Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


selbst erscheint zu dessen Verherrlichung, begleitet
von den Heiligen des Himmels und den himmlischen
Heerschaaren.

Jn der obern Abtheilung des Gemäldes, über
dem bedeutungsvollen Lamme, ist Gott Vater sitzend
abgebildet, das Scepter in der Hand, die päpstliche
Krone auf dem Haupt, ihm zur Rechten Maria,
ein Buch auf dem Schooße, zur Linken Johannes
der Täufer; alle drei lebensgroße Figuren.

Dieser Theil des ursprünglich aus zwölf Tafeln
bestehenden Gemäldes befindet sich in diesem Augen-
blick wieder in Gent, über dem Altar einer Kapelle in
der Kirche St. Bavon. Das Ganze war noch bis zu
dem traurigen Zeitpunkte beisammen, da raubsüch-
tige plündernde Feinde die Welt überströmten; ein
Kunstwerk von dieser Bedeutung konnte ihrem
Späherblik nicht entgehen, doch gelang es der
Geistlichkeit des Domkapitels von St. Bavon, mit
Hülfe einiger vaterländisch gesinnter Männer, acht
dieser Tafeln, und zwar nicht ohne Lebensgefahr,
zu verbergen. Nur vier wurden nach Paris ge-
schleppt, von wo sie im Jahr 1815 wieder zurück-


ſelbſt erſcheint zu deſſen Verherrlichung, begleitet
von den Heiligen des Himmels und den himmliſchen
Heerſchaaren.

Jn der obern Abtheilung des Gemäldes, über
dem bedeutungsvollen Lamme, iſt Gott Vater ſitzend
abgebildet, das Scepter in der Hand, die päpſtliche
Krone auf dem Haupt, ihm zur Rechten Maria,
ein Buch auf dem Schooße, zur Linken Johannes
der Täufer; alle drei lebensgroße Figuren.

Dieſer Theil des urſprünglich aus zwölf Tafeln
beſtehenden Gemäldes befindet ſich in dieſem Augen-
blick wieder in Gent, über dem Altar einer Kapelle in
der Kirche St. Bavon. Das Ganze war noch bis zu
dem traurigen Zeitpunkte beiſammen, da raubſüch-
tige plündernde Feinde die Welt überſtrömten; ein
Kunſtwerk von dieſer Bedeutung konnte ihrem
Späherblik nicht entgehen, doch gelang es der
Geiſtlichkeit des Domkapitels von St. Bavon, mit
Hülfe einiger vaterländiſch geſinnter Männer, acht
dieſer Tafeln, und zwar nicht ohne Lebensgefahr,
zu verbergen. Nur vier wurden nach Paris ge-
ſchleppt, von wo ſie im Jahr 1815 wieder zurück-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0066" n="54"/><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;cheint zu de&#x017F;&#x017F;en Verherrlichung, begleitet<lb/>
von den Heiligen des Himmels und den himmli&#x017F;chen<lb/>
Heer&#x017F;chaaren.</p><lb/>
        <p>Jn der obern Abtheilung des Gemäldes, über<lb/>
dem bedeutungsvollen Lamme, i&#x017F;t Gott Vater &#x017F;itzend<lb/>
abgebildet, das Scepter in der Hand, die päp&#x017F;tliche<lb/>
Krone auf dem Haupt, ihm zur Rechten Maria,<lb/>
ein Buch auf dem Schooße, zur Linken Johannes<lb/>
der Täufer; alle drei lebensgroße Figuren.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er Theil des ur&#x017F;prünglich aus zwölf Tafeln<lb/>
be&#x017F;tehenden Gemäldes befindet &#x017F;ich in die&#x017F;em Augen-<lb/>
blick wieder in Gent, über dem Altar einer Kapelle in<lb/>
der Kirche St. Bavon. Das Ganze war noch bis zu<lb/>
dem traurigen Zeitpunkte bei&#x017F;ammen, da raub&#x017F;üch-<lb/>
tige plündernde Feinde die Welt über&#x017F;trömten; ein<lb/>
Kun&#x017F;twerk von die&#x017F;er Bedeutung konnte ihrem<lb/>
Späherblik nicht entgehen, doch gelang es der<lb/>
Gei&#x017F;tlichkeit des Domkapitels von St. Bavon, mit<lb/>
Hülfe einiger vaterländi&#x017F;ch ge&#x017F;innter Männer, acht<lb/>
die&#x017F;er Tafeln, und zwar nicht ohne Lebensgefahr,<lb/>
zu verbergen. Nur vier wurden nach Paris ge-<lb/>
&#x017F;chleppt, von wo &#x017F;ie im Jahr 1815 wieder zurück-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0066] ſelbſt erſcheint zu deſſen Verherrlichung, begleitet von den Heiligen des Himmels und den himmliſchen Heerſchaaren. Jn der obern Abtheilung des Gemäldes, über dem bedeutungsvollen Lamme, iſt Gott Vater ſitzend abgebildet, das Scepter in der Hand, die päpſtliche Krone auf dem Haupt, ihm zur Rechten Maria, ein Buch auf dem Schooße, zur Linken Johannes der Täufer; alle drei lebensgroße Figuren. Dieſer Theil des urſprünglich aus zwölf Tafeln beſtehenden Gemäldes befindet ſich in dieſem Augen- blick wieder in Gent, über dem Altar einer Kapelle in der Kirche St. Bavon. Das Ganze war noch bis zu dem traurigen Zeitpunkte beiſammen, da raubſüch- tige plündernde Feinde die Welt überſtrömten; ein Kunſtwerk von dieſer Bedeutung konnte ihrem Späherblik nicht entgehen, doch gelang es der Geiſtlichkeit des Domkapitels von St. Bavon, mit Hülfe einiger vaterländiſch geſinnter Männer, acht dieſer Tafeln, und zwar nicht ohne Lebensgefahr, zu verbergen. Nur vier wurden nach Paris ge- ſchleppt, von wo ſie im Jahr 1815 wieder zurück-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/66
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/66>, abgerufen am 24.11.2024.