Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmeister. der Bergmeister uff der Mitte des Rundbaums anhalten/ dieLänge des halben Lehens (als dreyßig Lachter nach der Frey- bergischen und ein und zwantzig Lachter nach der Obergebürgi- schen Fundgrube) zum Exempel gegen Morgen messen/ daselbst einen Pfahl schlagen/ ferner von solchen Pfahl zehen Lachter nach Freybergischen oder sieben Lachter nach der Obergebür- gischen Fundgrube gegen Mittag/ und auch so viel gegen Mit- ternacht/ doch also/ daß diese Linie der zwantzig oder vierzehen Lachter mit der ersten ein recht Creutz mache/ massen/ und wo die Lachter werden/ uff ieder Seite einen Ortstein setzen/ dann wie- der von der Mitte des Rundbaums die andere Helffte des Le- hens gegen Abend abzuziehen anfangen/ bey Ausgang den andern Pfal/ der mit dem ersten und dem Rundbaum in einer geraden Linie stehen soll/ schlagen/ von solchem Pfal wiederum/ wie oben gemeldet/ auff beyden Seiten ziehen/ und verpfälen/ und dadurch das Lehen zwischen vier Lochsteine einschliessen soll. Wo aber der Schacht nicht gerade in die Mitten einzubringen/ mag der Bergmeister/ nach begehren/ und wie sichs am besten schicken wird/ eine solche Vierung/ die eine Fundgrube lang/ und gemeine Vierungen/ nehmlich acht und zwantzig Lachter/ breit sey/ abmessen/ und in vier Lochsteine einschliessen/ doch daß es eine Figur einer wincklichten ablänglichten Vierung giebet. 47. Es wird aber dasjenige vor eine Flötz gehalten/ was nicht 20. Grad einbringet/ und auch nicht streichend ist/ muß also das Hauptfallen durch den Transporteur herausgenom- men werden; Daher wenn ein Schacht uff eines flachen Gangs ausgehende gesuncken wird/ und es kan kein Kübel in solchen hierunter gebracht werden/ sondern bleibt uff dessen liegen- den sitzen/ so kanes vor keinen rechten legfallenden Gang/ son- dern muß vor einen schwebenden Gang oder Flötz judiciret wer- den. Mit Vermessung der Seifen-Wercke aber soll es der Bergmeister also halten/ daß dem Lehenträger hundert Lachter lang/ und funfftzig Lachter breit vor eine Fundgrube und bey- den nechsten Maasen vermessen/ dafür auch das Qvatember- Geld entrichtet werde. 48. So am Tag ein Gang entblöst/ Kübel und Seyl einge- worf- H ij
Bergmeiſter. der Bergmeiſter uff der Mitte des Rundbaums anhalten/ dieLaͤnge des halben Lehens (als dreyßig Lachter nach der Frey- bergiſchen und ein und zwantzig Lachter nach der Obergebuͤrgi- ſchen Fundgrube) zum Exempel gegen Morgen meſſen/ daſelbſt einen Pfahl ſchlagen/ ferner von ſolchen Pfahl zehen Lachter nach Freybergiſchen oder ſieben Lachter nach der Obergebuͤr- giſchen Fundgrube gegen Mittag/ und auch ſo viel gegen Mit- ternacht/ doch alſo/ daß dieſe Linie der zwantzig oder vierzehen Lachter mit der erſten ein recht Creutz mache/ maſſen/ und wo die Lachter werden/ uff ieder Seite einen Ortſtein ſetzen/ dann wie- der von der Mitte des Rundbaums die andere Helffte des Le- hens gegen Abend abzuziehen anfangen/ bey Ausgang den andern Pfal/ der mit dem erſten und dem Rundbaum in einer geraden Linie ſtehen ſoll/ ſchlagen/ von ſolchem Pfal wiederum/ wie oben gemeldet/ auff beyden Seiten ziehen/ und verpfaͤlen/ und dadurch das Lehen zwiſchen vier Lochſteine einſchlieſſen ſoll. Wo aber der Schacht nicht gerade in die Mitten einzubringen/ mag der Bergmeiſter/ nach begehren/ und wie ſichs am beſten ſchicken wird/ eine ſolche Vierung/ die eine Fundgrube lang/ und gemeine Vierungen/ nehmlich acht und zwantzig Lachter/ breit ſey/ abmeſſen/ und in vier Lochſteine einſchlieſſen/ doch daß es eine Figur einer wincklichten ablaͤnglichten Vierung giebet. 47. Es wird aber dasjenige vor eine Floͤtz gehalten/ was nicht 20. Grad einbringet/ und auch nicht ſtreichend iſt/ muß alſo das Hauptfallen durch den Transporteur herausgenom- men werden; Daher wenn ein Schacht uff eines flachen Gangs ausgehende geſuncken wird/ und es kan kein Kuͤbel in ſolchen hierunter gebracht werden/ ſondern bleibt uff deſſen liegen- den ſitzen/ ſo kanes vor keinen rechten legfallenden Gang/ ſon- dern muß vor einen ſchwebenden Gang oder Floͤtz judiciret wer- den. Mit Vermeſſung der Seifen-Wercke aber ſoll es der Bergmeiſter alſo halten/ daß dem Lehentraͤger hundert Lachter lang/ und funfftzig Lachter breit vor eine Fundgrube und bey- den nechſten Maaſen vermeſſen/ dafuͤr auch das Qvatember- Geld entrichtet werde. 48. So am Tag ein Gang entbloͤſt/ Kuͤbel und Seyl einge- worf- H ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0043" n="31"/><fw place="top" type="header">Bergmeiſter.</fw><lb/> der Bergmeiſter uff der Mitte des Rundbaums anhalten/ die<lb/> Laͤnge des halben Lehens (als dreyßig Lachter nach der Frey-<lb/> bergiſchen und ein und zwantzig Lachter nach der Obergebuͤrgi-<lb/> ſchen Fundgrube) zum Exempel gegen Morgen meſſen/ daſelbſt<lb/> einen Pfahl ſchlagen/ ferner von ſolchen Pfahl zehen Lachter<lb/> nach Freybergiſchen oder ſieben Lachter nach der Obergebuͤr-<lb/> giſchen Fundgrube gegen Mittag/ und auch ſo viel gegen Mit-<lb/> ternacht/ doch alſo/ daß dieſe Linie der zwantzig oder vierzehen<lb/> Lachter mit der erſten ein recht Creutz mache/ maſſen/ und wo die<lb/> Lachter werden/ uff ieder Seite einen Ortſtein ſetzen/ dann wie-<lb/> der von der Mitte des Rundbaums die andere Helffte des Le-<lb/> hens gegen Abend abzuziehen anfangen/ bey Ausgang den<lb/> andern Pfal/ der mit dem erſten und dem Rundbaum in einer<lb/> geraden Linie ſtehen ſoll/ ſchlagen/ von ſolchem Pfal wiederum/<lb/> wie oben gemeldet/ auff beyden Seiten ziehen/ und verpfaͤlen/<lb/> und dadurch das Lehen zwiſchen vier Lochſteine einſchlieſſen ſoll.<lb/> Wo aber der Schacht nicht gerade in die Mitten einzubringen/<lb/> mag der Bergmeiſter/ nach begehren/ und wie ſichs am beſten<lb/> ſchicken wird/ eine ſolche Vierung/ die eine Fundgrube lang/<lb/> und gemeine Vierungen/ nehmlich acht und zwantzig Lachter/<lb/> breit ſey/ abmeſſen/ und in vier Lochſteine einſchlieſſen/ doch<lb/> daß es eine Figur einer wincklichten ablaͤnglichten Vierung<lb/> giebet.</item><lb/> <item>47. Es wird aber dasjenige vor eine Floͤtz gehalten/ was<lb/> nicht 20. Grad einbringet/ und auch nicht ſtreichend iſt/ muß<lb/> alſo das Hauptfallen durch den <hi rendition="#aq">Transporteur</hi> herausgenom-<lb/> men werden; Daher wenn ein Schacht uff eines flachen<lb/> Gangs ausgehende geſuncken wird/ und es kan kein Kuͤbel in<lb/> ſolchen hierunter gebracht werden/ ſondern bleibt uff deſſen liegen-<lb/> den ſitzen/ ſo kanes vor keinen rechten legfallenden Gang/ ſon-<lb/> dern muß vor einen ſchwebenden Gang oder Floͤtz <hi rendition="#aq">judicir</hi>et wer-<lb/> den. Mit Vermeſſung der Seifen-Wercke aber ſoll es der<lb/> Bergmeiſter alſo halten/ daß dem Lehentraͤger hundert Lachter<lb/> lang/ und funfftzig Lachter breit vor eine Fundgrube und bey-<lb/> den nechſten Maaſen vermeſſen/ dafuͤr auch das Qvatember-<lb/> Geld entrichtet werde.</item><lb/> <item>48. So am Tag ein Gang entbloͤſt/ Kuͤbel und Seyl einge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch">worf-</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [31/0043]
Bergmeiſter.
der Bergmeiſter uff der Mitte des Rundbaums anhalten/ die
Laͤnge des halben Lehens (als dreyßig Lachter nach der Frey-
bergiſchen und ein und zwantzig Lachter nach der Obergebuͤrgi-
ſchen Fundgrube) zum Exempel gegen Morgen meſſen/ daſelbſt
einen Pfahl ſchlagen/ ferner von ſolchen Pfahl zehen Lachter
nach Freybergiſchen oder ſieben Lachter nach der Obergebuͤr-
giſchen Fundgrube gegen Mittag/ und auch ſo viel gegen Mit-
ternacht/ doch alſo/ daß dieſe Linie der zwantzig oder vierzehen
Lachter mit der erſten ein recht Creutz mache/ maſſen/ und wo die
Lachter werden/ uff ieder Seite einen Ortſtein ſetzen/ dann wie-
der von der Mitte des Rundbaums die andere Helffte des Le-
hens gegen Abend abzuziehen anfangen/ bey Ausgang den
andern Pfal/ der mit dem erſten und dem Rundbaum in einer
geraden Linie ſtehen ſoll/ ſchlagen/ von ſolchem Pfal wiederum/
wie oben gemeldet/ auff beyden Seiten ziehen/ und verpfaͤlen/
und dadurch das Lehen zwiſchen vier Lochſteine einſchlieſſen ſoll.
Wo aber der Schacht nicht gerade in die Mitten einzubringen/
mag der Bergmeiſter/ nach begehren/ und wie ſichs am beſten
ſchicken wird/ eine ſolche Vierung/ die eine Fundgrube lang/
und gemeine Vierungen/ nehmlich acht und zwantzig Lachter/
breit ſey/ abmeſſen/ und in vier Lochſteine einſchlieſſen/ doch
daß es eine Figur einer wincklichten ablaͤnglichten Vierung
giebet.
47. Es wird aber dasjenige vor eine Floͤtz gehalten/ was
nicht 20. Grad einbringet/ und auch nicht ſtreichend iſt/ muß
alſo das Hauptfallen durch den Transporteur herausgenom-
men werden; Daher wenn ein Schacht uff eines flachen
Gangs ausgehende geſuncken wird/ und es kan kein Kuͤbel in
ſolchen hierunter gebracht werden/ ſondern bleibt uff deſſen liegen-
den ſitzen/ ſo kanes vor keinen rechten legfallenden Gang/ ſon-
dern muß vor einen ſchwebenden Gang oder Floͤtz judiciret wer-
den. Mit Vermeſſung der Seifen-Wercke aber ſoll es der
Bergmeiſter alſo halten/ daß dem Lehentraͤger hundert Lachter
lang/ und funfftzig Lachter breit vor eine Fundgrube und bey-
den nechſten Maaſen vermeſſen/ dafuͤr auch das Qvatember-
Geld entrichtet werde.
48. So am Tag ein Gang entbloͤſt/ Kuͤbel und Seyl einge-
worf-
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |