Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachdenkliche Beschreibung

Als der alte graue Polycarpus indem solte ver-
brannt werden/ und der Proconsul ihm also das Feur
andröhete/ sagte derselbe getrost: Tu ignem minitaris,
qui brevi tempore ardet, & paulo post extinguitur:
Ignoras enim ignem futuri judicii, qui aeterno impio-
rum supplicio reservatur.
Dieses ewigbrennende
Feur beschreibet Johannes also Apoc. 14. v. 10. Von
dem Weine des Zornes Gottes trinken/ der eingeschen-
ket und lauter ist in seines Zorns Kelche/ und wird ge-
qweelet werden mit Feur und Schwefel vor den heiligen
Engeln/ und vor dem Lamm/ und der Rauch ihrer
Qwaal wird aufsteigen von Ewigkeit zu Ewigkeit/ und
sie haben keine Ruhe Tag und Nacht.

Weil nur unser Leib und Seel bleibt das
Wunder-Flammenhaus)
Nennet man ein Haus/
und daß darin Flammen und Feur durchfahre/ so muß
solches Haus endlich in solchen Flammen vergehen:
Nun sol durch der Verdamten Leib und Seel unaus-
löschliches Feur und Flammen ewig brechen/ und den-
noch nicht vergehen/ noch verbrennen/ daher es der
Reimtext nennet das Wunder-Flammenhaus. Es
hat Augustinus de Civit. D. in lib. 21. cap. 4. ein son-
derlich weitleuftig Capittel de naturalibus exemplis,
quorum consideratio doceat, posse inter ignes vi-
ventia corpora permanere:
Jn welchem Capittel der
heilige Vater weitleuftig anführet vielerlei in der Na-
tur/ und uns täglich vor Augen sich befindende Wun-
der und Wunderdinge/ die man doch nicht begreiffen
kan/ aber darauf nicht sonderlich achtet/ weil man der
täglichen gebräuchlichen Befindung gewohnt/ welches
auch Augustinus daselbst also berührt: Quarum vero
rerum ante oculos nostros quotidiana documenta
versantur, non genere minus mirabili, sed ipsa assi-
duitate vilescunt.
Und kurtz darauf redet er abermahl

davon
Nachdenkliche Beſchreibung

Als der alte graue Polycarpus indem ſolte ver-
brannt werden/ und der Proconſul ihm alſo das Feur
androͤhete/ ſagte derſelbe getroſt: Tu ignem minitaris,
qui brevi tempore ardet, & paulo poſt extinguitur:
Ignoras enim ignem futuri judicii, qui æterno impio-
rum ſupplicio reſervatur.
Dieſes ewigbrennende
Feur beſchreibet Johannes alſo Apoc. 14. v. 10. Von
dem Weine des Zornes Gottes trinken/ der eingeſchen-
ket und lauter iſt in ſeines Zorns Kelche/ und wird ge-
qweelet werden mit Feur und Schwefel vor den heiligen
Engeln/ und vor dem Lamm/ und der Rauch ihrer
Qwaal wird aufſteigen von Ewigkeit zu Ewigkeit/ und
ſie haben keine Ruhe Tag und Nacht.

Weil nur unſer Leib und Seel bleibt das
Wunder-Flammenhaus)
Nennet man ein Haus/
und daß darin Flammen und Feur durchfahre/ ſo muß
ſolches Haus endlich in ſolchen Flammen vergehen:
Nun ſol durch der Verdamten Leib und Seel unaus-
loͤſchliches Feur und Flammen ewig brechen/ und den-
noch nicht vergehen/ noch verbrennen/ daher es der
Reimtext nennet das Wunder-Flammenhaus. Es
hat Auguſtinus de Civit. D. in lib. 21. cap. 4. ein ſon-
derlich weitleuftig Capittel de naturalibus exemplis,
quorum conſideratio doceat, poſſe inter ignes vi-
ventia corpora permanere:
Jn welchem Capittel der
heilige Vater weitleuftig anfuͤhret vielerlei in der Na-
tur/ und uns taͤglich vor Augen ſich befindende Wun-
der und Wunderdinge/ die man doch nicht begreiffen
kan/ aber darauf nicht ſonderlich achtet/ weil man der
taͤglichen gebraͤuchlichen Befindung gewohnt/ welches
auch Auguſtinus daſelbſt alſo beruͤhrt: Quarum verò
rerum ante oculos noſtros quotidiana documenta
verſantur, non genere minus mirabili, ſed ipſa aſſi-
duitate vileſcunt.
Und kurtz darauf redet er abermahl

davon
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0198" n="130"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nachdenkliche Be&#x017F;chreibung</hi> </fw><lb/>
        <p>Als der alte graue <hi rendition="#aq">Polycarpus</hi> indem &#x017F;olte ver-<lb/>
brannt werden/ und der <hi rendition="#aq">Procon&#x017F;ul</hi> ihm al&#x017F;o das Feur<lb/>
andro&#x0364;hete/ &#x017F;agte der&#x017F;elbe getro&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Tu ignem minitaris,<lb/>
qui brevi tempore ardet, &amp; paulo po&#x017F;t extinguitur:<lb/>
Ignoras enim ignem futuri judicii, qui æterno impio-<lb/>
rum &#x017F;upplicio re&#x017F;ervatur.</hi> Die&#x017F;es ewigbrennende<lb/>
Feur be&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Johannes</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">Apoc. 14. v.</hi> 10. Von<lb/>
dem Weine des Zornes Gottes trinken/ der einge&#x017F;chen-<lb/>
ket und lauter i&#x017F;t in &#x017F;eines Zorns Kelche/ und wird ge-<lb/>
qweelet werden mit Feur und Schwefel vor den heiligen<lb/>
Engeln/ und vor dem Lamm/ und der Rauch ihrer<lb/>
Qwaal wird auf&#x017F;teigen von Ewigkeit zu Ewigkeit/ und<lb/>
&#x017F;ie haben keine Ruhe Tag und Nacht.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Weil nur un&#x017F;er Leib und Seel bleibt das<lb/>
Wunder-Flammenhaus)</hi> Nennet man ein Haus/<lb/>
und daß darin Flammen und Feur durchfahre/ &#x017F;o muß<lb/>
&#x017F;olches Haus endlich in &#x017F;olchen Flammen vergehen:<lb/>
Nun &#x017F;ol durch der Verdamten Leib und Seel unaus-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;chliches Feur und Flammen ewig brechen/ und den-<lb/>
noch nicht vergehen/ noch verbrennen/ daher es der<lb/>
Reimtext nennet das <hi rendition="#fr">Wunder-Flammenhaus.</hi> Es<lb/>
hat <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus de Civit. D. in lib. 21. cap.</hi> 4. ein &#x017F;on-<lb/>
derlich weitleuftig Capittel <hi rendition="#aq">de naturalibus exemplis,<lb/>
quorum con&#x017F;ideratio doceat, po&#x017F;&#x017F;e inter ignes vi-<lb/>
ventia corpora permanere:</hi> Jn welchem Capittel der<lb/>
heilige Vater weitleuftig anfu&#x0364;hret vielerlei in der Na-<lb/>
tur/ und uns ta&#x0364;glich vor Augen &#x017F;ich befindende Wun-<lb/>
der und Wunderdinge/ die man doch nicht begreiffen<lb/>
kan/ aber darauf nicht &#x017F;onderlich achtet/ weil man der<lb/>
ta&#x0364;glichen gebra&#x0364;uchlichen Befindung gewohnt/ welches<lb/>
auch <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t al&#x017F;o beru&#x0364;hrt: <hi rendition="#aq">Quarum verò<lb/>
rerum ante oculos no&#x017F;tros quotidiana documenta<lb/>
ver&#x017F;antur, non genere minus mirabili, &#x017F;ed ip&#x017F;a a&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
duitate vile&#x017F;cunt.</hi> Und kurtz darauf redet er abermahl<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">davon</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0198] Nachdenkliche Beſchreibung Als der alte graue Polycarpus indem ſolte ver- brannt werden/ und der Proconſul ihm alſo das Feur androͤhete/ ſagte derſelbe getroſt: Tu ignem minitaris, qui brevi tempore ardet, & paulo poſt extinguitur: Ignoras enim ignem futuri judicii, qui æterno impio- rum ſupplicio reſervatur. Dieſes ewigbrennende Feur beſchreibet Johannes alſo Apoc. 14. v. 10. Von dem Weine des Zornes Gottes trinken/ der eingeſchen- ket und lauter iſt in ſeines Zorns Kelche/ und wird ge- qweelet werden mit Feur und Schwefel vor den heiligen Engeln/ und vor dem Lamm/ und der Rauch ihrer Qwaal wird aufſteigen von Ewigkeit zu Ewigkeit/ und ſie haben keine Ruhe Tag und Nacht. Weil nur unſer Leib und Seel bleibt das Wunder-Flammenhaus) Nennet man ein Haus/ und daß darin Flammen und Feur durchfahre/ ſo muß ſolches Haus endlich in ſolchen Flammen vergehen: Nun ſol durch der Verdamten Leib und Seel unaus- loͤſchliches Feur und Flammen ewig brechen/ und den- noch nicht vergehen/ noch verbrennen/ daher es der Reimtext nennet das Wunder-Flammenhaus. Es hat Auguſtinus de Civit. D. in lib. 21. cap. 4. ein ſon- derlich weitleuftig Capittel de naturalibus exemplis, quorum conſideratio doceat, poſſe inter ignes vi- ventia corpora permanere: Jn welchem Capittel der heilige Vater weitleuftig anfuͤhret vielerlei in der Na- tur/ und uns taͤglich vor Augen ſich befindende Wun- der und Wunderdinge/ die man doch nicht begreiffen kan/ aber darauf nicht ſonderlich achtet/ weil man der taͤglichen gebraͤuchlichen Befindung gewohnt/ welches auch Auguſtinus daſelbſt alſo beruͤhrt: Quarum verò rerum ante oculos noſtros quotidiana documenta verſantur, non genere minus mirabili, ſed ipſa aſſi- duitate vileſcunt. Und kurtz darauf redet er abermahl davon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/198
Zitationshilfe: Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/198>, abgerufen am 21.11.2024.