in fremden Ländern vielseitig gebildeter Mann, sich vollkommen dazu eignete, die Erziehung seines lebhaften geistvollen Neffen zu leiten.
Des allmählig zum Jüngling heranwachsenden Knaben unwiderstehlicher Hang zur Poesie und Malerei, der sich immer deutlicher zeigte, bewog nach einiger Zeit den Oheim, ihn mit Beistim- mung der Eltern zu Lukas de Heere förmlich in die Lehre zu geben. Dieser ward damals in Gent, seinem Wohnorte, nicht nur als ein bedeutender Meister in der Malerei, sondern auch als ein sinn- reicher Poet in großen Ehren gehalten. Das Lob- gedicht auf van Eycks Meisterwerk zu Gent, welches letzterem gegenüber in der Kirche aufge- stellt ward, war von ihm, und Karl von Mander mußte sich bei diesem Manne völlig in seinem Ele- mente befinden, da er ihm Malen und Versemachen lehrte. Auch hing er dafür Zeitlebens mit ganzer Seele an seinem Meister und brachte in der Folge in seinem Malerbuche dessen Lob bei jeder einigermaßen schicklichen Gelegenheit an.
in fremden Ländern vielſeitig gebildeter Mann, ſich vollkommen dazu eignete, die Erziehung ſeines lebhaften geiſtvollen Neffen zu leiten.
Des allmählig zum Jüngling heranwachſenden Knaben unwiderſtehlicher Hang zur Poeſie und Malerei, der ſich immer deutlicher zeigte, bewog nach einiger Zeit den Oheim, ihn mit Beiſtim- mung der Eltern zu Lukas de Heere förmlich in die Lehre zu geben. Dieſer ward damals in Gent, ſeinem Wohnorte, nicht nur als ein bedeutender Meiſter in der Malerei, ſondern auch als ein ſinn- reicher Poet in großen Ehren gehalten. Das Lob- gedicht auf van Eycks Meiſterwerk zu Gent, welches letzterem gegenüber in der Kirche aufge- ſtellt ward, war von ihm, und Karl von Mander mußte ſich bei dieſem Manne völlig in ſeinem Ele- mente befinden, da er ihm Malen und Verſemachen lehrte. Auch hing er dafür Zeitlebens mit ganzer Seele an ſeinem Meiſter und brachte in der Folge in ſeinem Malerbuche deſſen Lob bei jeder einigermaßen ſchicklichen Gelegenheit an.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0191"n="183"/>
in fremden Ländern vielſeitig gebildeter Mann,<lb/>ſich vollkommen dazu eignete, die Erziehung ſeines<lb/>
lebhaften geiſtvollen Neffen zu leiten.</p><lb/><p>Des allmählig zum Jüngling heranwachſenden<lb/>
Knaben unwiderſtehlicher Hang zur Poeſie und<lb/>
Malerei, der ſich immer deutlicher zeigte, bewog<lb/>
nach einiger Zeit den Oheim, ihn mit Beiſtim-<lb/>
mung der Eltern zu Lukas de Heere förmlich in<lb/>
die Lehre zu geben. Dieſer ward damals in Gent,<lb/>ſeinem Wohnorte, nicht nur als ein bedeutender<lb/>
Meiſter in der Malerei, ſondern auch als ein ſinn-<lb/>
reicher Poet in großen Ehren gehalten. Das Lob-<lb/>
gedicht auf van Eycks Meiſterwerk zu Gent,<lb/>
welches letzterem gegenüber in der Kirche aufge-<lb/>ſtellt ward, war von ihm, und Karl von Mander<lb/>
mußte ſich bei dieſem Manne völlig in ſeinem Ele-<lb/>
mente befinden, da er ihm Malen und Verſemachen<lb/>
lehrte. Auch hing er dafür Zeitlebens mit<lb/>
ganzer Seele an ſeinem Meiſter und brachte in<lb/>
der Folge in ſeinem Malerbuche deſſen Lob<lb/>
bei jeder einigermaßen ſchicklichen Gelegenheit<lb/>
an.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[183/0191]
in fremden Ländern vielſeitig gebildeter Mann,
ſich vollkommen dazu eignete, die Erziehung ſeines
lebhaften geiſtvollen Neffen zu leiten.
Des allmählig zum Jüngling heranwachſenden
Knaben unwiderſtehlicher Hang zur Poeſie und
Malerei, der ſich immer deutlicher zeigte, bewog
nach einiger Zeit den Oheim, ihn mit Beiſtim-
mung der Eltern zu Lukas de Heere förmlich in
die Lehre zu geben. Dieſer ward damals in Gent,
ſeinem Wohnorte, nicht nur als ein bedeutender
Meiſter in der Malerei, ſondern auch als ein ſinn-
reicher Poet in großen Ehren gehalten. Das Lob-
gedicht auf van Eycks Meiſterwerk zu Gent,
welches letzterem gegenüber in der Kirche aufge-
ſtellt ward, war von ihm, und Karl von Mander
mußte ſich bei dieſem Manne völlig in ſeinem Ele-
mente befinden, da er ihm Malen und Verſemachen
lehrte. Auch hing er dafür Zeitlebens mit
ganzer Seele an ſeinem Meiſter und brachte in
der Folge in ſeinem Malerbuche deſſen Lob
bei jeder einigermaßen ſchicklichen Gelegenheit
an.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/191>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.