mochte, ist leicht zu erachten, aber er ertrug Alles, denn er durfte ja zeichnen und malen den ganzen Tag. Auch machte er in kurzer Zeit so schnelle und so bedeutende Fortschritte, daß er schon im ersten Jahr' im Stande war, seinem eigennützigen Lehr- herrn durch seine Kunstarbeiten einen Gewinn von mehr als hundert holländischen Gulden einzubringen; eine sehr beträchtliche Summe in jener Zeit. Der arme Knabe hatte aber leider mit einem, jeder guten Empfindung unfähigen Menschen zu thun; denn statt daß, wie zu erwarten stand, Fleiß und Talent ihm wenigstens eine freundlichere Behandlung seines Meisters erworben hätten, zogen diese Eigen- schaften ihm nur Neid und Argwohn zu. Wilhelm Cornelis konnte nicht ohne inneren Verdruß den Fortschritten des Lehrlings zusehen, der ihn in kurzem zu verdunkeln drohte, fand es hinwieder aber auch zu bequem, müßig in der Schenke zu sitzen, während dieser daheim für ihn Geld ver- diente, als daß er nicht hätte dafür sorgen sollen, sich einen solchen Arbeiter zu erhalten. Daß Liebe und Freundlichkeit hier Alles thun könne, fiel ihm
mochte, iſt leicht zu erachten, aber er ertrug Alles, denn er durfte ja zeichnen und malen den ganzen Tag. Auch machte er in kurzer Zeit ſo ſchnelle und ſo bedeutende Fortſchritte, daß er ſchon im erſten Jahr’ im Stande war, ſeinem eigennützigen Lehr- herrn durch ſeine Kunſtarbeiten einen Gewinn von mehr als hundert holländiſchen Gulden einzubringen; eine ſehr beträchtliche Summe in jener Zeit. Der arme Knabe hatte aber leider mit einem, jeder guten Empfindung unfähigen Menſchen zu thun; denn ſtatt daß, wie zu erwarten ſtand, Fleiß und Talent ihm wenigſtens eine freundlichere Behandlung ſeines Meiſters erworben hätten, zogen dieſe Eigen- ſchaften ihm nur Neid und Argwohn zu. Wilhelm Cornelis konnte nicht ohne inneren Verdruß den Fortſchritten des Lehrlings zuſehen, der ihn in kurzem zu verdunkeln drohte, fand es hinwieder aber auch zu bequem, müßig in der Schenke zu ſitzen, während dieſer daheim für ihn Geld ver- diente, als daß er nicht hätte dafür ſorgen ſollen, ſich einen ſolchen Arbeiter zu erhalten. Daß Liebe und Freundlichkeit hier Alles thun könne, fiel ihm
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0052"n="42"/>
mochte, iſt leicht zu erachten, aber er ertrug Alles,<lb/>
denn er durfte ja zeichnen und malen den ganzen<lb/>
Tag. Auch machte er in kurzer Zeit ſo ſchnelle und<lb/>ſo bedeutende Fortſchritte, daß er ſchon im erſten<lb/>
Jahr’ im Stande war, ſeinem eigennützigen Lehr-<lb/>
herrn durch ſeine Kunſtarbeiten einen Gewinn von<lb/>
mehr als hundert holländiſchen Gulden einzubringen;<lb/>
eine ſehr beträchtliche Summe in jener Zeit. Der<lb/>
arme Knabe hatte aber leider mit einem, jeder<lb/>
guten Empfindung unfähigen Menſchen zu thun;<lb/>
denn ſtatt daß, wie zu erwarten ſtand, Fleiß und<lb/>
Talent ihm wenigſtens eine freundlichere Behandlung<lb/>ſeines Meiſters erworben hätten, zogen dieſe Eigen-<lb/>ſchaften ihm nur Neid und Argwohn zu. Wilhelm<lb/>
Cornelis konnte nicht ohne inneren Verdruß den<lb/>
Fortſchritten des Lehrlings zuſehen, der ihn in<lb/>
kurzem zu verdunkeln drohte, fand es hinwieder<lb/>
aber auch zu bequem, müßig in der Schenke zu<lb/>ſitzen, während dieſer daheim für ihn Geld ver-<lb/>
diente, als daß er nicht hätte dafür ſorgen ſollen,<lb/>ſich einen ſolchen Arbeiter zu erhalten. Daß Liebe<lb/>
und Freundlichkeit hier Alles thun könne, fiel ihm<lb/></p></div></body></text></TEI>
[42/0052]
mochte, iſt leicht zu erachten, aber er ertrug Alles,
denn er durfte ja zeichnen und malen den ganzen
Tag. Auch machte er in kurzer Zeit ſo ſchnelle und
ſo bedeutende Fortſchritte, daß er ſchon im erſten
Jahr’ im Stande war, ſeinem eigennützigen Lehr-
herrn durch ſeine Kunſtarbeiten einen Gewinn von
mehr als hundert holländiſchen Gulden einzubringen;
eine ſehr beträchtliche Summe in jener Zeit. Der
arme Knabe hatte aber leider mit einem, jeder
guten Empfindung unfähigen Menſchen zu thun;
denn ſtatt daß, wie zu erwarten ſtand, Fleiß und
Talent ihm wenigſtens eine freundlichere Behandlung
ſeines Meiſters erworben hätten, zogen dieſe Eigen-
ſchaften ihm nur Neid und Argwohn zu. Wilhelm
Cornelis konnte nicht ohne inneren Verdruß den
Fortſchritten des Lehrlings zuſehen, der ihn in
kurzem zu verdunkeln drohte, fand es hinwieder
aber auch zu bequem, müßig in der Schenke zu
ſitzen, während dieſer daheim für ihn Geld ver-
diente, als daß er nicht hätte dafür ſorgen ſollen,
ſich einen ſolchen Arbeiter zu erhalten. Daß Liebe
und Freundlichkeit hier Alles thun könne, fiel ihm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/52>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.