Wie hoch Albrecht Dürers Kunstwerke auch in Jtalien geschätzt wurden, wo damals mit ihm gleich- zeitig Michael Angelo und Raphael Alles überstral- ten, beweiset des, gewiß gegen die Deutschen nicht unpartheiischen Vasari eignes Bekenntniß, daß der berühmte Kupferstecher Marc Antonio sechs und dreisig von Albrecht Dürer in Holz geschnittne kleine Passionsstücke sogar mit dessen bekannten Namens- zeichen nachahmte, und sie als dessen Arbeit ver- kaufte. Albrecht Dürer verklagte ihn deshalb, und brachte es dahin, daß er auf Befehl der Signoria wenigstens das Zeichen in den Holzstöcken weglöschen mußte.
Albrecht Dürer war im Umgange mit Freunden und Bekannten einer der liebenswürdigsten Men- schen; noch jetzt gewinnt in seinem Bilde sein edles, frommes, von langen, lichten, sanft gekräuselten Haaren umfloßnes Antlitz alle Herzen, und zeigt von der Milde und Reinheit des Geistes, der einst diese Züge belebte. Er war der Stolz seiner Vaterstadt, die ihn zum Beweise ihrer Achtung zum Mitglied des großen Raths erwählte. Alle seine Mitbürger
Wie hoch Albrecht Dürers Kunſtwerke auch in Jtalien geſchätzt wurden, wo damals mit ihm gleich- zeitig Michael Angelo und Raphael Alles überſtral- ten, beweiſet des, gewiß gegen die Deutſchen nicht unpartheiiſchen Vaſari eignes Bekenntniß, daß der berühmte Kupferſtecher Marc Antonio ſechs und dreiſig von Albrecht Dürer in Holz geſchnittne kleine Paſſionsſtücke ſogar mit deſſen bekannten Namens- zeichen nachahmte, und ſie als deſſen Arbeit ver- kaufte. Albrecht Dürer verklagte ihn deshalb, und brachte es dahin, daß er auf Befehl der Signoria wenigſtens das Zeichen in den Holzſtöcken weglöſchen mußte.
Albrecht Dürer war im Umgange mit Freunden und Bekannten einer der liebenswürdigſten Men- ſchen; noch jetzt gewinnt in ſeinem Bilde ſein edles, frommes, von langen, lichten, ſanft gekräuſelten Haaren umfloßnes Antlitz alle Herzen, und zeigt von der Milde und Reinheit des Geiſtes, der einſt dieſe Züge belebte. Er war der Stolz ſeiner Vaterſtadt, die ihn zum Beweiſe ihrer Achtung zum Mitglied des großen Raths erwählte. Alle ſeine Mitbürger
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0245"n="233"/><lb/><p>Wie hoch Albrecht Dürers Kunſtwerke auch in<lb/>
Jtalien geſchätzt wurden, wo damals mit ihm gleich-<lb/>
zeitig Michael Angelo und Raphael Alles überſtral-<lb/>
ten, beweiſet des, gewiß gegen die Deutſchen<lb/>
nicht unpartheiiſchen Vaſari eignes Bekenntniß, daß<lb/>
der berühmte Kupferſtecher Marc Antonio ſechs und<lb/>
dreiſig von Albrecht Dürer in Holz geſchnittne kleine<lb/>
Paſſionsſtücke ſogar mit deſſen bekannten Namens-<lb/>
zeichen nachahmte, und ſie als deſſen Arbeit ver-<lb/>
kaufte. Albrecht Dürer verklagte ihn deshalb, und<lb/>
brachte es dahin, daß er auf Befehl der Signoria<lb/>
wenigſtens das Zeichen in den Holzſtöcken weglöſchen<lb/>
mußte.</p><lb/><p>Albrecht Dürer war im Umgange mit Freunden<lb/>
und Bekannten einer der liebenswürdigſten Men-<lb/>ſchen; noch jetzt gewinnt in ſeinem Bilde ſein edles,<lb/>
frommes, von langen, lichten, ſanft gekräuſelten<lb/>
Haaren umfloßnes Antlitz alle Herzen, und zeigt von<lb/>
der Milde und Reinheit des Geiſtes, der einſt dieſe<lb/>
Züge belebte. Er war der Stolz ſeiner Vaterſtadt,<lb/>
die ihn zum Beweiſe ihrer Achtung zum Mitglied<lb/>
des großen Raths erwählte. Alle ſeine Mitbürger<lb/></p></div></body></text></TEI>
[233/0245]
Wie hoch Albrecht Dürers Kunſtwerke auch in
Jtalien geſchätzt wurden, wo damals mit ihm gleich-
zeitig Michael Angelo und Raphael Alles überſtral-
ten, beweiſet des, gewiß gegen die Deutſchen
nicht unpartheiiſchen Vaſari eignes Bekenntniß, daß
der berühmte Kupferſtecher Marc Antonio ſechs und
dreiſig von Albrecht Dürer in Holz geſchnittne kleine
Paſſionsſtücke ſogar mit deſſen bekannten Namens-
zeichen nachahmte, und ſie als deſſen Arbeit ver-
kaufte. Albrecht Dürer verklagte ihn deshalb, und
brachte es dahin, daß er auf Befehl der Signoria
wenigſtens das Zeichen in den Holzſtöcken weglöſchen
mußte.
Albrecht Dürer war im Umgange mit Freunden
und Bekannten einer der liebenswürdigſten Men-
ſchen; noch jetzt gewinnt in ſeinem Bilde ſein edles,
frommes, von langen, lichten, ſanft gekräuſelten
Haaren umfloßnes Antlitz alle Herzen, und zeigt von
der Milde und Reinheit des Geiſtes, der einſt dieſe
Züge belebte. Er war der Stolz ſeiner Vaterſtadt,
die ihn zum Beweiſe ihrer Achtung zum Mitglied
des großen Raths erwählte. Alle ſeine Mitbürger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/245>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.