Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. Erringung und Erwerbung der unseligsten Verdam-niß/ und seiner grausamsten Höllischen Ewigkeit: Das mag wol heissen/ unseeligst arbeiten/ verfluchter Art sich bemühen/ verblendter weise sich befleissigen/ unglükklichst einsamlein/ und sich selbst mit solchem unermeßlichem Qwaal Stande aller Angst und Pein überheuffen/ und mit Marter und Reu durchfüllen/ dahin zielet der Reim- text allhier mit solchen Worten/ daß dessen allen/ was vorher mit grausamen Worten erwehnet worden/ gantz unerachtet/ die durchverfluchten Menschen ihnen selbst die Sporen angürteten/ damit sie volles Laufs durch die Thüre der Höllen hineilen/ hinrennen und hinein fallen/ und sich hinnein stürtzen möchten in den Abgrund aller Höllischen Qwaal/ und in solches feuriges Höllenmaul/ welches sie auf einmahl verschlinge in Ewigkeit. Wel- cher Höllen Rache auf dem Titulblate weit aufgesperret anzuschauen ist. Des Chrysostomi Worte Tom. 4. in Epist. 2. Durchverflucht sind ja die Narren/ Die mit Werk und Wort verharren/ Besser/ in die Höll gerant/ Als durch traben hingewandt: Frei dis thut der Atheist/ Heimlich der Naturalist. (Atheista in proprio sensu, qui nec Deum, nec Ab- K
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. Erringung und Erwerbung der unſeligſten Verdam-niß/ und ſeiner grauſamſten Hoͤlliſchen Ewigkeit: Das mag wol heiſſen/ unſeeligſt arbeiten/ verfluchter Art ſich bemuͤhen/ verblendter weiſe ſich befleiſſigen/ ungluͤkklichſt einſamlein/ und ſich ſelbſt mit ſolchem unermeßlichem Qwaal Stande aller Angſt und Pein uͤberheuffen/ und mit Marter und Reu durchfuͤllen/ dahin zielet der Reim- text allhier mit ſolchen Worten/ daß deſſen allen/ was vorher mit grauſamen Worten erwehnet worden/ gantz unerachtet/ die durchverfluchten Menſchen ihnen ſelbſt die Sporen anguͤrteten/ damit ſie volles Laufs durch die Thuͤre der Hoͤllen hineilen/ hinrennen und hinein fallen/ und ſich hinnein ſtuͤrtzen moͤchten in den Abgrund aller Hoͤlliſchen Qwaal/ und in ſolches feuriges Hoͤllenmaul/ welches ſie auf einmahl verſchlinge in Ewigkeit. Wel- cher Hoͤllen Rache auf dem Titulblate weit aufgeſperret anzuſchauen iſt. Des Chryſoſtomi Worte Tom. 4. in Epiſt. 2. Durchverflucht ſind ja die Narren/ Die mit Werk und Wort verharren/ Beſſer/ in die Hoͤll gerant/ Als durch traben hingewandt: Frei dis thut der Atheiſt/ Heimlich der Naturaliſt. (Atheiſta in proprio ſenſu, qui nec Deum, nec Ab- K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0213" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi></fw><lb/> Erringung und Erwerbung der unſeligſten Verdam-<lb/> niß/ und ſeiner grauſamſten Hoͤlliſchen Ewigkeit: Das<lb/> mag wol heiſſen/ unſeeligſt arbeiten/ verfluchter Art ſich<lb/> bemuͤhen/ verblendter weiſe ſich befleiſſigen/ ungluͤkklichſt<lb/> einſamlein/ und ſich ſelbſt mit ſolchem unermeßlichem<lb/> Qwaal Stande aller Angſt und Pein uͤberheuffen/ und<lb/> mit Marter und Reu durchfuͤllen/ dahin zielet der Reim-<lb/> text allhier mit ſolchen Worten/ daß deſſen allen/ was<lb/> vorher mit grauſamen Worten erwehnet worden/ gantz<lb/> unerachtet/ die durchverfluchten Menſchen ihnen ſelbſt<lb/> die Sporen anguͤrteten/ damit ſie volles Laufs durch die<lb/> Thuͤre der Hoͤllen hineilen/ hinrennen und hinein fallen/<lb/> und ſich hinnein ſtuͤrtzen moͤchten in den Abgrund aller<lb/> Hoͤlliſchen Qwaal/ und in ſolches feuriges Hoͤllenmaul/<lb/> welches ſie auf einmahl verſchlinge in Ewigkeit. Wel-<lb/> cher Hoͤllen Rache auf dem Titulblate weit aufgeſperret<lb/> anzuſchauen iſt.</p><lb/> <p>Des <hi rendition="#aq">Chryſoſtomi</hi> Worte <hi rendition="#aq">Tom. 4. in Epiſt. 2.<lb/> ad Cor. cap.</hi> 5. lauten auch dahin und alſo: <hi rendition="#aq">Ne ſegnes<lb/> ſimus, ut uno momento delitiemur (hoc enim eſt<lb/> præſens vita) & infinitorum ſeculorum accerſamus<lb/> nobis ſupplicium. Quam habebimus excuſationem,<lb/> in rebus ſecularibus laborioſa perferentes, ut parum<lb/> refocillemur, vel ne parum quidem, res enim incer-<lb/> ta eſt: In ſpiritualibus autem contrario modo facien-<lb/> tes, & propter parvam ignaviam, ineffabilem pænam<lb/> nobis accerſentes? Ideo oro vos omnes, vel ſero ex<lb/> hoc ſtupore evigiletis.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Durchverflucht ſind ja die Narren/</l><lb/> <l>Die mit Werk und Wort verharren/</l><lb/> <l>Beſſer/ in die Hoͤll gerant/</l><lb/> <l>Als durch traben hingewandt:</l><lb/> <l>Frei dis thut der Atheiſt/</l><lb/> <l>Heimlich der Naturaliſt.</l> </lg><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">Atheiſta in proprio ſenſu, qui nec <hi rendition="#k">Deum,</hi> nec<lb/><hi rendition="#k">Dei</hi> verbum eredit</hi>)</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ab-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [145/0213]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
Erringung und Erwerbung der unſeligſten Verdam-
niß/ und ſeiner grauſamſten Hoͤlliſchen Ewigkeit: Das
mag wol heiſſen/ unſeeligſt arbeiten/ verfluchter Art ſich
bemuͤhen/ verblendter weiſe ſich befleiſſigen/ ungluͤkklichſt
einſamlein/ und ſich ſelbſt mit ſolchem unermeßlichem
Qwaal Stande aller Angſt und Pein uͤberheuffen/ und
mit Marter und Reu durchfuͤllen/ dahin zielet der Reim-
text allhier mit ſolchen Worten/ daß deſſen allen/ was
vorher mit grauſamen Worten erwehnet worden/ gantz
unerachtet/ die durchverfluchten Menſchen ihnen ſelbſt
die Sporen anguͤrteten/ damit ſie volles Laufs durch die
Thuͤre der Hoͤllen hineilen/ hinrennen und hinein fallen/
und ſich hinnein ſtuͤrtzen moͤchten in den Abgrund aller
Hoͤlliſchen Qwaal/ und in ſolches feuriges Hoͤllenmaul/
welches ſie auf einmahl verſchlinge in Ewigkeit. Wel-
cher Hoͤllen Rache auf dem Titulblate weit aufgeſperret
anzuſchauen iſt.
Des Chryſoſtomi Worte Tom. 4. in Epiſt. 2.
ad Cor. cap. 5. lauten auch dahin und alſo: Ne ſegnes
ſimus, ut uno momento delitiemur (hoc enim eſt
præſens vita) & infinitorum ſeculorum accerſamus
nobis ſupplicium. Quam habebimus excuſationem,
in rebus ſecularibus laborioſa perferentes, ut parum
refocillemur, vel ne parum quidem, res enim incer-
ta eſt: In ſpiritualibus autem contrario modo facien-
tes, & propter parvam ignaviam, ineffabilem pænam
nobis accerſentes? Ideo oro vos omnes, vel ſero ex
hoc ſtupore evigiletis.
Durchverflucht ſind ja die Narren/
Die mit Werk und Wort verharren/
Beſſer/ in die Hoͤll gerant/
Als durch traben hingewandt:
Frei dis thut der Atheiſt/
Heimlich der Naturaliſt.
(Atheiſta in proprio ſenſu, qui nec Deum, nec
Dei verbum eredit)
Ab-
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/213 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/213>, abgerufen am 16.02.2025. |