Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Bergmännische Redens-Arten.
Lehen/ 1. Ein Feld von sieben Lachtern lang/ und sieben
Lachtern breit/ daher noch die Vierung uff den Gängen
kömmet/ so sieben Lachter austräget. Eine Wehr thut
zwey Lehen; Drey Wehr eine Fundgrube/ zwey Wehr
eine Maaße/ oder acht und zwantzig Lachter. 2. Was
ein Muhter uff einmahl an Fundgruben und Maaßen zu
verleihen begehret.
Lehenschafft; Ist/ wenn drey oder vier Personen nur eine
Zeche miteinander bauen/ ad differentiam einer Gewerck-
schafft.
Lehenträger/ der eine Zeche sich verleihen lässet/ oder ins Le-
hen nimmet.
Lehrhäuer/ die das Häuerwerck noch lernen/ und noch nicht
ausgelernet haben/ und wird diesen Häuern kein völlig
Häuerlohn verschrieben.
Leicht-Stein/ ein bret Blechlein so zum Gruben-Licht
gehöret/ den Tocht damit zu putzen und fortzuschieben.
Leit-Arm/ ist die Kunst-Stange/ so in den Schacht nicht
gleich nieder/ sondern qver hinein schiebet.
Leitnagel/ wird unten in den Hund zwischen die zwey fördern
Rädlein geschlagen/ daran wird ein Ringlein gestossen/
und der Nagel darüber gekrümmet/ also/ daß er über die
Rädlein vorgehet/ der führet seinen Lauff zwischen
dem Stollen-Gestänge/ und leitet also den Hund/ daß
er nicht von der Spur oder dem Gestänge abweichen
kan.
Leit-Stempel/ werden auch Wehr-Stempel genennet/
sind bey Künsten und Strecken-Gestängen bräuchlich/
werden eingerichtet/ wo die Strecken Krümmen haben/
daß sie durch zwey sonderliche nach der Krümme ein-
gerichtete Arme das Gestäng von einem Ort empfangen/
und nach dem andern Ort weisen oder leiten.
Letten/
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Lehen/ 1. Ein Feld von ſieben Lachtern lang/ und ſieben
Lachtern breit/ daher noch die Vierung uff den Gaͤngen
koͤmmet/ ſo ſieben Lachter austraͤget. Eine Wehr thut
zwey Lehen; Drey Wehr eine Fundgrube/ zwey Wehr
eine Maaße/ oder acht und zwantzig Lachter. 2. Was
ein Muhter uff einmahl an Fundgruben und Maaßen zu
verleihen begehret.
Lehenſchafft; Iſt/ wenn drey oder vier Perſonen nur eine
Zeche miteinander bauen/ ad differentiam einer Gewerck-
ſchafft.
Lehentraͤger/ der eine Zeche ſich verleihen laͤſſet/ oder ins Le-
hen nimmet.
Lehrhaͤuer/ die das Haͤuerwerck noch lernen/ und noch nicht
ausgelernet haben/ und wird dieſen Haͤuern kein voͤllig
Haͤuerlohn verſchrieben.
Leicht-Stein/ ein bret Blechlein ſo zum Gruben-Licht
gehoͤret/ den Tocht damit zu putzen und fortzuſchieben.
Leit-Arm/ iſt die Kunſt-Stange/ ſo in den Schacht nicht
gleich nieder/ ſondern qver hinein ſchiebet.
Leitnagel/ wird unten in den Hund zwiſchen die zwey foͤrdern
Raͤdlein geſchlagen/ daran wird ein Ringlein geſtoſſen/
und der Nagel daruͤber gekruͤmmet/ alſo/ daß er uͤber die
Raͤdlein vorgehet/ der fuͤhret ſeinen Lauff zwiſchen
dem Stollen-Geſtaͤnge/ und leitet alſo den Hund/ daß
er nicht von der Spur oder dem Geſtaͤnge abweichen
kan.
Leit-Stempel/ werden auch Wehr-Stempel genennet/
ſind bey Kuͤnſten und Strecken-Geſtaͤngen braͤuchlich/
werden eingerichtet/ wo die Strecken Kruͤmmen haben/
daß ſie durch zwey ſonderliche nach der Kruͤmme ein-
gerichtete Arme das Geſtaͤng von einem Ort empfangen/
und nach dem andern Ort weiſen oder leiten.
Letten/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0302" n="62"/>
            <fw place="top" type="header">Bergma&#x0364;nni&#x017F;che Redens-Arten.</fw><lb/>
            <list>
              <item>Lehen/ 1. Ein Feld von &#x017F;ieben Lachtern lang/ und &#x017F;ieben<lb/>
Lachtern breit/ daher noch die Vierung uff den Ga&#x0364;ngen<lb/>
ko&#x0364;mmet/ &#x017F;o &#x017F;ieben Lachter austra&#x0364;get. Eine Wehr thut<lb/>
zwey Lehen; Drey Wehr eine Fundgrube/ zwey Wehr<lb/>
eine Maaße/ oder acht und zwantzig Lachter. 2. Was<lb/>
ein Muhter uff einmahl an Fundgruben und Maaßen zu<lb/>
verleihen begehret.</item><lb/>
              <item>Lehen&#x017F;chafft; I&#x017F;t/ wenn drey oder vier Per&#x017F;onen nur eine<lb/>
Zeche miteinander bauen/ <hi rendition="#aq">ad differentiam</hi> einer Gewerck-<lb/>
&#x017F;chafft.</item><lb/>
              <item>Lehentra&#x0364;ger/ der eine Zeche &#x017F;ich verleihen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ oder ins Le-<lb/>
hen nimmet.</item><lb/>
              <item>Lehrha&#x0364;uer/ die das Ha&#x0364;uerwerck noch lernen/ und noch nicht<lb/>
ausgelernet haben/ und wird die&#x017F;en Ha&#x0364;uern kein vo&#x0364;llig<lb/>
Ha&#x0364;uerlohn ver&#x017F;chrieben.</item><lb/>
              <item>Leicht-Stein/ ein bret Blechlein &#x017F;o zum Gruben-Licht<lb/>
geho&#x0364;ret/ den Tocht damit zu putzen und fortzu&#x017F;chieben.</item><lb/>
              <item>Leit-Arm/ i&#x017F;t die Kun&#x017F;t-Stange/ &#x017F;o in den Schacht nicht<lb/>
gleich nieder/ &#x017F;ondern qver hinein &#x017F;chiebet.</item><lb/>
              <item>Leitnagel/ wird unten in den Hund zwi&#x017F;chen die zwey fo&#x0364;rdern<lb/>
Ra&#x0364;dlein ge&#x017F;chlagen/ daran wird ein Ringlein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und der Nagel daru&#x0364;ber gekru&#x0364;mmet/ al&#x017F;o/ daß er u&#x0364;ber die<lb/>
Ra&#x0364;dlein vorgehet/ der fu&#x0364;hret &#x017F;einen Lauff zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Stollen-Ge&#x017F;ta&#x0364;nge/ und leitet al&#x017F;o den Hund/ daß<lb/>
er nicht von der Spur oder dem Ge&#x017F;ta&#x0364;nge abweichen<lb/>
kan.</item><lb/>
              <item>Leit-Stempel/ werden auch Wehr-Stempel genennet/<lb/>
&#x017F;ind bey Ku&#x0364;n&#x017F;ten und Strecken-Ge&#x017F;ta&#x0364;ngen bra&#x0364;uchlich/<lb/>
werden eingerichtet/ wo die Strecken Kru&#x0364;mmen haben/<lb/>
daß &#x017F;ie durch zwey &#x017F;onderliche nach der Kru&#x0364;mme ein-<lb/>
gerichtete Arme das Ge&#x017F;ta&#x0364;ng von einem Ort empfangen/<lb/>
und nach dem andern Ort wei&#x017F;en oder leiten.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Letten/</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0302] Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Lehen/ 1. Ein Feld von ſieben Lachtern lang/ und ſieben Lachtern breit/ daher noch die Vierung uff den Gaͤngen koͤmmet/ ſo ſieben Lachter austraͤget. Eine Wehr thut zwey Lehen; Drey Wehr eine Fundgrube/ zwey Wehr eine Maaße/ oder acht und zwantzig Lachter. 2. Was ein Muhter uff einmahl an Fundgruben und Maaßen zu verleihen begehret. Lehenſchafft; Iſt/ wenn drey oder vier Perſonen nur eine Zeche miteinander bauen/ ad differentiam einer Gewerck- ſchafft. Lehentraͤger/ der eine Zeche ſich verleihen laͤſſet/ oder ins Le- hen nimmet. Lehrhaͤuer/ die das Haͤuerwerck noch lernen/ und noch nicht ausgelernet haben/ und wird dieſen Haͤuern kein voͤllig Haͤuerlohn verſchrieben. Leicht-Stein/ ein bret Blechlein ſo zum Gruben-Licht gehoͤret/ den Tocht damit zu putzen und fortzuſchieben. Leit-Arm/ iſt die Kunſt-Stange/ ſo in den Schacht nicht gleich nieder/ ſondern qver hinein ſchiebet. Leitnagel/ wird unten in den Hund zwiſchen die zwey foͤrdern Raͤdlein geſchlagen/ daran wird ein Ringlein geſtoſſen/ und der Nagel daruͤber gekruͤmmet/ alſo/ daß er uͤber die Raͤdlein vorgehet/ der fuͤhret ſeinen Lauff zwiſchen dem Stollen-Geſtaͤnge/ und leitet alſo den Hund/ daß er nicht von der Spur oder dem Geſtaͤnge abweichen kan. Leit-Stempel/ werden auch Wehr-Stempel genennet/ ſind bey Kuͤnſten und Strecken-Geſtaͤngen braͤuchlich/ werden eingerichtet/ wo die Strecken Kruͤmmen haben/ daß ſie durch zwey ſonderliche nach der Kruͤmme ein- gerichtete Arme das Geſtaͤng von einem Ort empfangen/ und nach dem andern Ort weiſen oder leiten. Letten/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/302
Zitationshilfe: Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/302>, abgerufen am 22.11.2024.