Evangelisten mit zum Gebet gefalteten Händen, in dem Gefäße voll siedenden Öls, in welches er auf Befehl des Kaisers Domitian geworfen ward, das aber zufolge der Legende, statt ihn zu verletzen, ihm wie ein lindes erquickendes Bad dünkte. Fünf Personen, theils Henker, theils Zuschauer, stehen um ihn her. Höher hinauf erblickt man einen Bischof im offnen Portal einer Kirche, wahrschein- lich der Evangelist selbst; vor ihm knieet ein Neube- kehrter, die Taufe erwartend; tiefer hinunter zieht ein römischer Krieger den Heiligen dem Strom zu, wo das Boot seiner harrt, das, weil Gewalt ihn nicht zu tödten vermag, ihn in die Verbannung auf die wüste Felseninsel Pathmos tragen soll. Ganz im Hintergrunde läßt sich noch ein sehr kleines wunderbar- korrekt gezeichnetes Figürchen erken- nen, und am linken äußersten Rande dieser Tafel ist das schön und kraftvoll gemalte Porträt des Donators derselben angebracht.
Die linke Seitentafel führt uns zur Jnsel Pathmos, wo himmlische Gesichte den Apostel zum Niederschreiben der Apokalypse begeistern. Er
Evangeliſten mit zum Gebet gefalteten Händen, in dem Gefäße voll ſiedenden Öls, in welches er auf Befehl des Kaiſers Domitian geworfen ward, das aber zufolge der Legende, ſtatt ihn zu verletzen, ihm wie ein lindes erquickendes Bad dünkte. Fünf Perſonen, theils Henker, theils Zuſchauer, ſtehen um ihn her. Höher hinauf erblickt man einen Biſchof im offnen Portal einer Kirche, wahrſchein- lich der Evangeliſt ſelbſt; vor ihm knieet ein Neube- kehrter, die Taufe erwartend; tiefer hinunter zieht ein römiſcher Krieger den Heiligen dem Strom zu, wo das Boot ſeiner harrt, das, weil Gewalt ihn nicht zu tödten vermag, ihn in die Verbannung auf die wüſte Felſeninſel Pathmos tragen ſoll. Ganz im Hintergrunde läßt ſich noch ein ſehr kleines wunderbar- korrekt gezeichnetes Figürchen erken- nen, und am linken äußerſten Rande dieſer Tafel iſt das ſchön und kraftvoll gemalte Porträt des Donators derſelben angebracht.
Die linke Seitentafel führt uns zur Jnſel Pathmos, wo himmliſche Geſichte den Apoſtel zum Niederſchreiben der Apokalypſe begeiſtern. Er
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0153"n="141"/><lb/>
Evangeliſten mit zum Gebet gefalteten Händen, in<lb/>
dem Gefäße voll ſiedenden Öls, in welches er<lb/>
auf Befehl des Kaiſers Domitian geworfen ward,<lb/>
das aber zufolge der Legende, ſtatt ihn zu verletzen,<lb/>
ihm wie ein lindes erquickendes Bad dünkte. Fünf<lb/>
Perſonen, theils Henker, theils Zuſchauer, ſtehen<lb/>
um ihn her. Höher hinauf erblickt man einen<lb/>
Biſchof im offnen Portal einer Kirche, wahrſchein-<lb/>
lich der Evangeliſt ſelbſt; vor ihm knieet ein Neube-<lb/>
kehrter, die Taufe erwartend; tiefer hinunter zieht<lb/>
ein römiſcher Krieger den Heiligen dem Strom zu,<lb/>
wo das Boot ſeiner harrt, das, weil Gewalt ihn<lb/>
nicht zu tödten vermag, ihn in die Verbannung<lb/>
auf die wüſte Felſeninſel Pathmos tragen ſoll.<lb/>
Ganz im Hintergrunde läßt ſich noch ein ſehr kleines<lb/>
wunderbar- korrekt gezeichnetes Figürchen erken-<lb/>
nen, und am linken äußerſten Rande dieſer Tafel<lb/>
iſt das ſchön und kraftvoll gemalte Porträt des<lb/>
Donators derſelben angebracht.</p><lb/><p>Die linke Seitentafel führt uns zur Jnſel<lb/>
Pathmos, wo himmliſche Geſichte den Apoſtel zum<lb/>
Niederſchreiben der Apokalypſe begeiſtern. Er<lb/></p></div></body></text></TEI>
[141/0153]
Evangeliſten mit zum Gebet gefalteten Händen, in
dem Gefäße voll ſiedenden Öls, in welches er
auf Befehl des Kaiſers Domitian geworfen ward,
das aber zufolge der Legende, ſtatt ihn zu verletzen,
ihm wie ein lindes erquickendes Bad dünkte. Fünf
Perſonen, theils Henker, theils Zuſchauer, ſtehen
um ihn her. Höher hinauf erblickt man einen
Biſchof im offnen Portal einer Kirche, wahrſchein-
lich der Evangeliſt ſelbſt; vor ihm knieet ein Neube-
kehrter, die Taufe erwartend; tiefer hinunter zieht
ein römiſcher Krieger den Heiligen dem Strom zu,
wo das Boot ſeiner harrt, das, weil Gewalt ihn
nicht zu tödten vermag, ihn in die Verbannung
auf die wüſte Felſeninſel Pathmos tragen ſoll.
Ganz im Hintergrunde läßt ſich noch ein ſehr kleines
wunderbar- korrekt gezeichnetes Figürchen erken-
nen, und am linken äußerſten Rande dieſer Tafel
iſt das ſchön und kraftvoll gemalte Porträt des
Donators derſelben angebracht.
Die linke Seitentafel führt uns zur Jnſel
Pathmos, wo himmliſche Geſichte den Apoſtel zum
Niederſchreiben der Apokalypſe begeiſtern. Er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/153>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.