Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Schieß-Bleche/ sind Eisen/ so zwischen die Spreitzen und Schieß-Pflöcker geleget werden/ welche verhüten/ daß die Spreitz von Pflock nicht gespellet werde/ werden auch Schießstücke genennet. Schieß-Eisen/ ist ein Eisen/ so qver durch die Pompen- Stöcke geleget wird/ damit zu verhüten/ daß der Zug/ wenn er etwa bricht/ nicht hineinfallen könne. Schießlöcher; Sind die Löcher/ so mit dem Eisernen Böh- rer ins Gestein geschlagen werden/ worein darnach eine Patrone mit Pulfer gethan/ und das Gestein loß ge- schossen wird. Schieß-Pflöcker/ vide, Pflock. Schieß-Spreitzen; Sind Höltzer/ so uff die Schieß-Pflö- cker gesetzet werden/ daß der Pflock nicht zurück springen könne. Schlägel ist der Ort in der Grube/ wo einer uffn Gestein ar- beitet/ daher sagt man: Die Schlägel behauen; Schlägel trägt die Kosten; Der Schlägel ist bauwürdig. Ein Schlägel löset dem an- dern/ oder trägt dem andern überrück: i. e. Wenn gute Ertze mit einbrechen/ daß man die Gerin- gern dadurch verreichern/ und uff die Kosten bringen kan. Uff meinem Schlägel fahren; i. e. Vor mein Ort fahren: Das ist mir vor meinem Schlä- gelbegegnet. Schlägel und Eisen anführen/ heist/ mit Schlägel und Eisen arbeiten/ geschicht/ wenn mit dem Handfeustel auff das Eisen geschlagen/ und damit Ertz oder Gestein gewon- nen wird. Schläm-
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Schieß-Bleche/ ſind Eiſen/ ſo zwiſchen die Spreitzen und Schieß-Pfloͤcker geleget werden/ welche verhuͤten/ daß die Spreitz von Pflock nicht geſpellet werde/ werden auch Schießſtuͤcke genennet. Schieß-Eiſen/ iſt ein Eiſen/ ſo qver durch die Pompen- Stoͤcke geleget wird/ damit zu verhuͤten/ daß der Zug/ wenn er etwa bricht/ nicht hineinfallen koͤnne. Schießloͤcher; Sind die Loͤcher/ ſo mit dem Eiſernen Boͤh- rer ins Geſtein geſchlagen werden/ worein darnach eine Patrone mit Pulfer gethan/ und das Geſtein loß ge- ſchoſſen wird. Schieß-Pfloͤcker/ vide, Pflock. Schieß-Spreitzen; Sind Höltzer/ ſo uff die Schieß-Pfloͤ- cker geſetzet werden/ daß der Pflock nicht zuruͤck ſpringen koͤnne. Schlaͤgel iſt der Ort in der Grube/ wo einer uffn Geſtein ar- beitet/ daher ſagt man: Die Schlaͤgel behauen; Schlaͤgel traͤgt die Koſten; Der Schlaͤgel iſt bauwuͤrdig. Ein Schlaͤgel loͤſet dem an- dern/ oder traͤgt dem andern uͤberruͤck: i. e. Wenn gute Ertze mit einbrechen/ daß man die Gerin- gern dadurch verreichern/ und uff die Koſten bringen kan. Uff meinem Schlaͤgel fahren; i. e. Vor mein Ort fahren: Das iſt mir vor meinem Schlaͤ- gelbegegnet. Schlaͤgel und Eiſen anfuͤhren/ heiſt/ mit Schlaͤgel und Eiſen arbeiten/ geſchicht/ wenn mit dem Handfeuſtel auff das Eiſen geſchlagen/ und damit Ertz oder Geſtein gewon- nen wird. Schlaͤm-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0322" n="82"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Schieß-Bleche/ ſind Eiſen/ ſo zwiſchen die Spreitzen und<lb/> Schieß-Pfloͤcker geleget werden/ welche verhuͤten/ daß<lb/> die Spreitz von Pflock nicht geſpellet werde/ werden auch<lb/> Schießſtuͤcke genennet.</item><lb/> <item>Schieß-Eiſen/ iſt ein Eiſen/ ſo qver durch die Pompen-<lb/> Stoͤcke geleget wird/ damit zu verhuͤten/ daß der Zug/<lb/> wenn er etwa bricht/ nicht hineinfallen koͤnne.</item><lb/> <item>Schießloͤcher; Sind die Loͤcher/ ſo mit dem Eiſernen Boͤh-<lb/> rer ins Geſtein geſchlagen werden/ worein darnach eine<lb/> Patrone mit Pulfer gethan/ und das Geſtein loß ge-<lb/> ſchoſſen wird.</item><lb/> <item>Schieß-Pfloͤcker/ <hi rendition="#aq">vide,</hi> Pflock.</item><lb/> <item>Schieß-Spreitzen; Sind Höltzer/ ſo uff die Schieß-Pfloͤ-<lb/> cker geſetzet werden/ daß der Pflock nicht zuruͤck ſpringen<lb/> koͤnne.</item><lb/> <item>Schlaͤgel iſt der Ort in der Grube/ wo einer uffn Geſtein ar-<lb/> beitet/ daher ſagt man: Die Schlaͤgel behauen;<lb/> Schlaͤgel traͤgt die Koſten; Der Schlaͤgel<lb/> iſt bauwuͤrdig. Ein Schlaͤgel loͤſet dem an-<lb/> dern/ oder traͤgt dem andern uͤberruͤck: <hi rendition="#aq">i. e.</hi><lb/> Wenn gute Ertze mit einbrechen/ daß man die Gerin-<lb/> gern dadurch verreichern/ und uff die Koſten bringen<lb/> kan. Uff meinem Schlaͤgel fahren; <hi rendition="#aq">i. e.</hi> Vor<lb/> mein Ort fahren: Das iſt mir vor meinem Schlaͤ-<lb/> gelbegegnet.</item><lb/> <item>Schlaͤgel und Eiſen anfuͤhren/ heiſt/ mit Schlaͤgel und<lb/> Eiſen arbeiten/ geſchicht/ wenn mit dem Handfeuſtel auff<lb/> das Eiſen geſchlagen/ und damit Ertz oder Geſtein gewon-<lb/> nen wird.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schlaͤm-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0322]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Schieß-Bleche/ ſind Eiſen/ ſo zwiſchen die Spreitzen und
Schieß-Pfloͤcker geleget werden/ welche verhuͤten/ daß
die Spreitz von Pflock nicht geſpellet werde/ werden auch
Schießſtuͤcke genennet.
Schieß-Eiſen/ iſt ein Eiſen/ ſo qver durch die Pompen-
Stoͤcke geleget wird/ damit zu verhuͤten/ daß der Zug/
wenn er etwa bricht/ nicht hineinfallen koͤnne.
Schießloͤcher; Sind die Loͤcher/ ſo mit dem Eiſernen Boͤh-
rer ins Geſtein geſchlagen werden/ worein darnach eine
Patrone mit Pulfer gethan/ und das Geſtein loß ge-
ſchoſſen wird.
Schieß-Pfloͤcker/ vide, Pflock.
Schieß-Spreitzen; Sind Höltzer/ ſo uff die Schieß-Pfloͤ-
cker geſetzet werden/ daß der Pflock nicht zuruͤck ſpringen
koͤnne.
Schlaͤgel iſt der Ort in der Grube/ wo einer uffn Geſtein ar-
beitet/ daher ſagt man: Die Schlaͤgel behauen;
Schlaͤgel traͤgt die Koſten; Der Schlaͤgel
iſt bauwuͤrdig. Ein Schlaͤgel loͤſet dem an-
dern/ oder traͤgt dem andern uͤberruͤck: i. e.
Wenn gute Ertze mit einbrechen/ daß man die Gerin-
gern dadurch verreichern/ und uff die Koſten bringen
kan. Uff meinem Schlaͤgel fahren; i. e. Vor
mein Ort fahren: Das iſt mir vor meinem Schlaͤ-
gelbegegnet.
Schlaͤgel und Eiſen anfuͤhren/ heiſt/ mit Schlaͤgel und
Eiſen arbeiten/ geſchicht/ wenn mit dem Handfeuſtel auff
das Eiſen geſchlagen/ und damit Ertz oder Geſtein gewon-
nen wird.
Schlaͤm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |