ſagt man: Das Geſtein wird feige; <hi rendition="#aq">item,</hi> wenn<lb/> das Gezimmer in Schaͤchten und Stollen faul und wan-<lb/> delbar wird/ ſo ſagen die Bergleute: Der Schacht<lb/> und Stollen wird feige/ oder/ es ruhet auff zer-<lb/> brochenen Beinen.</item><lb/> <item>Feld/ iſt die Gerechtigkeit uff und mit dem Gang/ daher ſagt<lb/> man: Er iſt ihm in ſein Feld kommen; Sein<lb/> Feld erſtreckt ſich ſo weit; Ins Feld rucken/<lb/><hi rendition="#aq">i. e.</hi> auslaͤngen.</item><lb/> <item>Feldgeſtaͤnge/ die Stangen an einem Kunſtzeuge/ die uͤber<lb/> Feld ſchieben muͤſſen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Feldort/</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0268]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Faͤlle verrucken mit ihren unartigen Gehuͤlffen den
Gang. Wenn unedle Kluͤffte den Gang zertruͤmmern/
oder aus ſeiner Stunde bringen.
Fallens und Steigens/ wird die Erhoͤh- und unter ſich nei-
gung der Gebuͤrge/ Stollen/ und Strecken genennt.
Faſenwerck/ vide, Schlamſchlich.
Faͤule/ wird genennt/ wenn der Gang an ſtatt feſten Ertzes ein
faul muͤrbe Gebuͤrge fuͤhret.
Faͤuſtel/ ein eiſerner Ham̃er/ iſt mancherley/ Hand-Faͤuſtel/
Ort-Faͤuſtel/ Keil-Faͤuſtel/ Kunſt-Faͤuſtel/
Fimmel-Faͤuſtel/ Pfal-Faͤuſtel/ Setz-Faͤuſtel/
Pohr-Faͤuſtel/ Scheide-Faͤuſtel/ ꝛc.
Federn/ ſind 1. Keile eines qveren Fingers dick/ drey Zoll
breit/ ſechs Zoll lang/ damit die verfahrnen Waͤnde loß ge-
wonnen/ und zerſetzet werden. 2. Werden auch Federn
genennet/ ausgezimmerte Baͤume/ die man in den Flutern
zwiſchen die Spundſtuͤcke einleget/ daß ſie weit werden.
3. Das Eiſen/ daß an den Hund vor die Stoßſcheiben
geſtecket wird/ wie die Linſe vor die Wagen-Raͤder.
Feige/ wenn ſich das Geſtein ziehet/ und ſich abloͤſen wil/ ſo
ſagt man: Das Geſtein wird feige; item, wenn
das Gezimmer in Schaͤchten und Stollen faul und wan-
delbar wird/ ſo ſagen die Bergleute: Der Schacht
und Stollen wird feige/ oder/ es ruhet auff zer-
brochenen Beinen.
Feld/ iſt die Gerechtigkeit uff und mit dem Gang/ daher ſagt
man: Er iſt ihm in ſein Feld kommen; Sein
Feld erſtreckt ſich ſo weit; Ins Feld rucken/
i. e. auslaͤngen.
Feldgeſtaͤnge/ die Stangen an einem Kunſtzeuge/ die uͤber
Feld ſchieben muͤſſen.
Feldort/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |