Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Kameraden bewog, sich um die Frau nicht zu
bekümmern, die sie bei ihm in guten Händen zu sehen
glaubten. Dem armen Karl von Mander ging es
unterdessen beinahe noch schlimmer als den Seinen
daheim. Kaum war er zum Dorfe hinaus, so über-
fielen auch ihn Wallonen und raubten ihm Alles,
sogar seine Kleider. Auch er sprach ihnen in ihrer
Sprache zu, aber sie schlangen ihm demungeachtet
einen Strick um den Hals, führten ihn zu einem
nahen Baum, und trafen alle Anstalten ihn aufzu-
hängen, während sie mit ihm um die Summe han-
delten, mit der er sich aus ihrer Gewalt loskaufen
sollte. Ein Jtaliäner, der eben des Weges ge-
ritten kam, sah diesem Treiben eine Weile ganz
vergnüglich zu, bis Karl von Mander ihn gewahr
ward und ihn in italiänischer Sprache um Beistand
bat. Der Jtaliäner, sehr verwundert, daß ein
Bauer, für welchen er Karl von Mander in seiner
jetzigen Gestalt halten mußte, seine Sprache rede,
fragte ihn, wo er italiänisch gelernt hätte? Jn Rom!
war die Antwort. Was er da gemacht habe? er-
wiederte der Jtaliäner; gemalt, sprach Karl von

ten Kameraden bewog, ſich um die Frau nicht zu
bekümmern, die ſie bei ihm in guten Händen zu ſehen
glaubten. Dem armen Karl von Mander ging es
unterdeſſen beinahe noch ſchlimmer als den Seinen
daheim. Kaum war er zum Dorfe hinaus, ſo über-
fielen auch ihn Wallonen und raubten ihm Alles,
ſogar ſeine Kleider. Auch er ſprach ihnen in ihrer
Sprache zu, aber ſie ſchlangen ihm demungeachtet
einen Strick um den Hals, führten ihn zu einem
nahen Baum, und trafen alle Anſtalten ihn aufzu-
hängen, während ſie mit ihm um die Summe han-
delten, mit der er ſich aus ihrer Gewalt loskaufen
ſollte. Ein Jtaliäner, der eben des Weges ge-
ritten kam, ſah dieſem Treiben eine Weile ganz
vergnüglich zu, bis Karl von Mander ihn gewahr
ward und ihn in italiäniſcher Sprache um Beiſtand
bat. Der Jtaliäner, ſehr verwundert, daß ein
Bauer, für welchen er Karl von Mander in ſeiner
jetzigen Geſtalt halten mußte, ſeine Sprache rede,
fragte ihn, wo er italiäniſch gelernt hätte? Jn Rom!
war die Antwort. Was er da gemacht habe? er-
wiederte der Jtaliäner; gemalt, ſprach Karl von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0204" n="196"/>
ten Kameraden bewog, &#x017F;ich um die Frau nicht zu<lb/>
bekümmern, die &#x017F;ie bei ihm in guten Händen zu &#x017F;ehen<lb/>
glaubten. Dem armen Karl von Mander ging es<lb/>
unterde&#x017F;&#x017F;en beinahe noch &#x017F;chlimmer als den Seinen<lb/>
daheim. Kaum war er zum Dorfe hinaus, &#x017F;o über-<lb/>
fielen auch ihn Wallonen und raubten ihm Alles,<lb/>
&#x017F;ogar &#x017F;eine Kleider. Auch er &#x017F;prach ihnen in ihrer<lb/>
Sprache zu, aber &#x017F;ie &#x017F;chlangen ihm demungeachtet<lb/>
einen Strick um den Hals, führten ihn zu einem<lb/>
nahen Baum, und trafen alle An&#x017F;talten ihn aufzu-<lb/>
hängen, während &#x017F;ie mit ihm um die Summe han-<lb/>
delten, mit der er &#x017F;ich aus ihrer Gewalt loskaufen<lb/>
&#x017F;ollte. Ein Jtaliäner, der eben des Weges ge-<lb/>
ritten kam, &#x017F;ah die&#x017F;em Treiben eine Weile ganz<lb/>
vergnüglich zu, bis Karl von Mander ihn gewahr<lb/>
ward und ihn in italiäni&#x017F;cher Sprache um Bei&#x017F;tand<lb/>
bat. Der Jtaliäner, &#x017F;ehr verwundert, daß ein<lb/>
Bauer, für welchen er Karl von Mander in &#x017F;einer<lb/>
jetzigen Ge&#x017F;talt halten mußte, &#x017F;eine Sprache rede,<lb/>
fragte ihn, wo er italiäni&#x017F;ch gelernt hätte? Jn Rom!<lb/>
war die Antwort. Was er da gemacht habe? er-<lb/>
wiederte der Jtaliäner; gemalt, &#x017F;prach Karl von<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0204] ten Kameraden bewog, ſich um die Frau nicht zu bekümmern, die ſie bei ihm in guten Händen zu ſehen glaubten. Dem armen Karl von Mander ging es unterdeſſen beinahe noch ſchlimmer als den Seinen daheim. Kaum war er zum Dorfe hinaus, ſo über- fielen auch ihn Wallonen und raubten ihm Alles, ſogar ſeine Kleider. Auch er ſprach ihnen in ihrer Sprache zu, aber ſie ſchlangen ihm demungeachtet einen Strick um den Hals, führten ihn zu einem nahen Baum, und trafen alle Anſtalten ihn aufzu- hängen, während ſie mit ihm um die Summe han- delten, mit der er ſich aus ihrer Gewalt loskaufen ſollte. Ein Jtaliäner, der eben des Weges ge- ritten kam, ſah dieſem Treiben eine Weile ganz vergnüglich zu, bis Karl von Mander ihn gewahr ward und ihn in italiäniſcher Sprache um Beiſtand bat. Der Jtaliäner, ſehr verwundert, daß ein Bauer, für welchen er Karl von Mander in ſeiner jetzigen Geſtalt halten mußte, ſeine Sprache rede, fragte ihn, wo er italiäniſch gelernt hätte? Jn Rom! war die Antwort. Was er da gemacht habe? er- wiederte der Jtaliäner; gemalt, ſprach Karl von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/204
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/204>, abgerufen am 19.05.2024.