Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


"loren, und dauert mich nichts höher, als daß er
"eines so hartseligen Todes gestorben ist, welchem
"ich nach dem Verhängniß Gottes niemand denn
"seiner Hausfrauen zusagen kann, die ihm sein
"Herz eingenagen, und dermaß gepeiniget hat,
"daß er sich desto schneller von hinnen gemacht hat,
"denn er war ausgedorrt wie ein Schaub, durft
"niendert keinen guten Muth mehr suchen, oder zu den
"Leuten gehn. Also hat das böse Weib sein Sorg,
"das ihn doch wahrlich nit Noth gethan hat. Zu
"dem hat sie ihm Tag und Nacht zu der Arbeit
"härtiglich gedrungen, allein darum daß er Geld
"verdient und ihr das ließ, so er starb. Denn sie
"allweg verderben hat wollen, wie sie dann noch
"thuet, unangesehen daß ihr Albrecht bis in die
"sechs tausend Gulden Werth gelassen hat. Aber
"da ist kein Genügen, und in Summa ist sie allein
"seines Todes ein Ursach."

"Jch hab sie selbst oft für ihr argwöhnig sträf-
"lich Wesen gebeten und sie gewarnet, auch ihr vor-
"hergesagt, was das Ende hievon seyn wird, aber
"damit hab ich nit anders denn Undank erlangt."


„loren, und dauert mich nichts höher, als daß er
„eines ſo hartſeligen Todes geſtorben iſt, welchem
„ich nach dem Verhängniß Gottes niemand denn
„ſeiner Hausfrauen zuſagen kann, die ihm ſein
„Herz eingenagen, und dermaß gepeiniget hat,
„daß er ſich deſto ſchneller von hinnen gemacht hat,
„denn er war ausgedorrt wie ein Schaub, durft
„niendert keinen guten Muth mehr ſuchen, oder zu den
„Leuten gehn. Alſo hat das böſe Weib ſein Sorg,
„das ihn doch wahrlich nit Noth gethan hat. Zu
„dem hat ſie ihm Tag und Nacht zu der Arbeit
„härtiglich gedrungen, allein darum daß er Geld
„verdient und ihr das ließ, ſo er ſtarb. Denn ſie
„allweg verderben hat wollen, wie ſie dann noch
„thuet, unangeſehen daß ihr Albrecht bis in die
„ſechs tauſend Gulden Werth gelaſſen hat. Aber
„da iſt kein Genügen, und in Summa iſt ſie allein
„ſeines Todes ein Urſach.“

„Jch hab ſie ſelbſt oft für ihr argwöhnig ſträf-
„lich Weſen gebeten und ſie gewarnet, auch ihr vor-
„hergeſagt, was das Ende hievon ſeyn wird, aber
„damit hab ich nit anders denn Undank erlangt.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0275" n="263"/><lb/>
&#x201E;loren, und dauert mich nichts höher, als daß er<lb/>
&#x201E;eines &#x017F;o hart&#x017F;eligen Todes ge&#x017F;torben i&#x017F;t, welchem<lb/>
&#x201E;ich nach dem Verhängniß Gottes niemand denn<lb/>
&#x201E;&#x017F;einer Hausfrauen zu&#x017F;agen kann, die ihm &#x017F;ein<lb/>
&#x201E;Herz eingenagen, und dermaß gepeiniget hat,<lb/>
&#x201E;daß er &#x017F;ich de&#x017F;to &#x017F;chneller von hinnen gemacht hat,<lb/>
&#x201E;denn er war ausgedorrt wie ein Schaub, durft<lb/>
&#x201E;niendert keinen guten Muth mehr &#x017F;uchen, oder zu den<lb/>
&#x201E;Leuten gehn. Al&#x017F;o hat das bö&#x017F;e Weib &#x017F;ein Sorg,<lb/>
&#x201E;das ihn doch wahrlich nit Noth gethan hat. Zu<lb/>
&#x201E;dem hat &#x017F;ie ihm Tag und Nacht zu der Arbeit<lb/>
&#x201E;härtiglich gedrungen, allein darum daß er Geld<lb/>
&#x201E;verdient und ihr das ließ, &#x017F;o er &#x017F;tarb. Denn &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;allweg verderben hat wollen, wie &#x017F;ie dann noch<lb/>
&#x201E;thuet, unange&#x017F;ehen daß ihr Albrecht bis in die<lb/>
&#x201E;&#x017F;echs tau&#x017F;end Gulden Werth gela&#x017F;&#x017F;en hat. Aber<lb/>
&#x201E;da i&#x017F;t kein Genügen, und in Summa i&#x017F;t &#x017F;ie allein<lb/>
&#x201E;&#x017F;eines Todes ein Ur&#x017F;ach.&#x201C;</quote>
          </cit>
        </p><lb/>
        <p>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Jch hab &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t oft für ihr argwöhnig &#x017F;träf-<lb/>
&#x201E;lich We&#x017F;en gebeten und &#x017F;ie gewarnet, auch ihr vor-<lb/>
&#x201E;herge&#x017F;agt, was das Ende hievon &#x017F;eyn wird, aber<lb/>
&#x201E;damit hab ich nit anders denn Undank erlangt.&#x201C;</quote>
          </cit>
        </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0275] „loren, und dauert mich nichts höher, als daß er „eines ſo hartſeligen Todes geſtorben iſt, welchem „ich nach dem Verhängniß Gottes niemand denn „ſeiner Hausfrauen zuſagen kann, die ihm ſein „Herz eingenagen, und dermaß gepeiniget hat, „daß er ſich deſto ſchneller von hinnen gemacht hat, „denn er war ausgedorrt wie ein Schaub, durft „niendert keinen guten Muth mehr ſuchen, oder zu den „Leuten gehn. Alſo hat das böſe Weib ſein Sorg, „das ihn doch wahrlich nit Noth gethan hat. Zu „dem hat ſie ihm Tag und Nacht zu der Arbeit „härtiglich gedrungen, allein darum daß er Geld „verdient und ihr das ließ, ſo er ſtarb. Denn ſie „allweg verderben hat wollen, wie ſie dann noch „thuet, unangeſehen daß ihr Albrecht bis in die „ſechs tauſend Gulden Werth gelaſſen hat. Aber „da iſt kein Genügen, und in Summa iſt ſie allein „ſeines Todes ein Urſach.“ „Jch hab ſie ſelbſt oft für ihr argwöhnig ſträf- „lich Weſen gebeten und ſie gewarnet, auch ihr vor- „hergeſagt, was das Ende hievon ſeyn wird, aber „damit hab ich nit anders denn Undank erlangt.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/275
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/275>, abgerufen am 21.11.2024.