Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Geschlitts/ ist der Einschnitt oben und unten an den Schwin- gen/ daran die Kunst-Stange hanget. Geschneidig Gestein/ Gestein das nicht fest/ und sich wohl gewinnen lässet. Geschütte/ ist 1. eine Art eines Stockwercks/ so nicht fest zu gewinnen/ und mit Bergen sehr vermengt ist. 2. Wenn immer ein Zwitter- oder ander Fletz über den andern in die Teuffe lieget/ und darzwischen sich taub Gestein befindet. Geschworne fahren uff den Steiger. Wenn die Ge- schwornen in die Grube fahren/ und sehen/ ob der Steiger seine Arbeit recht angestellet/ und die Häuer auff die Stros- sen und vor die Oerter angewiesen. Gesencke/ das Tieffste in der Gruben/ darinnen immer weiter nieder abgeteufft wird. Gespreng in Schacht/ wenn ein Schacht von oben nieder gesuncken/ auch ihm von unten auff entgegen und über sich gebrochen wird/ und sie mit den Oertern einander fehlen/ daß der Durchschlag nicht uff einer Linie oder centro ge- schicht/ und der eine ins Liegende/ der andere ins Hangende kömmet. Gespreng in Stollen/ wenn nach einem Stollen ein Ge- gen-Ort getrieben wird/ und dasselbe mit der Sohle üm ein oder mehr Lachter höher einkömmet/ als des Stollens Sohle ist. Gestänge sind 1. die an einer Kunst an einander gefügte Stangen/ wodurch die Kunst arbeitet. 2. Ist das Holtz/ darauff man im Stollen mit dem Hunde laufft/ derer werden zwey neben einander uff die Stege genagelt/ daß drey qver Finger Raum darzwischen bleibet/ daß des Hundes Leit-Nagel darinnen gehen/ und nicht abweichen könne. Gesteine
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Geſchlitts/ iſt der Einſchnitt oben und unten an den Schwin- gen/ daran die Kunſt-Stange hanget. Geſchneidig Geſtein/ Geſtein das nicht feſt/ und ſich wohl gewinnen laͤſſet. Geſchuͤtte/ iſt 1. eine Art eines Stockwercks/ ſo nicht feſt zu gewinnen/ und mit Bergen ſehr vermengt iſt. 2. Wenn immer ein Zwitter- oder ander Fletz uͤber den andern in die Teuffe lieget/ und darzwiſchen ſich taub Geſtein befindet. Geſchworne fahren uff den Steiger. Wenn die Ge- ſchwornen in die Grube fahren/ und ſehen/ ob der Steiger ſeine Arbeit recht angeſtellet/ und die Haͤuer auff die Stroſ- ſen und vor die Oerter angewieſen. Geſencke/ das Tieffſte in der Gruben/ darinnen immer weiter nieder abgeteufft wird. Geſpreng in Schacht/ wenn ein Schacht von oben nieder geſuncken/ auch ihm von unten auff entgegen und uͤber ſich gebrochen wird/ und ſie mit den Oertern einander fehlen/ daß der Durchſchlag nicht uff einer Linie oder centro ge- ſchicht/ und der eine ins Liegende/ der andere ins Hangende koͤmmet. Geſpreng in Stollen/ wenn nach einem Stollen ein Ge- gen-Ort getrieben wird/ und daſſelbe mit der Sohle uͤm ein oder mehr Lachter hoͤher einkoͤmmet/ als des Stollens Sohle iſt. Geſtaͤnge ſind 1. die an einer Kunſt an einander gefügte Stangen/ wodurch die Kunſt arbeitet. 2. Iſt das Holtz/ darauff man im Stollen mit dem Hunde laufft/ derer werden zwey neben einander uff die Stege genagelt/ daß drey qver Finger Raum darzwiſchen bleibet/ daß des Hundes Leit-Nagel darinnen gehen/ und nicht abweichen koͤnne. Geſteine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0282" n="42"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Geſchlitts/ iſt der Einſchnitt oben und unten an den Schwin-<lb/> gen/ daran die Kunſt-Stange hanget.</item><lb/> <item>Geſchneidig Geſtein/ Geſtein das nicht feſt/ und ſich wohl<lb/> gewinnen laͤſſet.</item><lb/> <item>Geſchuͤtte/ iſt 1. eine Art eines Stockwercks/ ſo nicht feſt zu<lb/> gewinnen/ und mit Bergen ſehr vermengt iſt. 2. Wenn<lb/> immer ein Zwitter- oder ander Fletz uͤber den andern in die<lb/> Teuffe lieget/ und darzwiſchen ſich taub Geſtein befindet.</item><lb/> <item>Geſchworne fahren uff den Steiger. Wenn die Ge-<lb/> ſchwornen in die Grube fahren/ und ſehen/ ob der Steiger<lb/> ſeine Arbeit recht angeſtellet/ und die Haͤuer auff die Stroſ-<lb/> ſen und vor die Oerter angewieſen.</item><lb/> <item>Geſencke/ das Tieffſte in der Gruben/ darinnen immer weiter<lb/> nieder abgeteufft wird.</item><lb/> <item>Geſpreng in Schacht/ wenn ein Schacht von oben nieder<lb/> geſuncken/ auch ihm von unten auff entgegen und uͤber ſich<lb/> gebrochen wird/ und ſie mit den Oertern einander fehlen/<lb/> daß der Durchſchlag nicht uff einer Linie oder <hi rendition="#aq">centro</hi> ge-<lb/> ſchicht/ und der eine ins Liegende/ der andere ins Hangende<lb/> koͤmmet.</item><lb/> <item>Geſpreng in Stollen/ wenn nach einem Stollen ein Ge-<lb/> gen-Ort getrieben wird/ und daſſelbe mit der Sohle uͤm ein<lb/> oder mehr Lachter hoͤher einkoͤmmet/ als des Stollens<lb/> Sohle iſt.</item><lb/> <item>Geſtaͤnge ſind 1. die an einer Kunſt an einander gefügte<lb/> Stangen/ wodurch die Kunſt arbeitet. 2. Iſt das Holtz/<lb/> darauff man im Stollen mit dem Hunde laufft/ derer<lb/> werden zwey neben einander uff die Stege genagelt/ daß<lb/> drey qver Finger Raum darzwiſchen bleibet/ daß des<lb/> Hundes Leit-Nagel darinnen gehen/ und nicht abweichen<lb/> koͤnne.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geſteine</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0282]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Geſchlitts/ iſt der Einſchnitt oben und unten an den Schwin-
gen/ daran die Kunſt-Stange hanget.
Geſchneidig Geſtein/ Geſtein das nicht feſt/ und ſich wohl
gewinnen laͤſſet.
Geſchuͤtte/ iſt 1. eine Art eines Stockwercks/ ſo nicht feſt zu
gewinnen/ und mit Bergen ſehr vermengt iſt. 2. Wenn
immer ein Zwitter- oder ander Fletz uͤber den andern in die
Teuffe lieget/ und darzwiſchen ſich taub Geſtein befindet.
Geſchworne fahren uff den Steiger. Wenn die Ge-
ſchwornen in die Grube fahren/ und ſehen/ ob der Steiger
ſeine Arbeit recht angeſtellet/ und die Haͤuer auff die Stroſ-
ſen und vor die Oerter angewieſen.
Geſencke/ das Tieffſte in der Gruben/ darinnen immer weiter
nieder abgeteufft wird.
Geſpreng in Schacht/ wenn ein Schacht von oben nieder
geſuncken/ auch ihm von unten auff entgegen und uͤber ſich
gebrochen wird/ und ſie mit den Oertern einander fehlen/
daß der Durchſchlag nicht uff einer Linie oder centro ge-
ſchicht/ und der eine ins Liegende/ der andere ins Hangende
koͤmmet.
Geſpreng in Stollen/ wenn nach einem Stollen ein Ge-
gen-Ort getrieben wird/ und daſſelbe mit der Sohle uͤm ein
oder mehr Lachter hoͤher einkoͤmmet/ als des Stollens
Sohle iſt.
Geſtaͤnge ſind 1. die an einer Kunſt an einander gefügte
Stangen/ wodurch die Kunſt arbeitet. 2. Iſt das Holtz/
darauff man im Stollen mit dem Hunde laufft/ derer
werden zwey neben einander uff die Stege genagelt/ daß
drey qver Finger Raum darzwiſchen bleibet/ daß des
Hundes Leit-Nagel darinnen gehen/ und nicht abweichen
koͤnne.
Geſteine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |