Joe, der begriff, daß er es mit einem entschlos- senen Gegner zu thun habe, änderte plötzlich den Ton, und die Hand an den Degen legend, sagte er mit gebietender Stimme:
-- "Die Papiere, die dort auf dem Tische lie- gen, sind von Jhnen geraubt worden, sind mein Eigenthum, und ich fordre sie von Jhnen zurück. Sie werden sich später darüber zu verantworten haben, auf welche Weise Sie dazu gelangten."
-- "Auf die rechtmäßigste von der Welt," ant- wortete Arnold mit einer Ruhe und Furchtlosigkeit, die Jenem imponirte, denn er war ein Mann, der solche Eigenschaften zu schätzen verstand.
-- "Sie wollen sie also nicht herausgeben?" fragte der Prophet, den Degen halb aus der Scheide ziehend und ihn zugleich mit einem drohenden Blick ansehend.
-- "Lassen Sie den Degen stecken, Sir," ant- wortete ihm Arnold, indem er sich mit einer raschen Bewegung zweier hinter ihm auf dem Büreau liegen- den Pistolen bemächtigte, deren Mündung er ihm ent- gegenhielt. "Lassen Sie Jhren Degen stecken," wie- derholte er mit gebieterischem Tone, "oder es fließt Blut!"
-- "Führen wir hier wirklich Komödie auf, Sir?" fragte Smith mit kleinlautem Tone, indem
11 *
Joe, der begriff, daß er es mit einem entſchloſ- ſenen Gegner zu thun habe, änderte plötzlich den Ton, und die Hand an den Degen legend, ſagte er mit gebietender Stimme:
— „Die Papiere, die dort auf dem Tiſche lie- gen, ſind von Jhnen geraubt worden, ſind mein Eigenthum, und ich fordre ſie von Jhnen zurück. Sie werden ſich ſpäter darüber zu verantworten haben, auf welche Weiſe Sie dazu gelangten.“
— „Auf die rechtmäßigſte von der Welt,“ ant- wortete Arnold mit einer Ruhe und Furchtloſigkeit, die Jenem imponirte, denn er war ein Mann, der ſolche Eigenſchaften zu ſchätzen verſtand.
— „Sie wollen ſie alſo nicht herausgeben?“ fragte der Prophet, den Degen halb aus der Scheide ziehend und ihn zugleich mit einem drohenden Blick anſehend.
— „Laſſen Sie den Degen ſtecken, Sir,“ ant- wortete ihm Arnold, indem er ſich mit einer raſchen Bewegung zweier hinter ihm auf dem Büreau liegen- den Piſtolen bemächtigte, deren Mündung er ihm ent- gegenhielt. „Laſſen Sie Jhren Degen ſtecken,“ wie- derholte er mit gebieteriſchem Tone, „oder es fließt Blut!“
— „Führen wir hier wirklich Komödie auf, Sir?“ fragte Smith mit kleinlautem Tone, indem
11 *
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0169"n="163"/><p>Joe, der begriff, daß er es mit einem entſchloſ-<lb/>ſenen Gegner zu thun habe, änderte plötzlich den Ton,<lb/>
und die Hand an den Degen legend, ſagte er mit<lb/>
gebietender Stimme:</p><lb/><p>—„Die Papiere, die dort auf dem Tiſche lie-<lb/>
gen, ſind von Jhnen geraubt worden, ſind <hirendition="#g">mein</hi><lb/>
Eigenthum, und ich fordre ſie von Jhnen zurück. Sie<lb/>
werden ſich ſpäter darüber zu verantworten haben,<lb/>
auf welche Weiſe Sie dazu gelangten.“</p><lb/><p>—„Auf die rechtmäßigſte von der Welt,“ ant-<lb/>
wortete Arnold mit einer Ruhe und Furchtloſigkeit,<lb/>
die Jenem imponirte, denn er war ein Mann, der<lb/>ſolche Eigenſchaften zu ſchätzen verſtand.</p><lb/><p>—„Sie wollen ſie alſo nicht herausgeben?“<lb/>
fragte der Prophet, den Degen halb aus der Scheide<lb/>
ziehend und ihn zugleich mit einem drohenden Blick<lb/>
anſehend.</p><lb/><p>—„Laſſen Sie den Degen ſtecken, Sir,“ ant-<lb/>
wortete ihm Arnold, indem er ſich mit einer raſchen<lb/>
Bewegung zweier hinter ihm auf dem Büreau liegen-<lb/>
den Piſtolen bemächtigte, deren Mündung er ihm ent-<lb/>
gegenhielt. „Laſſen Sie Jhren Degen ſtecken,“ wie-<lb/>
derholte er mit gebieteriſchem Tone, „oder es fließt<lb/>
Blut!“</p><lb/><p>—„Führen wir hier wirklich Komödie auf,<lb/>
Sir?“ fragte Smith mit kleinlautem Tone, indem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11 *</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[163/0169]
Joe, der begriff, daß er es mit einem entſchloſ-
ſenen Gegner zu thun habe, änderte plötzlich den Ton,
und die Hand an den Degen legend, ſagte er mit
gebietender Stimme:
— „Die Papiere, die dort auf dem Tiſche lie-
gen, ſind von Jhnen geraubt worden, ſind mein
Eigenthum, und ich fordre ſie von Jhnen zurück. Sie
werden ſich ſpäter darüber zu verantworten haben,
auf welche Weiſe Sie dazu gelangten.“
— „Auf die rechtmäßigſte von der Welt,“ ant-
wortete Arnold mit einer Ruhe und Furchtloſigkeit,
die Jenem imponirte, denn er war ein Mann, der
ſolche Eigenſchaften zu ſchätzen verſtand.
— „Sie wollen ſie alſo nicht herausgeben?“
fragte der Prophet, den Degen halb aus der Scheide
ziehend und ihn zugleich mit einem drohenden Blick
anſehend.
— „Laſſen Sie den Degen ſtecken, Sir,“ ant-
wortete ihm Arnold, indem er ſich mit einer raſchen
Bewegung zweier hinter ihm auf dem Büreau liegen-
den Piſtolen bemächtigte, deren Mündung er ihm ent-
gegenhielt. „Laſſen Sie Jhren Degen ſtecken,“ wie-
derholte er mit gebieteriſchem Tone, „oder es fließt
Blut!“
— „Führen wir hier wirklich Komödie auf,
Sir?“ fragte Smith mit kleinlautem Tone, indem
11 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/169>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.