Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. stande angedeutet/ worin ewiges Feur/ ewige Glutund Flamme verhanden; Wo nun immerwehrendes Feur glimmet und fortfähret/ da muß auch feurigmässi- ge Wirkung (wann wir nach unserem Begriffe vom Feur reden wollen) endlich verhanden sein/ daß nem- lich das Feur endlich etwas anfasse/ abfasse/ zehre und verzehre/ und endlich seine schwartze Feurkinder und feu- riges Ausgebrüet/ die schwartzen Kohlen hinter sich verlasse/ und dadurch anzeige/ wo Kohlen verhanden/ da muß auch vorher Feur verhanden gewesen sein/ dessen also niemand abredig sein kan: Weil aber mit der hölli- schen Gluet und mit den Höllenflammen es eine gantz andere/ viel grausamere Bewandniß haben wird/ wel- ches der Herr Christus selbst dreimahl kurtz auf einander andeutet und wiederholet Marc. 9. v. 43. 46. 48. da ausdrüklich gesagt wird/ wie solches Feur an diesem Höllen Orte unauslöschlich sei/ also auch sein und blei- ben/ Feurqwaal und Feurangst auch haben und be- halten werde: Verzehrende Feurart aber/ und auf- fressenden Feurgrimm nicht behalten noch wirken wird: Dann auf solche weise würde dieses Feur ewig nicht auslöschlich sein/ sondern würde endlich/ wan es verzehret/ abgemürbet/ ausgefressen und ausgeglimmet/ aufhören/ vergehen und ausgelöschet seyn müssen/ und nach sich nur etwa Aschen/ Kummer und Kohlen dahinten lassen/ welches aber im geringsten/ nach An- weisung der Heil. Schrift nicht sein wird; Daher der Teutsche Poetische Reim Text allhier die Hölle nennet und beschreibet/ als ob sie sei eine durchbeflamte Burg ohn Kohlen/ nemlich eine wunderbare Marter Burg/ welche mit immerwehrenden Flammen/ durchzogen und gleichsam durchflammet würde ohn allen Auffraß der Flammen ohn Verursachung einiger Kohlen oder A- schen/ als eine Anzeige/ abnehmender Verderbung/ Unter- gangs
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. ſtande angedeutet/ worin ewiges Feur/ ewige Glutund Flamme verhanden; Wo nun immerwehrendes Feur glimmet und fortfaͤhret/ da muß auch feurigmaͤſſi- ge Wirkung (wann wir nach unſerem Begriffe vom Feur reden wollen) endlich verhanden ſein/ daß nem- lich das Feur endlich etwas anfaſſe/ abfaſſe/ zehre und verzehre/ und endlich ſeine ſchwartze Feurkinder und feu- riges Ausgebruͤet/ die ſchwartzen Kohlen hinter ſich verlaſſe/ und dadurch anzeige/ wo Kohlen verhanden/ da muß auch vorher Feur verhanden geweſen ſein/ deſſen alſo niemand abredig ſein kan: Weil aber mit der hoͤlli- ſchen Gluet und mit den Hoͤllenflammen es eine gantz andere/ viel grauſamere Bewandniß haben wird/ wel- ches der Herꝛ Chriſtus ſelbſt dreimahl kurtz auf einander andeutet und wiederholet Marc. 9. v. 43. 46. 48. da ausdruͤklich geſagt wird/ wie ſolches Feur an dieſem Hoͤllen Orte unausloͤſchlich ſei/ alſo auch ſein und blei- ben/ Feurqwaal und Feurangſt auch haben und be- halten werde: Verzehrende Feurart aber/ und auf- freſſenden Feurgrimm nicht behalten noch wirken wird: Dann auf ſolche weiſe wuͤrde dieſes Feur ewig nicht ausloͤſchlich ſein/ ſondern wuͤrde endlich/ wan es verzehret/ abgemuͤrbet/ ausgefreſſen und ausgeglimmet/ aufhoͤren/ vergehen und ausgeloͤſchet ſeyn muͤſſen/ und nach ſich nur etwa Aſchen/ Kummer und Kohlen dahinten laſſen/ welches aber im geringſten/ nach An- weiſung der Heil. Schrift nicht ſein wird; Daher der Teutſche Poetiſche Reim Text allhier die Hoͤlle nennet und beſchreibet/ als ob ſie ſei eine durchbeflamte Burg ohn Kohlen/ nemlich eine wunderbare Marter Burg/ welche mit immerwehrenden Flammen/ durchzogen und gleichſam durchflammet wuͤrde ohn allen Auffraß der Flammen ohn Verurſachung einiger Kohlen oder A- ſchen/ als eine Anzeige/ abnehmender Verderbung/ Unter- gangs
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0127" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi></fw><lb/> ſtande angedeutet/ worin <hi rendition="#fr">ewiges Feur/ ewige Glut</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Flamme</hi> verhanden; Wo nun immerwehrendes<lb/> Feur glimmet und fortfaͤhret/ da muß auch feurigmaͤſſi-<lb/> ge Wirkung (wann wir nach unſerem Begriffe vom<lb/> Feur reden wollen) endlich verhanden ſein/ daß nem-<lb/> lich das Feur endlich etwas anfaſſe/ abfaſſe/ zehre und<lb/> verzehre/ und endlich ſeine ſchwartze Feurkinder und feu-<lb/> riges Ausgebruͤet/ die <hi rendition="#fr">ſchwartzen Kohlen</hi> hinter ſich<lb/> verlaſſe/ und dadurch anzeige/ wo Kohlen verhanden/<lb/> da muß auch vorher Feur verhanden geweſen ſein/ deſſen<lb/> alſo niemand abredig ſein kan: Weil aber mit der hoͤlli-<lb/> ſchen Gluet und mit den Hoͤllenflammen es eine gantz<lb/> andere/ viel grauſamere Bewandniß haben wird/ wel-<lb/> ches der <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ Chriſtus ſelbſt dreimahl kurtz auf einander<lb/> andeutet und wiederholet <hi rendition="#aq">Marc. 9. v.</hi> 43. 46. 48. da<lb/> ausdruͤklich geſagt wird/ wie ſolches Feur an dieſem<lb/> Hoͤllen Orte unausloͤſchlich ſei/ alſo auch ſein und blei-<lb/> ben/ <hi rendition="#fr">Feurqwaal</hi> und <hi rendition="#fr">Feurangſt</hi> auch haben und be-<lb/> halten werde: Verzehrende <hi rendition="#fr">Feurart</hi> aber/ und auf-<lb/> freſſenden <hi rendition="#fr">Feurgrimm</hi> nicht behalten noch wirken<lb/> wird: Dann auf ſolche weiſe wuͤrde dieſes Feur ewig<lb/> nicht ausloͤſchlich ſein/ ſondern wuͤrde endlich/ wan es<lb/> verzehret/ abgemuͤrbet/ ausgefreſſen und ausgeglimmet/<lb/> aufhoͤren/ vergehen und ausgeloͤſchet ſeyn muͤſſen/ und<lb/> nach ſich nur etwa <hi rendition="#fr">Aſchen/ Kummer</hi> und <hi rendition="#fr">Kohlen</hi><lb/> dahinten laſſen/ welches aber im geringſten/ nach An-<lb/> weiſung der Heil. Schrift nicht ſein wird; Daher der<lb/> Teutſche Poetiſche Reim Text allhier die Hoͤlle nennet<lb/> und beſchreibet/ als ob ſie ſei eine <hi rendition="#fr">durchbeflamte Burg<lb/> ohn Kohlen/</hi> nemlich eine wunderbare Marter Burg/<lb/> welche mit immerwehrenden Flammen/ durchzogen und<lb/> gleichſam durchflammet wuͤrde ohn allen Auffraß der<lb/> Flammen ohn Verurſachung einiger Kohlen oder A-<lb/> ſchen/ als eine Anzeige/ abnehmender Verderbung/ Unter-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gangs</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [59/0127]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
ſtande angedeutet/ worin ewiges Feur/ ewige Glut
und Flamme verhanden; Wo nun immerwehrendes
Feur glimmet und fortfaͤhret/ da muß auch feurigmaͤſſi-
ge Wirkung (wann wir nach unſerem Begriffe vom
Feur reden wollen) endlich verhanden ſein/ daß nem-
lich das Feur endlich etwas anfaſſe/ abfaſſe/ zehre und
verzehre/ und endlich ſeine ſchwartze Feurkinder und feu-
riges Ausgebruͤet/ die ſchwartzen Kohlen hinter ſich
verlaſſe/ und dadurch anzeige/ wo Kohlen verhanden/
da muß auch vorher Feur verhanden geweſen ſein/ deſſen
alſo niemand abredig ſein kan: Weil aber mit der hoͤlli-
ſchen Gluet und mit den Hoͤllenflammen es eine gantz
andere/ viel grauſamere Bewandniß haben wird/ wel-
ches der Herꝛ Chriſtus ſelbſt dreimahl kurtz auf einander
andeutet und wiederholet Marc. 9. v. 43. 46. 48. da
ausdruͤklich geſagt wird/ wie ſolches Feur an dieſem
Hoͤllen Orte unausloͤſchlich ſei/ alſo auch ſein und blei-
ben/ Feurqwaal und Feurangſt auch haben und be-
halten werde: Verzehrende Feurart aber/ und auf-
freſſenden Feurgrimm nicht behalten noch wirken
wird: Dann auf ſolche weiſe wuͤrde dieſes Feur ewig
nicht ausloͤſchlich ſein/ ſondern wuͤrde endlich/ wan es
verzehret/ abgemuͤrbet/ ausgefreſſen und ausgeglimmet/
aufhoͤren/ vergehen und ausgeloͤſchet ſeyn muͤſſen/ und
nach ſich nur etwa Aſchen/ Kummer und Kohlen
dahinten laſſen/ welches aber im geringſten/ nach An-
weiſung der Heil. Schrift nicht ſein wird; Daher der
Teutſche Poetiſche Reim Text allhier die Hoͤlle nennet
und beſchreibet/ als ob ſie ſei eine durchbeflamte Burg
ohn Kohlen/ nemlich eine wunderbare Marter Burg/
welche mit immerwehrenden Flammen/ durchzogen und
gleichſam durchflammet wuͤrde ohn allen Auffraß der
Flammen ohn Verurſachung einiger Kohlen oder A-
ſchen/ als eine Anzeige/ abnehmender Verderbung/ Unter-
gangs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |