Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

zufriedner, glücklicher Ehe, deren Band die Geburt
und Erziehung von zwei Söhnen und zwei Töchtern
mit jedem Jahre fester knüpfte.

Friedrich der Weise, welcher im Jahre 1502
die jetzt aufgehobene Universität zu Wittenberg
stiftete und deshalb dieser Stadt seine besondere
Aufmerksamkeit schenkte, konnte natürlicher Weise
einen Meister wie Lukas Kranach war, nicht über-
sehen. Er überhäufte ihn mit Beweisen seiner Huld,
übertrug ihm die Stelle eines Hofmalers, und um
ihn noch auffallender zu ehren, berechtigte er ihn
im Jahr 1508 vermittelst eines Adelbriefs, das
Wappen zu führen, welches seitdem fast alle Ge-
mälde Lukas Kranachs bezeichnet; eine schwarze roth
gekrönte Schlange im gelben Schilde, mit einem
goldnen Rubinringe im Munde. Das Original
dieser Urkunde bewahren die im Brandenburgischen
lebenden Nachkommen Lukas Kranachs noch bis auf
den heutigen Tag. Jm Sommer des Jahres 1509
besuchte Lukas Kranach auf Befehl seines Herrn zum
zweitenmale die Niederlande, wo er in Mecheln den
nachmaligen Kaiser Karl den fünften als damals

zufriedner, glücklicher Ehe, deren Band die Geburt
und Erziehung von zwei Söhnen und zwei Töchtern
mit jedem Jahre feſter knüpfte.

Friedrich der Weiſe, welcher im Jahre 1502
die jetzt aufgehobene Univerſität zu Wittenberg
ſtiftete und deshalb dieſer Stadt ſeine beſondere
Aufmerkſamkeit ſchenkte, konnte natürlicher Weiſe
einen Meiſter wie Lukas Kranach war, nicht über-
ſehen. Er überhäufte ihn mit Beweiſen ſeiner Huld,
übertrug ihm die Stelle eines Hofmalers, und um
ihn noch auffallender zu ehren, berechtigte er ihn
im Jahr 1508 vermittelſt eines Adelbriefs, das
Wappen zu führen, welches ſeitdem faſt alle Ge-
mälde Lukas Kranachs bezeichnet; eine ſchwarze roth
gekrönte Schlange im gelben Schilde, mit einem
goldnen Rubinringe im Munde. Das Original
dieſer Urkunde bewahren die im Brandenburgiſchen
lebenden Nachkommen Lukas Kranachs noch bis auf
den heutigen Tag. Jm Sommer des Jahres 1509
beſuchte Lukas Kranach auf Befehl ſeines Herrn zum
zweitenmale die Niederlande, wo er in Mecheln den
nachmaligen Kaiſer Karl den fünften als damals

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0121" n="111"/>
zufriedner, glücklicher Ehe, deren Band die Geburt<lb/>
und Erziehung von zwei Söhnen und zwei Töchtern<lb/>
mit jedem Jahre fe&#x017F;ter knüpfte.</p><lb/>
        <p>Friedrich der Wei&#x017F;e, welcher im Jahre 1502<lb/>
die jetzt aufgehobene Univer&#x017F;ität zu Wittenberg<lb/>
&#x017F;tiftete und deshalb die&#x017F;er Stadt &#x017F;eine be&#x017F;ondere<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit &#x017F;chenkte, konnte natürlicher Wei&#x017F;e<lb/>
einen Mei&#x017F;ter wie Lukas Kranach war, nicht über-<lb/>
&#x017F;ehen. Er überhäufte ihn mit Bewei&#x017F;en &#x017F;einer Huld,<lb/>
übertrug ihm die Stelle eines Hofmalers, und um<lb/>
ihn noch auffallender zu ehren, berechtigte er ihn<lb/>
im Jahr 1508 vermittel&#x017F;t eines Adelbriefs, das<lb/>
Wappen zu führen, welches &#x017F;eitdem fa&#x017F;t alle Ge-<lb/>
mälde Lukas Kranachs bezeichnet; eine &#x017F;chwarze roth<lb/>
gekrönte Schlange im gelben Schilde, mit einem<lb/>
goldnen Rubinringe im Munde. Das Original<lb/>
die&#x017F;er Urkunde bewahren die im Brandenburgi&#x017F;chen<lb/>
lebenden Nachkommen Lukas Kranachs noch bis auf<lb/>
den heutigen Tag. Jm Sommer des Jahres 1509<lb/>
be&#x017F;uchte Lukas Kranach auf Befehl &#x017F;eines Herrn zum<lb/>
zweitenmale die Niederlande, wo er in Mecheln den<lb/>
nachmaligen Kai&#x017F;er Karl den fünften als damals<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0121] zufriedner, glücklicher Ehe, deren Band die Geburt und Erziehung von zwei Söhnen und zwei Töchtern mit jedem Jahre feſter knüpfte. Friedrich der Weiſe, welcher im Jahre 1502 die jetzt aufgehobene Univerſität zu Wittenberg ſtiftete und deshalb dieſer Stadt ſeine beſondere Aufmerkſamkeit ſchenkte, konnte natürlicher Weiſe einen Meiſter wie Lukas Kranach war, nicht über- ſehen. Er überhäufte ihn mit Beweiſen ſeiner Huld, übertrug ihm die Stelle eines Hofmalers, und um ihn noch auffallender zu ehren, berechtigte er ihn im Jahr 1508 vermittelſt eines Adelbriefs, das Wappen zu führen, welches ſeitdem faſt alle Ge- mälde Lukas Kranachs bezeichnet; eine ſchwarze roth gekrönte Schlange im gelben Schilde, mit einem goldnen Rubinringe im Munde. Das Original dieſer Urkunde bewahren die im Brandenburgiſchen lebenden Nachkommen Lukas Kranachs noch bis auf den heutigen Tag. Jm Sommer des Jahres 1509 beſuchte Lukas Kranach auf Befehl ſeines Herrn zum zweitenmale die Niederlande, wo er in Mecheln den nachmaligen Kaiſer Karl den fünften als damals

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/121
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/121>, abgerufen am 21.11.2024.