Doch nur ein Jahr genoß er noch das theuer erkaufte Glück, seinen geliebten Herrn in Freiheit zu sehen, und in seiner Nähe, von Allen geehrt und geliebt wie er es verdiente, zu leben. Ein lebens- müder, aber noch kräftiger Greis von ein und achtzig Jahren, ging er am sechzehnten October des Jahres 1553 in eine beßre Welt.
Er ward auf dem Gottesacker der Sanct Jakobs-Kirche in Weimar begraben. Der Leichen- stein, mit dem sein Fürst den Hügel bezeichnete, unter dem seine Gebeine ruhen, steht jetzt neben demselben der Kirchhofsmauer eingefügt. Der alte Meister ist in Lebensgröße, die Palette in den Händen, darauf abgebildet, und eine lateinische Um- schrift verkündet seinen Namen, sein Alter, sein Sterbejahr, und die wohlerworbne Liebe seines Herrn, der wenige Monate später im nächstfolgen- den Jahre mit ihm dort wieder vereint ward, wo keine Thränen Unterdrückter mehr fließen.
Lukas Kranachs seltne Treue und Festigkeit des Gemüths, sein reines fleckenloses Leben, machen ihn, selbst abgesehen von allem Übrigen, der innig-
Doch nur ein Jahr genoß er noch das theuer erkaufte Glück, ſeinen geliebten Herrn in Freiheit zu ſehen, und in ſeiner Nähe, von Allen geehrt und geliebt wie er es verdiente, zu leben. Ein lebens- müder, aber noch kräftiger Greis von ein und achtzig Jahren, ging er am ſechzehnten October des Jahres 1553 in eine beßre Welt.
Er ward auf dem Gottesacker der Sanct Jakobs-Kirche in Weimar begraben. Der Leichen- ſtein, mit dem ſein Fürſt den Hügel bezeichnete, unter dem ſeine Gebeine ruhen, ſteht jetzt neben demſelben der Kirchhofsmauer eingefügt. Der alte Meiſter iſt in Lebensgröße, die Palette in den Händen, darauf abgebildet, und eine lateiniſche Um- ſchrift verkündet ſeinen Namen, ſein Alter, ſein Sterbejahr, und die wohlerworbne Liebe ſeines Herrn, der wenige Monate ſpäter im nächſtfolgen- den Jahre mit ihm dort wieder vereint ward, wo keine Thränen Unterdrückter mehr fließen.
Lukas Kranachs ſeltne Treue und Feſtigkeit des Gemüths, ſein reines fleckenloſes Leben, machen ihn, ſelbſt abgeſehen von allem Übrigen, der innig-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0130"n="120"/><p>Doch nur ein Jahr genoß er noch das theuer<lb/>
erkaufte Glück, ſeinen geliebten Herrn in Freiheit<lb/>
zu ſehen, und in ſeiner Nähe, von Allen geehrt und<lb/>
geliebt wie er es verdiente, zu leben. Ein lebens-<lb/>
müder, aber noch kräftiger Greis von ein und achtzig<lb/>
Jahren, ging er am ſechzehnten October des Jahres<lb/>
1553 in eine beßre Welt.</p><lb/><p>Er ward auf dem Gottesacker der Sanct<lb/>
Jakobs-Kirche in Weimar begraben. Der Leichen-<lb/>ſtein, mit dem ſein Fürſt den Hügel bezeichnete,<lb/>
unter dem ſeine Gebeine ruhen, ſteht jetzt neben<lb/>
demſelben der Kirchhofsmauer eingefügt. Der alte<lb/>
Meiſter iſt in Lebensgröße, die Palette in den<lb/>
Händen, darauf abgebildet, und eine lateiniſche Um-<lb/>ſchrift verkündet ſeinen Namen, ſein Alter, ſein<lb/>
Sterbejahr, und die wohlerworbne Liebe ſeines<lb/>
Herrn, der wenige Monate ſpäter im nächſtfolgen-<lb/>
den Jahre mit ihm dort wieder vereint ward, wo<lb/>
keine Thränen Unterdrückter mehr fließen.</p><lb/><p>Lukas Kranachs ſeltne Treue und Feſtigkeit des<lb/>
Gemüths, ſein reines fleckenloſes Leben, machen<lb/>
ihn, ſelbſt abgeſehen von allem Übrigen, der innig-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[120/0130]
Doch nur ein Jahr genoß er noch das theuer
erkaufte Glück, ſeinen geliebten Herrn in Freiheit
zu ſehen, und in ſeiner Nähe, von Allen geehrt und
geliebt wie er es verdiente, zu leben. Ein lebens-
müder, aber noch kräftiger Greis von ein und achtzig
Jahren, ging er am ſechzehnten October des Jahres
1553 in eine beßre Welt.
Er ward auf dem Gottesacker der Sanct
Jakobs-Kirche in Weimar begraben. Der Leichen-
ſtein, mit dem ſein Fürſt den Hügel bezeichnete,
unter dem ſeine Gebeine ruhen, ſteht jetzt neben
demſelben der Kirchhofsmauer eingefügt. Der alte
Meiſter iſt in Lebensgröße, die Palette in den
Händen, darauf abgebildet, und eine lateiniſche Um-
ſchrift verkündet ſeinen Namen, ſein Alter, ſein
Sterbejahr, und die wohlerworbne Liebe ſeines
Herrn, der wenige Monate ſpäter im nächſtfolgen-
den Jahre mit ihm dort wieder vereint ward, wo
keine Thränen Unterdrückter mehr fließen.
Lukas Kranachs ſeltne Treue und Feſtigkeit des
Gemüths, ſein reines fleckenloſes Leben, machen
ihn, ſelbſt abgeſehen von allem Übrigen, der innig-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/130>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.